Die Präsidentin des Obersten Gerichtshofs in Polen, Malgorzata Gersdorf, trotzt weiterhin dem Zwangsruhestand. Sie ist am Dienstag zu ihrer Arbeit zurückgekehrt.
Nach heftiger Kritik wegen seiner Haltung beim Gipfel mit Kremlchef Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump eingeräumt, dass Russland sich in die US-Wahl 2016 eingemischt hat. Er akzeptiere entsprechende US-Geheimdienstinformationen.
Vaduz übersteht zum fünften Mal in Folge die 1. Runde der Europa-League-Qualifikation dank der Auswärtstor-Regel.
Leader Greg van Avermaet zeigt an der Tour de France eine starke erste Bergetappe. Der Belgier wird Vierter und baut seine Gesamtführung aus. Der Tagessieg geht an den Franzosen Julian Alaphilippe.
Der einst von Nelson Mandela angeführte Kampf gegen die Diskriminierung von Menschen anderer Hautfarbe muss nach Ansicht des früheren US-Präsidenten Barack Obama weitergeführt werden.
Diego Armando Maradona zieht kurz nach dem Ende der Fussball-WM schon wieder weltweit die Aufmerksamkeit auf sich - in einem Panzerwagen in Weissrussland.
Nina Betschart/Tanja Hüberli starten erfolgreich zur Beachvolleyball-EM in den Niederlanden. Dank Siegen in seinen ersten zwei Partien steht das Schweizer Duo bereits sicher in der K.o.-Runde.
Die Investmentbank Goldman Sachs macht den geplanten Wechsel an ihrer Spitze offiziell: Lloyd Blankfein wird Ende September als Konzernchef zurücktreten und zum Jahresende den Verwaltungsratsvorsitz abgeben.
Dank dem Einstieg des polnischen Modekonzerns CCC ist die Zukunft des Radsportteams BMC für 2019 gesichert. Nun scheint auch klar, wie es mit Stefan Küng weiter geht. Er soll zu Groupama-FDJ wechseln.
Cardi B ist die Senkrechtstarterin auf dem umkämpften Hiphop-Markt der USA. Die 25-Jährige führt in diesem Jahr die Liste der Nominierten für die MTV Video Music Awards an.
Henri Laaksonen nutzt seinen nachträglichen Vorstoss ins Haupttableau des ATP-Turniers von Bastad optimal und steht in der 2. Runde.
Russland hat den Mord an der regierungskritischen Journalistin Anna Politkowskaja nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte unzureichend aufgeklärt.
Zwei frühere amerikanische Wasserspringerinnen verklagen den nationalen Verband USA Diving und werfen ihm vor, Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs ignoriert oder Ermittlungen behindert zu haben.
Drei Wochen nach dem Vorrunden-Aus an der WM in Russland tritt Heimir Hallgrimsson als Nationaltrainer Islands zurück.
Die internationalen Fluggesellschaften suchen nach immer neuen Wegen, ihre Passagiere mehrfach zur Kasse zu bitten. Dies zeigt eine neue Studie.
Der deutsche Sänger Xavier Naidoo, Gründungsmitglied der Söhne Mannheims, darf nach einem Gerichtsurteil nicht Antisemit genannt werden.
Erstmals seit der Rückgabe Hongkongs an China vor gut 20 Jahren soll eine politische Partei verboten werden, weil sie die Unabhängigkeit der früheren britischen Kronkolonie befürwortet.
Die peruanische Regierung hat über ein Gebiet an der Grenze zu Kolumbien für 60 Tage den Ausnahmezustand erklärt. Am ersten Tag des Ausnahmezustands wurden nach Angaben von Staatschef Martín Vizcarra mehr als 50 Verdächtige festgenommen.
22 Quadratmeter Wohnraum, Lebensmittel-Anbau für 260 Tage des Jahres sowie Strom und Wasser aus eigener Produktion: Mit dem Prototyp eines modernen Selbstversorger-Hauses will die Yale University zum Umdenken beim weltweiten Wohnungsbau anregen.
Der Bündner Dirigent Mauro Ursprung konnte mit seinem Chor an den World Choir Games drei Goldmedaillen absahnen. Wir haben mit ihm über diesen Erfolg gesprochen.
Die EU und Japan haben am Dienstag in Tokio ihr seit Jahren ausgehandeltes Freihandelsabkommen (Jefta) unterzeichnet. «Heute ist ein historischer Tag», erklärten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der japanische Regierungschef Shinzo Abe.
Er schoss 50 Tore für sein Land und nahm an vier Weltmeisterschaften teil: Nun beendet Australiens Rekordtorschütze Tim Cahill seine Karriere in der Nationalmannschaft.
Vom Sprint- zum Fussballstar? Usain Bolt arbeitet seit dem Ende seiner Leichtathletik-Karriere auf eine Zukunft im Fussball hin. Nun will der Jamaikaner seine Fussballkarriere in Australien lancieren.
Hunderttausende Franzosen haben ihren Fussball-Weltmeistern in Paris einen begeisterten Empfang bereitet: Bei einer Siegesparade fuhren die Helden der Nationalelf am Montagabend in einem Bus mit offenen Oberdeck durch die jubelnden Massen auf den Champs-Elysées.
Nach dem Tod weiterer Menschen bei Demonstrationen in Nicaragua wächst auch im Ausland die Kritik an der Regierung. Uno-Generalsekretär António Guterres bezeichnete das gewaltsame Vorgehen im Auftrag des Staates am Montag als inakzeptabel.
Der Online-Videodienst Netflix hat mit einem überraschend schwachen Nutzerwachstum im zweiten Quartal enttäuscht. Auch Umsatz und Ausblick blieben hinter den Erwartungen zurück, wie Netflix am Montag nach US-Börsenschluss in einem Bericht offenbarte.
In dieser Woche kehrt das British Open, das älteste Golfturnier der Welt, an den Ort an der schottischen Ostküste zurück, an dem sich eine der grössten Tragödien des Golfsports abgespielt hat.
US-Präsident Donald Trump hat sein Auftreten beim Gipfeltreffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin gegen scharfe Kritik aus der heimischen Politik verteidigt. Die beiden grössten Atommächte der Welt könnten sich nicht nur mit der Vergangenheit befassen.
Nach ihrem guten Abschneiden bei der Fussball-Weltmeisterschaft in Russland ist die kroatische Nationalmannschaft bei ihrer Ankunft in der Heimat von tausenden Fans gefeiert worden. Am Montag jubelten in Zagreb rund 550'000 Menschen dem Vize-Weltmeister zu.
Der Schweizer Nationalverteidiger Johan Djourou (31) einigt sich laut italienischen Medien mit dem Serie-A-Klub Ferrara auf einen Einjahresvertrag mit Option auf eine weitere Spielzeit.
Nein, Ja, Nein: Der US-Präsident widerspricht seinem Geheimdienst bereits das zweite Mal innerhalb von drei Tagen.
Donald Trump hat die Idee der Nato infrage gestellt. Die Verteidigung Montenegros könne zum Dritten Weltkrieg führen.
Österreich debattiert über die Idee eines FPÖ-Politikers, das Schächten und den Konsum koscheren Fleisches einzuschränken. Nicht nur Juden sind empört.
Der ehemalige Aussenminister rechnet ab mit der britischen Regierungschefin und ihrem Brexit-Kurs.
Die deutsche Regierung will den Bau von Strassen und Schienen erleichtern, indem Einsprachen schneller erledigt werden können. Dagegen hagelt es Kritik von Grünen und Umweltschützern.
Nur ein Versprecher? Beim Vier-Augen-Gespräch Trumps mit Putin waren noch zwei Personen dabei. Eine soll jetzt aussagen.
Heiterer Moment bei Trumps Kehrtwende: Ein ranghoher Mitarbeiter stellte während der Presseerklärung das Licht aus.
Heute wäre Nelson Mandela 100 Jahre alt geworden. Sein Erbe ist gefährdeter denn je.
55 Prozent der US-Bürger missfällt die Leistung ihres Präsidenten am Gipfel mit dem russischen Präsidenten.
Ungarn galt einst als Schmuddelkind der EU. Heute verkörpert es den neuen europäischen Zeitgeist. Ein Besuch im Versuchslabor der Populisten.
Auf die heftige Kritik nach dem Gipfel reagierte der US-Präsident erst mit Gegenangriffen. Jetzt rudert er zurück.
Der Ausnahmezustand in der Türkei soll enden, neue Anti-Terror-Gesetze sind bereits in Planung
Kroatiens WM-Helden mögen die Musik von Marko Perkovic, der sich wie die Maschinenpistole Thompson nennt. Für Kritiker ist er ein ultranationalistischer Hass-Sänger.
Republikaner und Demokraten kritisieren Trump nach dem Gipfel in Helsinki. Er habe gegenüber Putin Schwäche gezeigt.
Wie Griechenland weiter in den Ruin getrieben wird.
Islamist Beghal wurde nach Ablauf seiner 17-jährigen Haft aus dem Gefängnis entlassen und umgehend nach Algerien abgeschoben.
Der WM-Final überstrahlt in Kroatien alles: Emigration, fehlende Reformen, unfähige Politiker.
Russland hat die Menschenrechte von Pussy-Riot-Mitgliedern verletzt. Dafür stehen den drei Frauen mehrere Tausend Euro Schmerzensgeld zu.
Der berechnende Flirt der Schweiz mit dem Terrorregime in Teheran ist beschämend.
Für den Afrika-Experten Stephen Smith ist die Afrika-Hilfe «easy money», das die Selbstverantwortung untergräbt.