Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Elektroautobauer Tesla hat Hoffnungen genährt, dass er bald in die Gewinnzone fahren könnte. Bis Ende August werde man voraussichtlich 6000 Fahrzeuge vom Typ Model 3 in der Woche montieren, teilte das US-Unternehmen am Mittwoch mit.

Mercedes-Reservefahrer George Russell realisiert drei Tage nach dem Sieg von Lewis Hamilton bei den Formel-1-Testfahrten in Ungarn in 1:15,575 inoffiziellen Streckenrekord auf dem Hungaroring.

Im Fall des in der Türkei inhaftierten und nun unter Hausarrest gestellten US-Pastors Brunson verhängt die US-Regierung Sanktionen gegen zwei türkische Minister. Betroffen sind Justizminister Abdulhamit Gül und Innenminister Süleyman Soylu.

Der frühere österreichische Internationale Andreas Herzog wird Nationalcoach in Israel. Für den Posten war eine zeitlang auch Marcel Koller in Frage gekommen.

Rekordausstoss von Treibhausgasen, extrem hohe Temperaturen, starker Anstieg der Eisschmelze in der Arktis: US-Experten haben in einem neuen Bericht alarmierende Daten zur globalen Klimaerwärmung geliefert.

Der Eiffelturm hat wegen eines Streits um ein neues Zugangsverfahren für Besucher vorerst geschlossen. Aus Protest gegen die Neuregelung und die daraus resultierenden langen Warteschlangen fertigten Mitarbeiter seit Mittwochnachmittag keine neuen Besucher mehr ab.

Der Terror in Barcelona vor einem Jahr hätte noch blutiger enden können, wären die Attentäter durch eine Explosion während der Vorbereitungen nicht zu einer Planänderung gezwungen worden. Laut der Polizei hatte die Terrorzelle das Fussballstadion Camp Nou im Visier.

Nach der Präsidentschaftswahl in Simbabwe sind bei Protesten gegen Wahlbetrug am Mittwoch in der Hauptstadt Harare mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Präsident Emmerson Mnangagwa machte die Opposition für die Ausschreitungen verantwortlich.

Die schwedische Polizei fahndet nach zwei dreisten Dieben, die am helllichten Tag einen Teil der schwedischen Kronjuwelen aus einer Kathedrale gestohlen haben.

Nutzer von Facebook und Instagram können künftig besser kontrollieren, wie viel Zeit sie in den Netzwerken verbringen. So wird ihnen über die Menüfunktion sowohl die durchschnittliche Nutzungsdauer der vergangenen Woche, als auch die tägliche Zeit pro Gerät angezeigt

Der französische Linksverteidiger Lucas Digne wechselt vom FC Barcelona zu Everton in die Premier League.

In Dänemark dürfen die Menschen seit Mittwoch ähnlich wie in Frankreich und Österreich in der Öffentlichkeit ihr Gesicht nicht mehr verhüllen. Das führte zu Protesten in mehreren Städten.

Zehntausende Demonstranten haben am Mittwoch die Rückkehr des früheren kongolesischen Warlords Jean-Pierre Bemba in seine Heimat begrüsst. Die Polizei setzte dabei am Flughafen der Hauptstadt Kinshasa Tränengas gegen demonstrierende Anhänger ein.

Chinas Wirtschaft spürt erste Auswirkungen der US-Strafzölle. Die Führung in Peking erwägt Anreize, will auf «Erpressung» aber nicht eingehen. Bleibt die Frage, wie weit Trump an der Eskalationsschraube dreht.

Mit der erneuten Entsendung ihres Schiffes «Aquarius» ins Mittelmeer wollen die Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen der Abschottung der EU gegen Flüchtlinge etwas entgegensetzen.

Streiks, Chefwechsel und teureres Kerosin haben bei der Fluggesellschaft Air France-KLM im zweiten Quartal 2018 Spuren hinterlassen. Unter dem Strich verdiente das französisch-niederländische Unternehmen 109 Millionen Euro, 82 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Bei der ersten Wahl in Simbabwe seit dem Sturz des langjährigen Staatschefs Robert Mugabe hat die Regierungspartei Zanu-PF laut Staatsmedien die absolute Mehrheit im Parlament errungen. Die Partei habe mindestens 110 der 210 Sitze im Abgeordnetenhaus sicher.

Wimbledonfinalistin Serena Williams (WTA 2) kassierte gegen die Britin Johanna Konta (WTA 48) mit 1:6, 0:6 in 52 Minuten die deutlichste Niederlage ihrer Karriere.

Stan Wawrinka kommt auch auf Hartplatz in Nordamerika nicht vom Fleck. Der 33-jährige Romand verliert in Washington in der Startrunde mit 4:6, 7:6 (7:5), 6:7 (3:7) gegen Donald Young (USA/ATP 234).

Facebook hat eine Kampagne zur Wahlmanipulation vor den US-Kongresswahlen im November aufgedeckt. Das Soziale Netzwerk schloss wegen eines koordinierten Versuchs zur Wahlbeeinflussung 32 Nutzerkonten, wie das US-Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Der iranische Aussenminister Dschawad Sarif hat Gesprächen mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump in schroffem Ton eine Absage erteilt.

Ein Bundesgericht in den USA hat die geplante Veröffentlichung von Plänen für die Herstellung von Schusswaffen mittels 3D-Druckern in letzter Minute gestoppt. Das Gericht in Seattle erliess am Dienstagabend (Ortszeit) eine entsprechende einstweilige Verfügung.

Popstar Jennifer Lopez («On the Floor») soll bei der Verleihung der MTV Video Music Awards Mitte August einen Ehrenpreis erhalten. Wie der US-Musiksender am Dienstag bekanntgab, wird der Sängerin der «Michael Jackson Video Vanguard Award» verliehen.

Die starke Nachfrage nach besonders teuren iPhone-Modellen und die Einnahmen aus App- sowie Musikdienst-Verkäufen haben den Gewinn des Apple-Konzerns in die Höhe getrieben. Der Gewinn im abgelaufenen Geschäftsquartal stieg um 32 Prozent auf gut 11,5 Milliarden Dollar.

Im Norden Mexikos ist ein Flugzeug mit 103 Menschen an Bord verunglückt. Bei dem Vorfall in der Nähe des internationalen Flughafens Guadalupe Victoria im Bundesstaat Durango am Dienstag wurden rund 85 Personen verletzt.

Rund zwei Wochen nach Bekanntwerden der Affäre um einen mutmasslich gewalttätigen Mitarbeiter von Staatschef Emmanuel Macron sind zwei Misstrauensanträge im Parlament gescheitert. Doch die Ermittlungen gegen Macrons Ex-Mitarbeiter Benalla gehen weiter.

Facebook hat nach eigenen Angaben eine Kampagne zur Wahlmanipulation vor den US-Kongresswahlen im November aufgedeckt. Facebook schloss wegen eines koordinierten Versuchs zur Wahlbeeinflussung 32 Nutzerkonten in dem Online-Dienst sowie im Bilderdienst Instagram.

Die Siebenkämpferin Annik Kälin und die 800-m-Läuferin Lore Hoffmann können an den Europameisterschaften in Berlin vom 6. bis 12. August an den Start gehen.

Der US-Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Alan Alda ist nach eigenen Angaben an Parkinson erkrankt. Vor dreieinhalb Jahren habe er von seiner Erkrankung erfahren.

Am ersten Tag der Reifen-Tests in Mogyorod, wo am vergangenen Sonntag der GP Ungarn stattgefunden hat, ist Antonio Giovinazzi mit 1:15,648 so schnell wie kein Formel-1-Stammfahrer am Wochenende.

Russland versucht nach Einschätzung der US-Geheimdienste nicht nur die Kongresswahl im November zu beeinflussen, sondern auch die Präsidentschaftswahl 2020.

Auf der Gay-Pride-Parade in Jerusalem haben am Donnerstag nach Schätzungen der Veranstalter Zehntausende Menschen demonstriert. Sie forderten gleiche Rechte für Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle (LGBT) sowie eine Änderung des Leihmutterschaftsgesetzes.

Die vergangenen vier Jahre waren die wärmsten seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen im späten 19. Jahrhundert. Das bestätigt der am Mittwoch veröffentlichte Jahresbericht 2017 der US-Klimabehörde NOAA.

US-Vizepräsident Mike Pence hat am Mittwoch (Ortszeit) auf Hawaii 55 Särge mit sterblichen Überresten von mutmasslich im Korea-Krieg gefallenen US-Soldaten in Empfang genommen. Vertreter Nordkoreas hatten diese in der letzten Woche an die Amerikaner übergeben.

In Bayern arbeiten seit Mittwoch die ersten der umstrittenen deutschen Ankerzentren für Flüchtlinge.

Im Atomstreit mit Teheran ist US-Präsident Trump angeblich zu Gesprächen «ohne Vorbedingungen» bereit. Irans Führung antwortet mit einem Forderungskatalog.

Die nächste Präsidentenwahl steht erst 2020 an. Doch die potenziellen Kandidaten der Demokraten stehen schon in den Startlöchern – weil sie wissen, dass sie es mit einem formidablen Gegner zu tun kriegen.

Nach dem Flugzeugunglück in Mexiko sollen die Flugschreiber der Passagiermaschine Aufschluss über den Unfallhergang geben. Die zwei Aufzeichnungsgeräte seien in akzeptablem Zustand gefunden worden, sagte der Leiter der zivilen Luftfahrtbehörde, Gerardo Fonseca, im TV.

Sexistische Belästigung und Sex mit Minderjährigen wird in Frankreich künftig härter bestraft. Nach dem Senat votierte am Mittwochabend auch die Nationalversammlung - ohne Gegenstimme - für eine entsprechende Gesetzesverschärfung.

Nach Angaben von Amnesty International verletzen von der türkischen Armee unterstützte syrische Milizen die Menschenrechte. Sie seien in der syrischen Region Afrin für das Verschwinden von Menschen, für willkürliche Verhaftungen und für Diebstahl verantwortlich.

Die Regierung in Simbabwe wird weitere Proteste nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen nach eigenen Angaben nicht tolerieren. "Wir werden keine der Aktionen, die wir heute gesehen haben, tolerieren", sagte Innenminister Obert Mpofu.

Im Fall des in der Türkei inhaftierten und nun unter Hausarrest gestellten US-Pastors Brunson verhängt die US-Regierung Sanktionen gegen zwei türkische Minister. Betroffen sind Justizminister Abdulhamit Gül und Innenminister Süleyman Soylu.

Nach der Präsidentschaftswahl in Simbabwe sind bei Protesten gegen Wahlbetrug am Mittwoch in der Hauptstadt Harare mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Präsident Emmerson Mnangagwa machte die Opposition für die Ausschreitungen verantwortlich.

In Dänemark dürfen die Menschen seit Mittwoch ähnlich wie in Frankreich und Österreich in der Öffentlichkeit ihr Gesicht nicht mehr verhüllen. Das führte zu Protesten in mehreren Städten.

Rekordausstoss von Treibhausgasen, extrem hohe Temperaturen, starker Anstieg der Eisschmelze in der Arktis: US-Experten haben in einem neuen Bericht alarmierende Daten zur globalen Klimaerwärmung geliefert.

Zehntausende Demonstranten haben am Mittwoch die Rückkehr des früheren kongolesischen Warlords Jean-Pierre Bemba in seine Heimat begrüsst. Die Polizei setzte dabei am Flughafen der Hauptstadt Kinshasa Tränengas gegen demonstrierende Anhänger ein.

Bei der ersten Wahl in Simbabwe seit dem Sturz des langjährigen Staatschefs Robert Mugabe hat die Regierungspartei Zanu-PF laut Staatsmedien die absolute Mehrheit im Parlament errungen. Die Partei habe mindestens 110 der 210 Sitze im Abgeordnetenhaus sicher.

Mit der erneuten Entsendung ihres Schiffes "Aquarius" ins Mittelmeer wollen die Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen der Abschottung der EU gegen Flüchtlinge etwas entgegensetzen.

Eine junge Frau wird in Paris auf der Strasse von einem Mann belästigt. Als sie sich verbal wehrt, wird er übergriffig. Die Tat hat nun politische Folgen.

Ein Bundesgericht in den USA hat die geplante Veröffentlichung von Plänen für die Herstellung von Schusswaffen mittels 3D-Druckern in letzter Minute gestoppt. Das Gericht in Seattle erliess am Dienstagabend (Ortszeit) eine entsprechende einstweilige Verfügung.