Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 25. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige Internationale Rabah Madjer (58) wird nach nur acht Monaten als algerischer Nationaltrainer entlassen.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat seinen Sieg bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am Sonntag erklärt. «Die nicht offiziellen Ergebnisse sind klar.»

Kolumbien deklassiert das auf der ganzen Linie enttäuschende Polen 3:0 und wahrt seine Chancen auf die Achtelfinal-Qualifikation. Die Europa-Legionäre Mina, Falcao und Cuadrado schiessen die Tore.

Tim Don meldet sich nur acht Monate nach einer erheblichen Genickverletzung mit einem Sieg in der internationalen Triathlon-Szene zurück.

Novak Djokovic verpasst seinen ersten Turniererfolg nach einer Durststrecke von 51 Wochen knapp.

Japan und Senegal, die beiden Überraschungsteams der Gruppe H, trennen sich leistungsgerecht 2:2 unentschieden. Das Ergebnis lässt beiden Mannschaften alle Chancen auf das Erreichen der Achtelfinals.

Die Schweizer Equipe von Andy Kistler reitet in Rotterdam auch beim vierten Start in der diesjährigen Nationenpreis-Serie aufs Podest.

Lewis Hamilton gewinnt im Mercedes den Grand Prix von Frankreich in Le Castellet überlegen. Nach dem dritten Saisonsieg übernimmt der Weltmeister auch wieder die Führung in der WM-Wertung.

Der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif hat nach dem US-Ausstieg aus dem Atomabkommen das Festhalten von Teheran an der Vereinbarung bekräftigt. «Ein Scheitern des Atomabkommens wäre sehr gefährlich für uns», sagte Sarif am Sonntag.

In der Gruppe G wird es am letzten Spieltag noch darum gehen, wer die Vorrunde als Erster abschliesst. Nach Belgien steht durch das 6:1 gegen Panama auch England als Achtelfinalist fest.

Toni Kroos erlöst Deutschland gegen Schweden mit seinem herrlichen Freistosstreffer in der 95. Minute zum 2:1. Der 27-Jährige ist der unumstrittene Chef in der Mannschaft von Joachim Löw.

Roger Federer verliert den Final beim Rasenturnier von Halle gegen den Kroaten Borna Coric 6:7 (6:8), 6:3, 2:6. Der Schweizer muss somit die Nummer 1 wieder an Rafael Nadal abgeben.

Am Samstag eröffnete die FIFA ein Disziplinarverfahren gegen die beiden Schweizer Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri. Am Sonntag wird die Untersuchung auf auf Captain Stephan Lichtsteiner ausgeweitet.

Die Skiff-Weltmeisterin Jeannine Gmelin gewinnt nach dem Sieg in Belgrad auch die zweite Weltcup-Regatta im österreichischen Linz. Auch Nico Stahlberg/Roman Röösli schaffen den Sprung aufs Podest.

Die US-Behörden haben hunderte Kinder von Einwanderern an ihre Eltern zurückgegeben, von denen sie nach der Einreise getrennt worden waren. Mehr als 500 Kinder wurden mit ihren Familien zusammengeführt.

Schiefe Schnauze, abstehende Zähne und eine lange aus dem Maul heraushängende Zunge: damit ist die Englische Bulldogge «Zsa Zsa» zum hässlichsten Hund der Welt gewählt worden.

Nach einem Jahr in der Super League wechselt Mateus Cunha in die Bundesliga. Der 19-jährige brasilianische Stürmer von Sion unterschreibt mit Leipzig einen Vertrag bis 2023.

Sportminister Guy Parmelin und Aussenminister Ignazio Cassis verteidigen die Jubelgesten der beiden albanischstämmigen Nationalspieler Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri in der «NZZ am Sonntag».

Die hölzerne Pistolen-Attrappe des «Star Wars»-Helden Han Solo hat bei einer Auktion in den USA über eine halbe Million Dollar erzielt. Die Requisite aus dem Film «Rückkehr der Jedi-Ritter» kam in Las Vegas für 550'000 Dollar unter den Hammer.

Der Deutsche Sebastian Rudy zieht sich an der WM in Russland beim 2:1-Sieg Deutschlands gegen Schweden einen Nasenbeinbruch zu.

Wenige Stunden nach Beginn der Präsidenten- und Parlamentswahlen in der Türkei haben Wahlbeobachter erste Unregelmässigkeiten gemeldet.

Trotz des grossen innenpolitischen Drucks hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nach dem EU-Asyltreffen von 16 EU-Staaten noch keine Lösungsansätze im europäischen Asylstreit skizziert. Es gebe aber «viel guten Willen», sagte sie am Sonntagabend.

Die Sprecherin von US-Präsident Donald Trump, Sarah Sanders, ist aus einem Restaurant im US-Staat Virginia geflogen. Sie sei von der Eigentümerin des Red Hen-Restaurants in Lexington zum Gehen aufgefordert worden, weil sie für Trump arbeite.

Saudi-Arabien war das letzte Land, in dem Frauen nicht Auto fahren durften. Viele setzten sich gleich nach Mitternacht ans Steuer. Doch der historische Tag wird von einer Verhaftungswelle überschattet.

Japan und der Senegal, die beiden Startsieger der Gruppe H, begegnen sich heute in Jekaterinburg (17 Uhr) im direkten Duell. Polen und Kolumbien stehen in Kasan (20 Uhr) mit dem Rücken zur Wand.

Die neuseeländische Regierungschefin Jacinda Ardern hat ihr Baby der Öffentlichkeit präsentiert. Gleichzeitig verriet sie den Namen des Mädchens.

Der erbitterte Streit zwischen CDU und CSU in Deutschland schadet der Union in der Wählergunst. Im Sonntagstrend, den Emnid wöchentlich für die deutsche «Bild am Sonntag» erhebt, rutscht die Union um zwei Prozentpunkte auf 31 Prozent ab.

Russlands Luftwaffe hat erstmals seit rund einem Jahr wieder in den Syrien-Konflikt eingegriffen und damit den syrischen Machthaber Baschar al-Assad unterstützt. Die Russen bombardierten die Provinz Daraa im Süden des Bürgerkriegslandes Syrien.

Bei Angriffen von Sicherheitskräften und regierungstreuen Paramilitärs in Nicaragua sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Das gaben Menschenrechtsaktivisten am Samstag bekannt.

Gut einen Monat nach der Parlamentswahl im Irak kommt Bewegung in die Regierungsbildung. Der einflussreiche schiitische Prediger Moktada al-Sadr und der bisherige Regierungschef Haider al-Abadi kündigten nach wochenlangen Verhandlungen am Samstag eine Allianz an.

Das dänische Containerschiff "Alexander Maersk" darf nach tagelangem Warten in Italien anlegen. Das Schiff der Reederei Maersk hatte in der Nacht zu Freitag 113 Migranten im Mittelmeer aufgenommen und die letzten Tage auf die Erlaubnis gewartet, anlegen zu dürfen.

Nach dem erneuten Wahlsieg Recep Tayyip Erdogans brechen noch einmal düsterere Zeiten für die Opposition an, ist Ezgi Akyol überzeugt. Die Schweizerin mit kurdischen Wurzeln sitzt für die Alternative Liste im Zürcher Gemeinderat und war als Wahlbeobachterin in der Türkei unterwegs.

Ein Streit eines rumänischen Paares in einer Wohnung in Bregenz hat am Montag mit dem Tod der 27-jährigen Frau geendet. Der Mann verschanzte sich zunächst mit Geiseln in einer Wohnung, bevor er wie zuvor die Frau aus einem Fenster stürzte.

Während Recep Tayyip Erdogan seinen Sieg bei der Präsidentschaftswahl feiert, beginnt aus Sicht der Opposition die «Ein-Mann-Herrschaft».

Spanien will das deutsche Rettungsschiff "Lifeline" mit rund 230 Menschen an Bord derzeit nicht in einem seiner Häfen anlanden lassen. Das sagte der Minister für öffentliche Arbeiten in einem Radiointerview.

Bei einem Angriff auf Bauern im Zentrum Nigerias sind nach Polizeiangaben mindestens 86 Personen getötet worden. Für den Angriff seien mutmasslich nomadische Viehzüchter verantwortlich, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Zehntausende haben am Sonntag in New York an der Gay Pride Parade für die Rechte von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender demonstriert. Zu Fuss, auf Rollschuhen, Motorrädern und bunt geschmückten Wagen zogen sie bei strahlendem Sonnenschein durch Manhattan.

Nach der Präsidentschaftswahl in der Türkei hat die Wahlkommission offiziell den Sieg von Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan bestätigt. Erdogan habe "die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen erhalten."

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat seinen Sieg bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am Sonntag erklärt. "Die nicht offiziellen Ergebnisse sind klar."

Die Opposition in der Türkei wittert Manipulationen. Der Grund ist Erdogans erstaunlich grosser Vorsprung nach der Vorlage von Teilergebnissen. Die grösste Oppositionspartei CHP will sich wehren.

Trotz des grossen innenpolitischen Drucks hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nach dem EU-Asyltreffen von 16 EU-Staaten noch keine Lösungsansätze im europäischen Asylstreit skizziert. Beim Mini-Gipfel zur Migration schlägt dagegen Italien einen «radikalen Wandel» in der Migrationspolitik vor.

Die US-Behörden haben hunderte Kinder von Einwanderern an ihre Eltern zurückgegeben, von denen sie nach der Einreise getrennt worden waren. Mehr als 500 Kinder wurden mit ihren Familien zusammengeführt.

Die Sprecherin von US-Präsident Donald Trump, Sarah Sanders, ist aus einem Restaurant im US-Staat Virginia geflogen. Sie sei von der Eigentümerin des Red Hen-Restaurants in Lexington zum Gehen aufgefordert worden, weil sie für Trump arbeite.

Noch herrscht auf Riads Strassen das gewohnte Bild. Wo man hinschaut, sitzen Männer am Steuer. Doch der Countdown läuft, die Reformuhr tickt. An diesem Sonntag dürfen zum ersten Mal auch Frauen ans Lenkrad. Für den Rest der Welt eine Selbstverständlichkeit, für Saudi-Arabien eine kleine Revolution.

Russlands Luftwaffe hat erstmals seit rund einem Jahr wieder in den Syrien-Konflikt eingegriffen und damit den syrischen Machthaber Baschar al-Assad unterstützt. Die Russen bombardierten die Provinz Daraa im Süden des Bürgerkriegslandes Syrien.

Der erbitterte Streit zwischen CDU und CSU in Deutschland schadet der Union in der Wählergunst. Im Sonntagstrend, den Emnid wöchentlich für die deutsche "Bild am Sonntag" erhebt, rutscht die Union um zwei Prozentpunkte auf 31 Prozent ab.

Bei Angriffen von Sicherheitskräften und regierungstreuen Paramilitärs in Nicaragua sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Das gaben Menschenrechtsaktivisten am Samstag bekannt.

Gut einen Monat nach der Parlamentswahl im Irak kommt Bewegung in die Regierungsbildung. Der einflussreiche schiitische Prediger Moktada al-Sadr und der bisherige Regierungschef Haider al-Abadi kündigten nach wochenlangen Verhandlungen am Samstag eine Allianz an.

Hochemotionales Wiedersehen zwischen einer Frau und zwei ausgewachsenen Löwen. Ihre Ersatzmama haben Malkia und Adelle offenbar nicht vergessen.

Das von einer deutschen Organisation betriebene Flüchtlings-Hilfsschiff "Lifeline" harrt nach Drohungen der italienischen Regierung auf dem Mittelmeer aus. Das Schiff mit 230 Flüchtlingen an Bord wartete am Samstag in internationalen Gewässern.