Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Sommer-Grand-Prix in Hinterzarten bestätigt der Schweizer Killian Peier seine Frühform. Der 23-jährige Waadtländer springt in Deutschland als Dritter erstmals aufs Podest.

Bunt, laut, friedlich: In Berlin haben am Samstag hunderttausende Menschen den Christopher Street Day gefeiert und zu Toleranz gegenüber Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender-Menschen aufgerufen. Wegen eines nahenden Unwetters wurden die Feiern vorzeitig beendet.

Die verheerenden Waldbrände in Kalifornien haben bis Samstag mindestens 500 Häuser zerstört. Neun Menschen werden derzeit vermisst, wie der US-Fernsehsender CBS berichtet. Die Flammen wüteten demnach zuletzt vor allem in der Stadt Redding, die 90'000 Einwohner hat.

Geraint Thomas wird in der 20. Tour-Etappe, dem Zeitfahren über 31 km nach Espelette, hinter dem siegreichen Tom Dumoulin und Chris Froome Dritter und steht unmittelbar vor seinem ersten Gesamtsieg.

Frankreichs Weltmeister-Trainer Didier Deschamps lobt Verteidiger Benjamin Pavard in höchsten Tönen. «Benjamin ist zu einem Star geworden, und er hat es auch verdient.»

Unter dem Eindruck des Ukraine-Konflikts haben in Moskau und Kiew Zehntausende Menschen der Christianisierung des historischen Reichs der Kiewer Rus vor 1030 Jahren gedacht.

Lewis Hamilton startet überraschend aus der Pole-Position zum Grand Prix von Ungarn. Valtteri Bottas macht das Monopol von Mercedes in der Frontreihe perfekt.

Der umstrittene Mesut Özil führt Arsenal als Captain zu einem 5:1-Erfolg im Testspiel gegen Paris Saint-Germain in Singapur.

Ein Gericht in Kairo hat 75 Islamisten in einem Massenprozess zum Tode verurteilt. Die Mitglieder der verfolgten Muslimbrüder sollen für ihre Teilnahme an blutigen Protesten in Ägypten nach dem Sturz des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi 2013 bestraft werden.

Papst Franziskus hat ein Rücktrittsgesuch des wegen Missbrauchsvorwürfen suspendierten US-Kardinals Theodore McCarrick angenommen. Der 88-Jährige werde dem Kardinalskollegium künftig nicht mehr angehören, teilte der Vatikan am Samstag mit.

Wer als Zuschauer an der Fussball-Weltmeisterschaft in Russland war, kann seine Fan-Identitätskarte mit zeitlicher Begrenzung als Visum benützen.

In Simbabwe wird die Vorfreude auf die historische Wahlen am Montag von Betrugsvorwürfen der Opposition getrübt. Dennoch zeigte sich Oppositionsführer Nelson Chamisa von der Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) zuletzt siegesgewiss.

Vom einen Exil ins nächste: Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont ist nach seinem unfreiwilligen Aufenthalt in Deutschland nach Brüssel zurückgekehrt. Von hier will er weiter für die Unabhängigkeit werben. Das Ziel: grösstmögliche Aufmerksamkeit.

Der Chef des Tessiner Medienhauses «Corriere del Ticino» wird Präsident des italienischen Fernsehsenders RAI. Der 55-jährige Italiener Marcello Foa hatte früher für die Mailänder Tageszeitung «Il Giornale» gearbeitet. Die italienische Regierung hat hohe Erwartungen.

Juan Carlos Osorio, der Trainer der mexikanischen Nationalmannschaft, wird seinen Vertrag nicht erneuern.

Die Zahl der Opfer der Brände in Griechenland ist auf mindestens 88 gestiegen. Dies berichtete das Staatsradio (ERT) am Samstag unter Berufung auf die Behörden. In Lebensgefahr schwebten noch zehn Menschen. Zahlreiche Menschen gelten als vermisst.

Der Chef des US-Medienkonzerns CBS, Leslie Moonves, hat nach Belästigungsvorwürfen ein Fehlverhalten eingeräumt. Mehrere frühere Mitarbeiterinnen werfen ihm einem Medienbericht zufolge sexuelle Übergriffe vor.

Stefan Küng gehört am Samstag im Einzelzeitfahren der Tour de France von Saint-Pée-sur-Nivelle nach Espelette zu den Favoriten auf den Tagessieg. Im Idealfall könne er gewinnen, so der Thurgauer.

Mehrere Busch- und Waldbrände in Kalifornien haben bereits zwei Menschenleben gefordert. Zehntausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen, etliche Gebäude wurden bereits zerstört.

Es waren herzzerreissende Szenen, die sich über Tage in den Gewässern am nördlichsten Zipfel der US-Westküste abgespielt haben: Damit ihr totes Junges nicht im Meer versank, stupste eine Schwertwal-Mutter es immer wieder mit der Nase an und trug es so weiter mit sich.

Das Team Sauber zeigt in der laufenden Formel-1-Saison sehr gute Ansätze auf dem Weg zur Besserung. Trotz der Nähe zu Ferrari wollen die Verantwortlichen die Eigenständigkeit wahren.

Island hat seine diesjährige Jagd auf Zwergwale beendet und in dieser Saison deutlich weniger Meeressäuger getötet als in den Vorjahren. Im Juni wurden sechs Zwergwale gefangen, im Juli kein einziger.

Im US-Bundesstaat Texas sind unter noch ungeklärten Umständen am Freitagabend (Ortszeit) in Robstown mindestens fünf Menschen erschossen worden. Unter den Opfern sind unter anderem drei Bewohner eines Altersheims.

Der deutsche Chemieriese Bayer hat Berufung gegen Teilverbote von mutmasslich bienenschädlichen Neonicotinoiden angekündigt. Gut zwei Monate zuvor hatte das Gericht der EU das Teilverbot in einem Urteil bestätigt.

Bei einsetzendem Feierabendverkehr hat ein Pilot am Freitag eine spektakuläre Notlandung mit einem Kleinflugzeug auf einer Stadtautobahn in Chicago hingelegt. Der Pilot hatte zuvor einen Motorschaden gemeldet, den Weg zum Midway-Flughafen aber nicht mehr geschafft.

Die mongolischen Behörden haben offenbar die Entführung eines türkischen Staatsbürgers in der Hauptstadt Ulan Bator verhindert. Sie verweigerten am Freitag einem mutmasslich mit der türkischen Luftwaffe in Verbindung stehenden Passagierflugzeug stundenlang den Start.

Der nächste «Star Wars»-Film soll auch Szenen mit der 2016 gestorbenen Schauspielerin Carrie Fisher enthalten. Wie Lucasfilm am Freitag bekanntgab, will Regisseur J. J. Abrams unveröffentlichtes Drehmaterial von Fisher in ihrer Rolle als Leia Organa verwenden.

In Pakistan ist ein heftiger Streit über die Ergebnisse der Parlamentswahl vom Mittwoch entbrannt. Die bei der Wahl unterlegene Regierungspartei PML-N warf dem pakistanischen Militär Manipulation vor. Ein Parteienbündnis forderte Neuwahlen und kündigte Proteste an.

Die mit Spannung erwartete Neuinszenierung der «Zauberflöte» von Wolfgang Amadeus Mozart ist bei den Salzburger Festspielen vom Publikum reserviert aufgenommen worden. Auch der Schweizer Tenor Mauro Peter überzeugte die Zuschauer nicht vollends.

Nach dem heftigen Kursabsturz der Aktie verklagt ein Anteilseigner das soziale Netzwerk Facebook und seinen Chef Mark Zuckerberg in einem Bundesgericht in Manhattan. Er wirft Facebook und Zuckerberg vor, gegen Kapitalmarktrecht verstossen zu haben.

Der Herausgeber der New York Times hat den US-Präsidenten wegen seiner «gefährlichen» Rhetorik gewarnt. Trump antwortete erbost.

Wenn die Demokraten im Einwanderungsstreit nicht nachgeben, will der US-Präsident die Regierungsgeschäfte und öffentliche Dienste lahmlegen.

Der US-Präsident hat «weitreichende Sanktionen» angekündigt, wenn Ankara einen US-Pastor nicht freilasse. Nun antwortet der türkische Staatschef.

Innert drei Tagen hat Spanien über 1400 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Einige kamen in einem Schlauchboot im Touristenort Zahora ans Land.

Seit der Unabhängigkeit regierte Robert Mugabe das Land 37 Jahre lang. Die Wahl seines Nachfolgers wird von Betrugsvorwürfen überschattet.

Die US-Gesellschaft ist zerstritten und zersplittert. Das Undenkbare wird in diesen Tagen denkbar: dass Amerikaner wieder gegen Amerikaner kämpfen.

Ahed Tamimi attackierte einen israelischen Soldaten mit Faustschlägen. Das Video des Vorfalls ging um die Welt.

Trump und die Republikaner wollen das schwache amerikanische Sozialsystem noch stärker durchlöchern – mit Steuergeschenken an Firmen und Reiche.

Seit der Aufhebung des Haftbefehls kann sich Kataloniens Ex-Regionalpräsident wieder frei in Europa bewegen. Am Morgen hat er Deutschland verlassen.

Mafia-Kritiker Roberto Saviano prangert in einem flammenden Appell das Schweigen in Italien an.

In den USA sind noch immer sind Hunderte Kinder aus Migrantenfamilien von ihren Eltern getrennt – trotz richterlichem Beschluss.

In Gaza wurden am Freitag zwei Palästinenser getötet – ein Israeli starb nach einem Anschlag. Auch auf dem Tempelberg in Jerusalem gab es erstmals seit Monaten wieder Unruhen.

Es ist schockierend, wie skrupellos US-Regierungen mit der Freiheit umgehen.

Mexikos gewählter Präsident López Obrador überrascht mit einem liebevollen Briefwechsel mit Trump.

Sein Ex-Anwalt behauptet, Donald Trump habe das Treffen von Don Jr. mit einer russischen Anwältin gebilligt. Der US-Präsident hält dagegen.

Der Pastor Andrew Brunson wird seit 21 Monaten in der Türkei festgehalten. US-Präsident Donald Trump droht mit Sanktionen.

Die Wahlen sind gewonnen – nun steht Imran Khan in Pakistan kurz vor seinem grossen Ziel: dem Amt des Premierministers.

Zum 65. Jahrestag des Waffenstillstands hat die Kim-Diktatur mit der Rückführung der Gebeine begonnen.

Der EU-Kommissionschef erzählt von seinem Treffen mit Donald Trump. Der Deal sei fast gescheitert – «weil die Amerikaner massiven Druck gemacht haben».

Während sich andere abschotten, will das Land mehr Einwanderer. Das sind die Gründe.