Kroatien steht zum zweiten Mal nach 1998 im Halbfinal einer WM. Das Team von Zlatko Dalic setzt sich gegen Gastgeber Russland 4:3 im Penaltyschiessen durch.
Ein britischer Polizeibeamter ist wegen des Verdachts auf Kontakt mit dem Kampfmittel Nowitschok in ein Spital gebracht worden. Das teilte ein Sprecher des Salisbury District Hospital am Samstag mit.
In Haiti ist es zu Protesten gegen eine kräftige Erhöhung der Benzinpreise gekommen. Demonstranten steckten in der Hauptstadt Port-au-Prince Strassensperren in Brand, plünderten Geschäfte und zündeten Autos aus, wie der Radiosender Metropole am Samstag berichtete.
Die Schweizer Schwimmer brillieren an den Junioren-Europameisterschaften in Helsinki mit zwei Bronzemedaillen durch Roman Mityukov (200 m Rücken) und Thierry Bollin (50 m Rücken).
Bei sommerlichen Temperaturen um die 30 Grad Celsius haben am Samstag in London rund eine Million Menschen die traditionelle LGBT-Parade Pride gefeiert. LGBT steht für lesbisch, schwul, bisexuell und Transgender.
Die Frau geschultert und dann so schnell wie möglich durch einen Parcours mit Wassergraben und Hindernissen - so haben Pärchen am Samstag um den Weltmeistertitel im Frauentragen gekämpft. Erneut hatte das Ehepaar Kirkliauskas aus Litauen die Nase vorn.
Zehntausende Südkoreanerinnen haben in Seoul gegen heimlich aufgenommene Videos protestiert, die oft auf Porno-Internetseiten landen. Bei einer der grössten Demonstrationen von Frauen in dem Land forderten sie die Regierung zu härteren Bestrafungen auf.
England steht zum ersten Mal seit 28 Jahren in einem WM-Halbfinal. Das Team von Gareth Southgate setzt sich gegen Schweden 2:0 durch und kann weiter vom zweiten WM-Titel nach 1966 träumen.
Das Favoritensterben im Frauentableau geht in Wimbledon ungebremst weiter. In der 3. Runde verliert die Weltnummer 1 Simona Halep gegen die Taiwanesin Hsieh Su-Wei (WTA 48) 6:3, 4:6, 5:7.
China will sein Engagement in Ost- und Südosteuropa weiter forcieren. Dies machte Chinas Regierungschef Li Keqiang am Samstag bei seinem Treffen mit 16 ost- und mitteleuropäischen Staaten in Sofia klar.
Belinda Bencic (WTA 56) überrascht in Wimbledon weiter und steht nach einer über weite Strecken beeindruckenden Leistung gegen Carla Suarez Navarro im Achtelfinal.
Wie Roger Federer marschiert auch Rafael Nadal in Wimbledon völlig ohne Probleme durch das Tableau. In der 3. Runde gewinnt der Spanier gegen den Australier Alex de Minaur (ATP 80) 6:1, 6:2, 6:4.
Weltmeister Lewis Hamilton nimmt am Sonntag sein Heimrennen mit dem Grand Prix von Grossbritannien von der Pole-Position aus in Angriff.
Auch nach der 14. und letzten Lesung um den renommierten Bachmannpreis war am Samstag kein Kronfavorit in Sicht. Von den drei Schweizer Teilnehmerinnen könnten es immerhin zwei am Sonntag auf die Shortlist der besten sieben schaffen.
Der erste Leader der 105. Tour de France heisst Fernando Gaviria. Der Debütant aus Kolumbien setzt sich in der 1. Etappe von Noirmoutier-en-l'Île nach Fontenay-le-Comte im Massensprint durch.
Die Nordkorea-Gespräche von US-Aussenminister Mike Pompeo werden von den beiden Seiten unterschiedlich gewertet. Während Pompeo von Fortschritten sprach, bezeichnete Nordkorea das Ergebnis als enttäuschend.
US-Aussenminister Mike Pompeo hat am Samstag seine Gespräche in Nordkorea abgeschlossen. Er habe «in fast allen zentralen Fragen» Fortschritte erzielt, sagte er danach.
Zwei Selbstmordattentäter haben sich am Samstag im Zentrum der somalischen Hauptstadt Mogadischu mit Autobomben in die Luft gesprengt. Dabei wurden nach Angaben der Polizei mindestens zwölf Menschen getötet.
Ginge es nach der persönlichen Statistik von Frankreichs Shootingstar Benjamin Pavard, hat die «Equipe tricolore» grosse Chancen auf den WM-Titel.
Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.
Ein Feuer im Cockpit hat nach Angaben französischer Ermittler 2016 wahrscheinlich ein Flugzeug auf dem Weg von Paris nach Kairo zum Absturz gebracht. Sie widersprachen damit ägyptischen Behörden, die Ende 2016 eine Bombe als mögliche Absturzursache genannt hatten.
Tausende geflüchtete Syrer sind nach den heftigen Bombardierungen der vergangenen Tage in ihre Häuser im Süden des Landes zurückgekehrt. Mehr als 320'000 Menschen waren wegen der Bombardierungen und Luftangriffe in den vergangenen Tagen nach UNO-Angaben geflohen.
Bei einem ökumenischen Treffen mit hochrangigen Vertretern orientalischer und orthodoxer Kirchen hat Papst Franziskus zu grösseren Friedensanstrengungen für den krisengeschüttelten Nahen Osten aufgerufen. Die Region werde momentan «von dunklen Wolken bedeckt».
Aus Rache tötet Atreus die Kinder seines Bruders Thyestes und serviert sie ihm bei einem Festmahl: Mit einem der grausamsten Werke des römischen Dichters und Philosophen Seneca hat Avignon am Freitag den Startschuss zu seinem rund dreiwöchigen Theaterfestival gegeben.
Unwetter mit aussergewöhnlich viel Regen haben in Japan mindestens 51 Personen in den Tod gerissen. 48 wurden am Samstag noch vermisst, wie der Nachrichtensender NHK am Samstag meldete.
Zum Auftakt der Stierhatz im nordspanischen Pamplona sind am Samstag fünf Läufer verletzt worden. Ein 38-jähriger Spanier sei von einem der Tiere auf die Hörner genommen worden und dabei am Gesäss verletzt worden.
Tausende Kolumbianer sind am Freitag aus Protest gegen die Ermordungen von Menschenrechtsaktivisten in den vergangenen Jahren auf die Strasse gegangen. Auf dem Bolívar-Platz in der Hauptstadt Bogotá forderten sie die Regierung mit Parolen und Plakaten zum Handeln auf.
Russlands Nationaltrainer Stanislaw Tschertschessow betont zwar bei jeder Gelegenheit, Teamwork hätte die Erfolge an der Heim-WM möglich gemacht. Gleichwohl stechen ein paar Figuren heraus.
Gastgeber Russland will nach Spanien auch Kroatien ein Bein stellen und erstmals seit 1966 in einen WM-Halbfinal einziehen. Als Favorit im Olympiastadion von Sotschi gilt ab 20 Uhr Kroatien.
Die Dinosaurier aus «Jurassic World: Fallen Kingdom» sind nicht zu stoppen. Wenige Wochen nach dem Kinostart hat das Action-Abenteuer des spanischen Regisseurs Juan Antonio Bayona weltweit über eine Milliarde Dollar eingespielt.
Brasiliens Justiz ringt um die Haftentlassung des Ex-Präsidenten: Ein Berufungsgericht will ihn auf freiem Fuss sehen – ein anderer Richter widerspricht.
Tauwetter nach jahrzehntelanger Feindschaft: Äthiopien und Eritrea nehmen wieder diplomatische Beziehungen auf.
Die deutsche Regierung streitet um Zurückweisungen an der Grenze. Der Gewinner heisst AfD.
Der italienische Innenminister Matteo Salvini kündet weitere Verschärfungen an. Sie richten sich gegen internationale Rettungseinsätze.
Per Dekret den Job los: 9000 Polizisten und 6000 Angestellte der Armee verlieren ihre Arbeit.
Der Handelskrieg zwischen China und den USA hat begonnen – es geht um die Weltmacht. Und Europa? Hält sich beim Thema Flüchtlinge auf. Das ist niederschmetternd.
In einer dramatischen Aktion gelingt es Tauchern vorerst vier Jugendliche des thailändischen Fussballteams zu bergen. Die Geschichte einer Rettung.
Donald Trump kommt nach Europa – sorgt er wieder für einen Eklat? Eine Übersicht über die verbrannte Erde, die er hinterlassen hat.
Ein britischer Polizist ist wegen einer möglichen Nowitschok-Vergiftung untersucht worden. Der Test ist negativ ausgefallen.
US-Aussenminister Pompeo spricht von einem «sehr produktiven» Treffen in Pyongyang. Nordkorea sieht das ganz anders.
Zurückweisung von Flüchtlingen? Bei Ventimiglia machen das die Franzosen schon seit Jahren – auch mit Kindern.
Ob sie «Transferzentren» oder «Ausschiffungsplattformen» heissen: Europa legt die Hemmungen ab. Wir wollen wieder Menschen in Lager stecken.
Vermehrt kommen Migranten via Marokko nach Europa. In Spanien wurden im Juni bereits 6000 irreguläre Grenzübertritte gezählt.
Im Süden der USA sind Bürgerkriegsspiele ein beliebtes Hobby. Sie zeigen die Kluft, die sich bis heute durch das Land zieht.
Das britische Kabinett einigt sich auf ein «Freihandelsgebiet» mit der EU, aber ohne «automatische» Personenfreizügigkeit – trotz Widerstand der Hardliner.
Donald Trump hatte nach seinem Gipfel mit Kim Jong-un geprahlt, die nukleare Gefahr sei vorüber. Die Realität sieht anders aus. Darum ist US-Aussenminister Pompeo in Nordkorea.
Die britische Regierung will nach dem Brexit eine «Freihandelszone» mit der EU.
Der US-Präsident bespricht sich kommende Woche mit der Queen und Theresa May. Den geplanten Protesten in London weicht er aus.
Die Köder waren Profile von leicht bekleideten Frauen, dahinter verbarg sich allerdings Spionagesoftware. Israel beschuldigt die Hamas.
Das Urteil gegen Nawaz Sharif basiert auf Enthüllungen in den Panama Papers, laut denen er Geld veruntreut hat.