Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die britische Premierministerin Theresa May hat sich mit ihrem Kabinett auf eine gemeinsame Verhandlungsposition für den Austritt aus der EU geeinigt. Nach mehrstündigen Gesprächen gab May am Freitagabend die Übereinkunft in einer Erklärung bekannt.

Nach Frankreich erreicht auch Belgien die WM-Halbfinals. Das Team von Trainer Robert Martinez bezwingt Rekordweltmeister Brasilien in Kasan 2:1.

Roger Federer bleibt in Wimbledon auch in seiner 3. Runde gegen den Deutschen Jan-Lennard Struff, die Nummer 64 der Welt, ungefährdet. Er gewinnt in 1:34 Stunden 6:3, 7:5, 6:2.

Der Wechsel von Weltfussballer Cristiano Ronaldo von Real Madrid zum italienischen Meister Juventus Turin wird immer wahrscheinlicher.

Als bereits achte Spielerin aus den Top Ten scheidet Venus Williams in Wimbledon aus. Die fünffache Siegerin verliert einen Marathon gegen Kiki Bertens.

Frankreich steht zum sechsten Mal an einer Fussball-WM im Halbfinal. Das Team von Trainer Didier Deschamps bezwang Uruguay im Viertelfinal in Nischni Nowgorod mit 2:0.

Stan Wawrinka wird ab dem 30. Juli in Washington auf die ATP-Tour zurückkehren.

Goalie-Ikone Gianluigi Buffon wechselt von Juventus zu Paris Saint-Germain. Der 40-jährige Keeper unterscheibt beim französischen Meister einen Vertrag für ein Jahr mit Option auf eine weitere Saison.

Die Schweizer Bewerberin Corinna T. Sievers hat am Freitagmorgen in Klagenfurt den zweiten Lesetag schlüpfrig eröffnet: In «Der Nächste, bitte!» vergewaltigt eine mannstolle Zahnärztin gewohnheitsmässig Patienten in ihrer Praxis.

Lucien Favre ist heute offiziell als Trainer bei Borussia Dortmund vorgestellt worden. Er geht seine Aufgabe als Trainer des BVB mit viel Vorfreude und grossem Respekt an.

Die beiden deutschen Warenhausriesen Kaufhof und Karstadt prüfen eine Fusion. Der Kaufhof-Eigentümer Hudson's Bay Company (HBC) unterzeichnete eine unverbindliche Absichtserklärung mit dem Karstadt-Besitzer Signa.

Wer an der Tour de France ein Wort um den Gesamtsieg mitreden will, braucht auch ein starkes Team im Rücken. Die vier Schweizer Radprofis können als Helfer viel zum Erfolg ihrer Teams beitragen.

Lewis Hamilton erzielt am ersten Trainingstag zum GP von Grossbritannien in Silverstone die Tagesbestzeit. Am Nachmittag ist Sebastian Vettel Schnellster.

Im Skandal um gepanschte Krebsmedikamente hat ein deutsches Gericht einen Apotheker zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Die Richter stellten fest, dass in der Apotheke des 48-Jährigen Infusionslösungen gestreckt, bei den Krankenkassen aber voll abgerechnet wurden.

Heute vor genau zehn Jahren schreiben Roger Federer und Rafael Nadal Sportgeschichte. Im Wimbledonfinal spielen sie den für viele besten Tennismatch aller Zeiten.

Der Flugzeugbauer Airbus rechnet in den nächsten 20 Jahren mit einem weiter steigenden Bedarf an Verkehrsjets.

Das Duell zwischen Rekordweltmeister Brasilien und Belgien kündigt sich als die spektakulärste Viertelfinal-Affiche der WM in Russland an. In Kasan kommt es ab 20 Uhr zum Stelldichein der Superstars.

So viele Besucher wie nie zuvor sind in den vergangenen zwölf Monaten ins New Yorker Metropolitan Museum gekommen. Etwa 7,35 Millionen Menschen haben sich Ausstellungen am Hauptstandort am Central Park sowie in den zwei Aussenposten in Manhattan angesehen.

Idris Elba («Avengers: Infinity War») will es in einer Action-Rolle mit seinem Hollywood-Kollegen Dwayne Johnson aufnehmen. In «Hobbs and Shaw», dem geplanten Ableger der Hitserie «Fast & Furious», soll Elba einen Bösewicht spielen.

Retter in Thailand wollen nach dem tödlichen Unfall eines Tauchers Sauerstoff in die Höhle leiten, in der die Jugendfussballer und ihr Trainer eingeschlossen sind. Gemäss dem Militär eilt es, die Jungen zu befreien.

Für Belgien stellt sich vor dem Viertelfinal gegen Brasilien die gleiche Frage wie der Schweiz vor dem Achtelfinal. Wann gelingt es endlich, an einem grossen Turnier einen Schritt weiterzukommen?

Beim Smartphone-Marktführer Samsung deutet sich ein Ende der Rekordserie bei den operativen Gewinnen an.

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Nach Inkrafttreten der US-Strafzölle auf chinesische Importe sah sich China nach eigenen Angaben zum «notwendigen Gegenangriff» gezwungen.

Nach dem Schiffsunglück vor der thailändischen Ferieninsel Phuket werden die 56 vermissten Touristen in dem untergegangenen Wrack vermutet. "Ich nehme an, dass sie in dem Boot eingeschlossen sind, sagte der Gouverneur von Phuket, Noraphat Plodthing, vor Journalisten.

Uruguay kann sich heute gegen Frankreich zum sechsten Mal bei einer WM in die Top 4 spielen. Das kleine Land geht seinen eigenen Weg - und begeistert damit auch einen Franzosen.

Uruguay und Frankreich ermitteln heute ab 16 Uhr in Nischni Nowgorod den ersten WM-Halbfinalisten. Ein Spektakel sollte dabei nicht erwartet werden.

Bei der versuchten Rettung der in einer thailändischen Höhle eingeschlossenen Jugendlichen ist ein Taucher ums Leben gekommen. Der Ex-Angehörige der thailändischen Spezialeinheit Navy Seals sei aufgrund von Sauerstoffmangel gestorben, teilten die Behörden mit.

Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat sich erneut gegen den Vorwurf eines sexuellen Fehlverhaltens vor knapp zwei Jahrzehnten gewehrt. «Ich habe nicht das Gefühl, dass ich mich in irgendeiner Weise unangemessen verhalten habe.»

SFV-Generalsekretär Alex Miescher fordert in einem Interview Konsequenzen nach der Doppeladler-Affäre. Die Schweiz müsse sich fragen, ob sie Doppelbürger in der Nationalmannschaft verbieten wolle.

Sein Gesicht steht für das Trauma einer Nation: 23 Jahre nach dem Giftgas-Anschlag auf die Tokioter U-Bahn ist der Gründer der Aum-Endzeitsekte, Shoko Asahara, in Japan hingerichtet worden. Das teilte ein Sprecher der japanischen Regierung am Freitag mit.

Gibt es ein weiteres Nervengift-Opfer? Ein Polizist wird zurzeit untersucht.

US-Aussenminister Pompeo spricht von einem «sehr produktiven» Treffen in Pyongyang. Nordkorea sieht das ganz anders.

Der Handelskrieg zwischen China und den USA hat begonnen – es geht um die Weltmacht. Und Europa? Hält sich beim Thema Flüchtlinge auf. Das ist niederschmetternd.

Zurückweisung von Flüchtlingen? Bei Ventimiglia machen das die Franzosen schon seit Jahren – auch mit Kindern.

Ob sie «Transferzentren» oder «Ausschiffungsplattformen» heissen: Europa legt die Hemmungen ab. Wir wollen wieder Menschen in Lager stecken.

Vermehrt kommen Migranten via Marokko nach Europa. In Spanien wurden im Juni bereits 6000 irreguläre Grenzübertritte gezählt.

Im Süden der USA sind Bürgerkriegsspiele ein beliebtes Hobby. Sie zeigen die Kluft, die sich bis heute durch das Land zieht.

Das britische Kabinett einigt sich auf ein «Freihandelsgebiet» mit der EU, aber ohne «automatische» Personenfreizügigkeit – trotz Widerstand der Hardliner.

Donald Trump hatte nach seinem Gipfel mit Kim Jong-un geprahlt, die nukleare Gefahr sei vorüber. Die Realität sieht anders aus. Darum ist US-Aussenminister Pompeo in Nordkorea.

Die britische Regierung will nach dem Brexit eine «Freihandelszone» mit der EU.

Der US-Präsident bespricht sich kommende Woche mit der Queen und Theresa May. Den geplanten Protesten in London weicht er aus.

Die Köder waren Profile von leicht bekleideten Frauen, dahinter verbarg sich allerdings Spionagesoftware. Israel beschuldigt die Hamas.

Das Urteil gegen Nawaz Sharif basiert auf Enthüllungen in den Panama Papers, laut denen er Geld veruntreut hat.

Scott Pruitt gibt nach einer ganzen Serie von Vergehen sein Amt auf. US-Präsident Donald Trump lobte ihn auf Twitter für seinen «überragenden Job».

In Deutschland haben sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD auf eine Verschärfung der Asylpolitik geeinigt.

Zwischen Spanien und Katalonien gibt es Entspannungssignale. Inhaftierte Politiker wurden in ihre Heimat verlegt, am Montag treffen sich die beiden Ministerpräsidenten. Aber die Kluft bleibt gross.

Rund 42'000 Personen wurden im Juni an der Grenze zu Mexiko festgenommen oder zurückgewiesen. Die Migrationspolitik der US-Regierung steht weiterhin in der Kritik.

London hat eine umfassende Untersuchung zum neuen Vergiftungsfall mit Nowitschok angekündigt. Man werde nicht zulassen, dass der Kreml britische Strassen als «Müllhalden für Gifte» benutze.

Deutschland und Österreich wollen die Südroute für Flüchtlinge schliessen.

US-Präsident Donald Trump nennt Nicolás Maduro einen Diktator – und hat eine Invasion in Venezuela erwogen.