Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit scheitert in Wimbledon Garbiñe Muguruza als erste Titelverteidigerin in der 2. Runde.

Nach wochenlangem Machtkampf innerhalb der Unionsparteien CDU und CSU und Ärger in der deutschen Regierungskoalition haben sich CDU, CSU und SPD am Donnerstagabend in Berlin auf ein Paket gegen illegale Migration und eine Verschärfung der Asylpolitik geeinigt.

Der Abgang von Weltfussballer Cristiano Ronaldo von Champions-League-Sieger Real Madrid nach neun Jahren ist gemäss spanischen Medienberichten beschlossene Sache.

Der Konkurrenzkampf von Boeing und Airbus um die Vorherrschaft am Himmel wird künftig wohl auch bei kleineren Maschinen ausgefochten. Der US-Flugzeugbauer will sich die Regionaljets seines brasilianischen Rivalen Embraer einverleiben.

Belinda Bencic (WTA 56) erreicht in Wimbledon durch einen 1:6, 7:6 (12:10), 6:2-Sieg gegen die vier Plätze schlechter klassierte Amerikanerin Alison Riske die 3. Runde.

Am ersten Lesetag um den Bachmannpreis haben die Schweizerinnen Martina Clavadetscher und Anna Stern gemischte Kritiken für ihre Texte erhalten. Während Clavadetscher zumindest ein Kompliment für den «besten ersten Satz» erhielt, hinterliess Stern die Jury ratlos.

Die staatliche Ölgesellschaft des Erdölriesen Saudi-Arabien reduziert die Preise für grosse Abnehmerregionen. Die Preise für Leichtöl werden für die Regionen USA um 10 Cent pro Fass (je 159 Liter) gesenkt.

Deutschland und Österreich wollen die sogenannte Südroute für Flüchtlinge schliessen. Dies verlautete am Donnerstag nach einem Treffen von Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz mit dem deutschen Innenminister Horst Seehofer in Wien.

Englands Goalie Jordan Pickford macht sich im Penaltyschiessen des WM-Achtelfinals gegen Kolumbien einen so simpel erscheinenden Trick zunutze.

Stan Wawrinka scheitert in Wimbledon in drei Sätzen am überraschenden Qualifikanten Thomas Fabbiano. Auch Vorjahresfinalist Marin Cilic scheidet aus.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban lehnt es weiterhin strikt ab, Flüchtlinge von Deutschland zurückzunehmen. Ungarn sei nicht für Flüchtlinge zuständig, die in Griechenland zuerst die EU betreten hätten, dort aber nicht registriert worden seien.

Ein Fussballspiel dauert 90 Minuten - und mehr. An der WM in Russland sind in der Nachspielzeit schon mache entscheidende Tore gefallen.

In der Debatte über die Zeitumstellung können die gut 500 Millionen Europäer in den kommenden Wochen im Internet der EU-Kommission ihre Meinung sagen. Die Brüsseler Behörde stellte dazu am Donnerstag einen Online-Fragebogen vor.

Das Great Barrier Reef vor Australien könnte ab 2034 alle zwei Jahre eine massive Korallenbleiche erleiden. Grund dafür seien steigende Wassertemperaturen durch den Klimawandel.

Eine extrem seltene Schlange hat erstmals ausserhalb Australiens Nachwuchs bekommen. Im Tiergarten Schönbrunn in Wien schlüpften acht Rauschuppenpythons.

Mit seiner fast zehnstündigen Zeitzeugen-Dokumentation über den deutschen Völkermord an den europäischen Juden wurde Claude Lanzmann weltberühmt. Mit 92 Jahren ist er nun gestorben.

Das Schicksal der in einer Höhle im Norden Thailands eingeschlossenen Jugendfussballer bewegt die Welt. Am Höhleneingang im Regenwald hat sich reges Leben entfaltet. Kostenlose Massagen und Haarschnitte werden angeboten, und Freiwillige kochen lokale Köstlichkeiten.

Im hohen Nordosten Kanadas ist ein Mann nach einer Eisbärenattacke gestorben. Der 31-jährige Aaron Gibbons sei mit seinen beiden Töchtern auf einer Insel in der Hudson Bay unterwegs gewesen, teilte die kanadische Polizei am Mittwoch mit.

Die ersten Flüchtlinge von dem Rettungsschiff «Lifeline» haben Malta verlassen. Frankreich nehme die Gruppe von 52 Flüchtlingen auf, sagte ein maltesischer Regierungssprecher in Valletta am Donnerstag.

Japans Verband wird den Vertrag von Nationaltrainer Akira Nishino (63) nach dem Achtelfinal-Aus an der WM gegen Belgien nicht verlängern.

Im Handelsstreit mit den USA will sich China nicht «Drohungen und Erpressung» beugen.

Nach dem abrupten WM-Ende spricht Captain Stephan Lichtsteiner in Togliatti über den enttäuschenden Achtelfinal-Auftritt der SFV-Auswahl gegen Schweden.

Zwei der drei Schweizer Bewerberinnen um den Bachmannpreis müssen am heutigen ersten Lesetag in die Hosen: Martina Clavadetscher um 11 und Anna Stern um 13.30. Morgen Freitag eröffnet die für die Schweiz startende Deutsche Corinna T. Sievers um 10 den zweiten Lesetag.

Als Reaktion auf US-Medienberichte, wonach US-Präsident Donald Trump einen Einmarsch nach Venezuela in Betracht gezogen haben soll, hat der venezolanische Staatschef Nicolás Maduro die Armee zur Wachsamkeit aufgefordert. Diese dürfe «keine Sekunde lang» nachlassen.

Die Asiatische Hornisse jagt einheimische Honigbienen und andere Bestäuber. Um ihre Ausbreitung in Europa zu stoppen, haben Forscher Minisender an den Tieren befestigt und so ihre Nester entdeckt - um diese zu zerstören.

Bei einer Hitzewelle in Kanada sind in den vergangenen Tagen mindestens 17 Menschen ums Leben gekommen. Allein in der Metropole Montréal in der östlichen Provinz Québec habe es zwölf Tote gegeben, teilten die Gesundheitsbehörden am Mittwoch mit.

Ein Gericht in Neuseeland hat den Berufungsantrag des umstrittenen deutschen Internetunternehmers Kim Dotcom gegen seine Auslieferung an die USA abgewiesen. Eine Auslieferung sei rechtens, urteilte das Berufungsgericht im neuseeländischen Wellington am Donnerstag.

Die Polizei hat in vier europäischen Staaten ein Netzwerk für den illegalen Handel mit antiken Gegenständen ausgehoben. Beamte beschlagnahmten in Deutschland, Italien, Spanien und Grossbritannien rund 25'000 Artefakte aus der römischen und griechischen Antike.

Der grösste britische Autohersteller Jaguar Land Rover droht im Falle eines harten Brexit mit einem Abschied von der Insel. «Ein schlechter Brexit-Deal würde das Unternehmen jedes Jahr mehr als 1,2 Milliarden Pfund Gewinn kosten», sagte Konzernchef Ralf Speth.

Beim Angriff eines Eisbären ist im Norden Kanadas ein Mensch getötet worden. Die Polizei in Arviat im Territorium Nunavut teilte am Mittwoch mit, das Opfer sei ein 31 Jahre alter Mann. Ein weiterer Mann habe den Bären getötet.

Donald Trump hatte nach seinem Gipfel mit Kim Jong-un geprahlt, die nukleare Gefahr sei vorüber. Die Realität sieht anders aus. Darum ist US-Aussenminister Pompeo in Nordkorea.

Die britische Regierung will nach dem Brexit eine «Freihandelszone» mit der EU.

Der US-Präsident bespricht sich kommende Woche mit der Queen und Theresa May. Den geplanten Protesten in London weicht er aus.

Die Köder waren Profile von leicht bekleideten Frauen, dahinter verbarg sich allerdings Spionagesoftware. Israel beschuldigt die Hamas.

Das Urteil gegen Nawaz Sharif basiert auf Enthüllungen in den Panama Papers, laut denen er Geld veruntreut hat.

Scott Pruitt gibt nach einer ganzen Serie von Vergehen sein Amt auf. US-Präsident Donald Trump lobte ihn auf Twitter für seinen «überragenden Job».

In den USA stellt ein Heer von Laien jedes Jahr Schlachten aus dem US-Bürgerkrieg nach. Das Spiel zeigt: Die Kluft zwischen Süden und Norden besteht bis heute.

Ob sie «Transferzentren» oder «Ausschiffungsplattformen» heissen: Europa legt die Hemmungen ab. Wir wollen wieder Menschen in Lager stecken.

Schnelle Zurückweisung von Migranten? Bei Ventimiglia machen das die Franzosen schon seit Jahren, pauschal und summarisch – auch mit Kindern.

In Deutschland haben sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD auf eine Verschärfung der Asylpolitik geeinigt.

Zwischen Spanien und Katalonien gibt es Entspannungssignale. Inhaftierte Politiker wurden in ihre Heimat verlegt, am Montag treffen sich die beiden Ministerpräsidenten. Aber die Kluft bleibt gross.

Rund 42'000 Personen wurden im Juni an der Grenze zu Mexiko festgenommen oder zurückgewiesen. Die Migrationspolitik der US-Regierung steht weiterhin in der Kritik.

London hat eine umfassende Untersuchung zum neuen Vergiftungsfall mit Nowitschok angekündigt. Man werde nicht zulassen, dass der Kreml britische Strassen als «Müllhalden für Gifte» benutze.

Deutschland und Österreich wollen die Südroute für Flüchtlinge schliessen.

US-Präsident Donald Trump nennt Nicolás Maduro einen Diktator – und hat eine Invasion in Venezuela erwogen.

Die britische Polizei hat erste Erkenntnisse im erneuten Nowitschok-Fall. Premierministerin Theresa May fordert eine umfassende Untersuchung.

Europa wird von traditionellen Parteien abgeschottet, nicht von Rechtspopulisten. Und die «Gutmenschen» haben kapituliert.

Deutschland und Österreich wollen die Mittelmeerroute schliessen. Die Zustimmung von Griechenland und Italien steht noch aus.

Melania Trump hat für Bilder einer Fotoagentur bis zu einer Million Dollar kassiert. Doch die Aufnahmen dürfen «nur positive Berichte» illustrieren.

Sämtliche Gesetze zur Abschaffung der Unabhängigkeit der Justiz widersprechen den europäischen Verpflichtungen.