Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der weltgrösste IT-Dienstleister IBM hat Gewinn und Umsatz dank seiner Geschäfte mit Sicherheitssoftware und Cloud-Computing gesteigert. Für das zweite Quartal wies der Konzern am Mittwoch einen Umsatzanstieg von fast vier Prozent auf 20 Milliarden Dollar aus.

Konsumfreudige Kunden und niedrigere Steuern haben den Gewinn von American Express kräftig steigen lassen. Im zweiten Quartal kletterte der Überschuss im Jahresvergleich um 21 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar.

Der ehemalige Formel-1-Teamchef Mo Nunn ist in den USA im Alter von 79 Jahren gestorben. Der Brite gründete 1973 den Rennstall Ensign, den er drei Jahre später wieder verkaufte.

Alles deutet darauf hin, das der brasilianische Torhüter Alisson von der AS Roma zum FC Liverpool wechselt.

Geraint Thomas gewinnt die erste Bergankunft der 105. Tour de France. Der Brite aus dem Team Sky feiert in der zweiten von drei Alpenetappen einen Solosieg und ist neuer Leader.

Japan ächzt unter einer gefährlichen Hitzewelle. Die nationale Wetterbehörde warnte die Bevölkerung in vielen Teilen des Inselreiches am Mittwoch vor einer «lebensbedrohlichen» Lage.

Der ehemalige britische Aussenminister Boris Johnson hat Premierministerin Theresa May heftig wegen ihres neuen Brexit-Kurses kritisiert. «Wir haben unser Verhandlungskapital verbrannt», sagte Johnson am Mittwoch im Parlament.

Wie bei Harry und Meghan: Die britische Prinzessin Eugenie will bei ihrer Hochzeit im Oktober die Öffentlichkeit mit dabei haben. Wie das Königshaus am Mittwoch bekanntgab, sind zu den Feierlichkeiten auf Schloss Windsor am 12. Oktober insgesamt 1200 Menschen geladen.

Das US Open schüttet ein Rekord-Preisgeld für Tennisspieler aus. Ab dem 27. August geht es beim Grand-Slam-Turnier in New York um 53 Millionen Dollar.

Toller Erfolg für Nico Beeler/Marco Krattiger an den Beachvolleyball-EM in den Niederlanden: Sie bezwingen die topgesetzten Titelverteidiger Paolo Nicolai/Daniele Lupo 16:21, 21:18, 15:9.

Das Fürstentum Liechtenstein hat am Mittwoch ein absolutes Feuerverbot in Wäldern und Waldesnähe ausgesprochen. Angesichts der Trockenheit und grosser Waldbrandgefahr gilt bereits in den Kantonen Tessin, Wallis und in Teilen Graubündens ein Feuerverbot.

Eine Wiederauflage von «Carmen», eine Oper über schockierende Gewalt und die kritische Auseinandersetzung mit dem Star-Dirigenten Karl Böhm, der mit den Nazis sympathisierte: Die Bregenzer Festspiele setzen auf die grosse Neugier des Publikums.

Die türkische Regierung bereitet für die Zeit nach dem Ausnahmezustand neue Anti-Terror-Regularien vor. Einem Gesetzesentwurf zufolge, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, sollen etwa Gouverneure zumindest Teile ihrer Machtfülle aus dem Notstand behalten.

Ungarn scheidet aus dem Uno-Vertrag zur weltweiten Migration aus. Das erklärte Ungarns Aussenminister Peter Szijjarto am Mittwoch in Budapest nach einer Regierungssitzung. Hinter dem Migrationsvertrag standen bisher alle Uno-Mitglieder ausser den USA.

Die Toten Hosen können ihre Tournee nach gut fünfwöchiger Zwangspause wegen eines Hörsturzes von Sänger Campino fortsetzen. Er werde am kommenden Samstag in Stuttgart wieder auf der Bühne stehen, kündigte der 56-Jährige am Mittwoch in Düsseldorf an.

Der Kindheit und Jugend des Nirvana-Sängers Kurt Cobain können Besucher in einer Ausstellung in Irland nachspüren. Die Schau «Growing Up Kurt Cobain» im Museum of Style Icons in Newbridge zeigt Kindheitsfotos und bisher noch nie gesehene private Gegenstände.

Die EU-Kommission überzieht Google mit einer Rekordstrafe von 4,34 Milliarden Euro und will den US-Konzern rasch zu mehr Konkurrenz auf Smartphones mit dem Android-System zwingen.

Henri Laaksonen erreicht beim ATP-Turnier in Bastad dank eines 6:2, 6:2-Sieges gegen Matteo Berrettini wie im letzten Jahr die Viertelfinals.

Sieglinde Skriwan aus Bayern ist die glückliche Gewinnerin eines Grabes. Sie zog am Mittwoch das erste Los für den Alten Friedhof des Ortes Berchtesgaden. Skriwan und ihr Mann hatten sich bei der ungewöhnlichen Verlosung für eine von 200 Grabstätten beworben.

Der Haftbefehl gegen den als NSU-Helfer verurteilten früheren NPD-Funktionär Ralf Wohlleben ist aufgehoben worden. Das teilte das Oberlandesgericht München am Mittwoch mit. Bei Wohlleben bestehe keine Fluchtgefahr mehr.

Beim Einsturz zweier Häuser in Indien sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Ein sechsstöckiges Gebäude in einem Vorort von Neu Delhi, das sich im Bau befand, stürzte ein und brachte ein daneben stehendes, vierstöckiges Wohnhaus teilweise zum Einsturz.

Sie haben Regenwasser getrunken, das von den Höhlenwänden tropfte, und versucht, sich selbst aus der Höhle zu befreien: Nach ihrer Rettung aus einer Höhle im Norden Thailands haben die zwölf Knaben und ihr Trainer das Drama zum ersten Mal aus ihrer Sicht geschildert.

Bei Noah Rod und den San Jose Sharks stehen die Zeichen auf Abschied. Die NHL-Organisation setzt den Schweizer Nationalstürmer auf die uneingeschränkte Waiver-Liste.

Nach der umstrittenen Abschiebung des Islamisten Sami A. ist aus Deutschland erneut ein Flüchtling womöglich rechtswidrig in sein Heimatland zurückgeführt worden. Bei dem jüngsten Abschiebeflug nach Afghanistan sei fälschlicherweise ein 20-Jähriger an Bord gewesen.

Nelson Mandela hat sein Leben dem Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung in Südafrika gewidmet. Doch 24 Jahre nach Südafrikas demokratischer Wende herrscht Ernüchterung. Selbst Mandelas Vermächtnis der Aussöhnung mit der weissen Minderheit ist in Gefahr.

Bei dem Angriff regierungstreuer Kämpfer auf die Oppositionshochburg Masaya in Nicaragua sind am Dienstag mindestens zwei Menschen getötet worden. Bei den Toten handele es sich um «eine erwachsene Frau und einen Polizeibeamten.»

Ein Waldbrand im Norden des US-Bundesstaats Kalifornien bedroht den berühmten Yosemite-Nationalpark. Das Feuer sei bisher nur zu fünf Prozent unter Kontrolle, teilte die Feuerwehr am Dienstag (Ortszeit) mit.

US-Präsident Donald Trump ist erneut dem Vorwurf entgegengetreten, er hege zu grosse Sympathien für Russland. «Ich bin nicht pro-russisch, ich bin für niemanden», sagte Trump am Dienstag in einem Interview des Senders Fox News.

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager lässt Google nicht vom Haken: Nach einer ersten Rekordstrafe von 2,42 Milliarden Dollar soll der Internet-Konzern im Verfahren um das Android-System laut Medienberichten noch einmal deutlich mehr bezahlen.

Grossbritanniens Premierministerin Theresa May hat im Parlament eine weitere wichtige Abstimmung zu den Handelsbeziehungen nach dem Brexit überstanden. Ein Änderungsantrag von proeuropäischen Abgeordneten wurde am Dienstagabend im Unterhaus abgelehnt.

Die israelische Armee entwickelt einen neuen Panzer, der besser für neue Formen des Krieges gerüstet sein soll. Er wird für den Einsatz in Konflikten gegen Guerilla-Kämpfer gebaut. Dank Sensoren soll die Besatzung nicht mehr selbst aus dem Panzer blicken müssen.

Die völlig überfüllten Lager auf den griechischen Inseln der Ostägäis müssen nach Einschätzung von Ärzte ohne Grenzen dringend entlastet werden. Vor allem im Lager von Moria auf der Insel Lesbos sei die Lage dramatisch, erklärte die Hilfsorganisation am Donnerstag.

Die spanische Justiz verzichtet auf eine Auslieferung des in Deutschland festgenommenen katalanischen Separatisten-Führers Carles Puigdemont. Das teilte das Oberste Gericht in Madrid am Donnerstag in der spanischen Hauptstadt mit.

Beissender Qualm zieht in die Häuser. Nur 20 Minuten hätten sie gehabt, um ihre Sache zu packen und den Wohnwagen anzuhängen, erzählt Evert Hansson im schwedischen Rundfunk. "Jeder im Dorf sollte weg."

US-Präsident Donald Trump versucht, die massive Kritik an seinen Äusserungen beim Gipfeltreffen mit Russlands Staatschef Wladimir Putin abzuwiegeln. Er habe Putin mitgeteilt, die USA würden keine Einmischung in ihre Wahlen tolerieren, sagte er in einem TV-Interview.

Der vor zwei Jahren in der Türkei verhängte Ausnahmezustand ist beendet. Er wurde nicht verlängert und lief deshalb in der Nacht zum Donnerstag um Mitternacht Schweizer Zeit aus.

Nach den Ausschreitungen am Rande der Jubelfeiern zum französischen WM-Sieg hat ein Gericht in Paris drei Männer wegen Diebstahls und Gewalt verurteilt. Zuvor waren wegen Gewalt in mehreren französischen Städten über 300 Personen festgenommen worden.

Iran bleibt, die Armee hat freie Hand: Der Profiteur von Helsinki heisst Baschar al-Assad.

Demokratische US-Abgeordnete fordern eine Aussage der Übersetzerin von Präsident Donald Trump vor dem Kongress. Sie soll zum Vier-Augen-Gespräch Trumps mit Russlands Staatschef Wladimir Putin in Helsinki Auskunft geben.

Wegen der US-Strafzölle auf Stahl hat die EU nun Schutzmassnahmen beschlossen. Damit will sie die heimische Stahlbranche vor Billigimporten schützen. Wie die EU-Kommission am Mittwoch mitteilte, treten die Massnahmen am Donnerstag vorläufig in Kraft. Auch die Schweiz ist potentiell betroffen.

Der ehemalige britische Aussenminister Boris Johnson hat Premierministerin Theresa May heftig wegen ihres neuen Brexit-Kurses kritisiert. "Wir haben unser Verhandlungskapital verbrannt", sagte Johnson am Mittwoch im Parlament.

Die türkische Regierung bereitet für die Zeit nach dem Ausnahmezustand neue Anti-Terror-Regularien vor. Einem Gesetzesentwurf zufolge, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, sollen etwa Gouverneure zumindest Teile ihrer Machtfülle aus dem Notstand behalten.

Ungarn scheidet aus dem Uno-Vertrag zur weltweiten Migration aus. Das erklärte Ungarns Aussenminister Peter Szijjarto am Mittwoch in Budapest nach einer Regierungssitzung. Hinter dem Migrationsvertrag standen bisher alle Uno-Mitglieder ausser den USA.

Bei einer Grossrazzia in Rom und in Kalabrien sind am Dienstag 31 Personen festgenommen worden. Hauptziel der Polizeiaktion: die gefährlichste Mafia-Familie in der italienischen Hauptstadt.

Als Reaktion auf den Schmusekurs von Trump und Putin will Europa näher zusammenrücken. Eine späte Erkenntnis.

Nach der umstrittenen Abschiebung des Islamisten Sami A. ist aus Deutschland erneut ein Flüchtling womöglich rechtswidrig in sein Heimatland zurückgeführt worden. Bei dem jüngsten Abschiebeflug nach Afghanistan sei fälschlicherweise ein 20-Jähriger an Bord gewesen.

Nelson Mandela hat sein Leben dem Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung in Südafrika gewidmet. Doch 24 Jahre nach Südafrikas demokratischer Wende herrscht Ernüchterung. Selbst Mandelas Vermächtnis der Aussöhnung mit der weissen Minderheit ist in Gefahr.

US-Präsident Donald Trump ist erneut dem Vorwurf entgegengetreten, er hege zu grosse Sympathien für Russland. "Ich bin nicht pro-russisch, ich bin für niemanden", sagte Trump am Dienstag in einem Interview des Senders Fox News.

Sami A., mutmasslicher Leibwächter von Osama bin Laden, ist nach Jahren von Deutschland nach Tunesien abgeschoben worden – allerdings rechtswidrig. Der Fall setzt Innenminister Seehofer unter Druck.

Bei dem Angriff regierungstreuer Kämpfer auf die Oppositionshochburg Masaya in Nicaragua sind am Dienstag mindestens zwei Menschen getötet worden. Bei den Toten handele es sich um "eine erwachsene Frau und einen Polizeibeamten."