Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 23. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nationalcoach Vladimir Petkovic lobt nach dem Sieg gegen Serbien den Charakter seines Teams. «Wir haben eine Siegermentalität entwickelt, weil wir immer den Sieg suchen.»

Die US-Botschafterin bei der Uno, Nikki Haley, hat Russland aufgefordert, für die Einhaltung einer Waffenruhe im Südwesten Syriens zu sorgen. Die Verstösse der Regierungstruppen gegen die Waffenruhe in Daraa, Kuneitra und Sueida müssten enden.

Die Schweizer Nationalmannschaft schafft mit dem 2:1-Sieg gegen Serbien Aussergewöhnliches: Im 26. Spiel der WM in Russland gewinnt erstmals eine Mannschaft nach einem Rückstand.

Zwei Tage vor den Wahlen in der Türkei hat die Opposition Präsident Erdogan mit einer Massenkundgebung in der Hauptstadt herausgefordert. Hunderttausende kamen am Freitagabend zum Auftritt des Kandidaten der Republikanischen Volkspartei (CHP), Muharrem Ince.

Die Schweiz gewinnt an der WM gegen Serbien dank Treffern von Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri 2:1 und steht vor der Achtelfinal-Qualifikation. Am Mittwoch reicht gegen Costa Rica ein Remis.

Nach der Einigung auf ein Ende der internationalen Hilfen für Griechenland hat Regierungschef Alexis Tsipras zur Feier des Tages zum ersten Mal eine Krawatte getragen. Die Premiere trug sich im Athener Zappeion-Palast zu.

Die Zahl der bei Massenprotesten in Nicaragua getöteten Personen ist auf mindestens 212 gestiegen. Bis zum vergangenen Dienstag seien zudem mehr als 1300 Personen verletzt worden.

Stephan Lichtsteiner avanciert durch seinen Einsatz im zweiten Gruppenspiel gegen Serbien an der WM in Russland zum Schweizer WM-Rekordspieler.

Mario Gyr, 2016 Olympiasieger im Leichtgewichts-Vierer, wird beim Comeback am Weltcup im österreichischen Linz-Ottensheim vor Augen geführt, dass noch viel Arbeit auf ihn wartet.

Nigerias Fussballer melden sich im Kampf um einen Platz in den WM-Achtelfinals zurück. Die Afrikaner bezwingen das Überraschungsteam aus Island 2:0. Ahmed Musa erzielt beide Tore.

Der Schweizer Coach Vladimir Petkovic vertraut gegen Serbien (20.00 Uhr) der gleichen Startformation wie vor fünf Tagen im Startspiel gegen Brasilien. Der angeschlagene Valon Behrami ist dabei.

US-Präsident Donald Trump hat europäischen Autoherstellern erneut mit einem Sonderzoll gedroht. Die Europäische Union belange die USA, ihre Firmen und Arbeiter seit langem mit Zöllen und anderen Handelshemmnissen.

Das Ölkartell Opec wird den Ölhahn in den kommenden Monaten weiter aufdrehen, um das selbst auferlegte Förderlimit voll auszuschöpfen.

Jared Kushner, Nahost-Gesandter und Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump, hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in Jerusalem getroffen. Dabei seien Bemühungen der USA und Israels um einen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern erörtert worden.

Brasilien vermeidet das zweite Remis im zweiten WM-Spiel nur knapp. Gegen Aussenseiter Costa Rica setzt sich der Rekordweltmeister in St. Petersburg durch Tore in der 91. und 97. Minute 2:0 durch.

Roger Federer steht beim Rasenturnier in Halle nach einem harten Stück Arbeit im Halbfinal. Der Schweizer bezwingt den Australier Matthew Ebden 7:6 (7:2), 7:5.

Die Freilassung von fünf mutmasslichen Sexualstraftätern hat in Spanien für grosse Empörung gesorgt. Tausende Menschen gingen am Freitagabend bei Kundgebungen im ganzen Land gegen die Gerichtsentscheidung auf die Strasse.

Argentinien stellt die meisten Trainer bei dieser WM - ihre Zwischenbilanz fällt aber äusserst ernüchternd aus.

Mark van Bommel wird nach der WM in Russland Trainer von PSV Eindhoven.

Der Schweizer Tänzer und Choreograf Martin Schläpfer wird ab September 2020 künstlerischer Leiter des Balletts an der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien. Dort will er das klassische Repertoire pflegen und Zeichen in Richtung des Zeitgenössischen setzen.

Lewis Hamilton im Mercedes fährt in Le Castellet zum Auftakt des ersten Grand Prix von Frankreich seit zehn Jahren zweimal die beste Rundenzeit.

Nach der Blamage gegen Kroatien und vor dem möglichen Vorrunden-Out liegen die Nerven bei den Argentiniern blank. Ins Kreuzfeuer gerät insbesondere Nationalcoach Jorge Sampaoli.

Italien will zwei unter niederländischer Flagge fahrende Schiffe deutscher Flüchtlingshelfer im Mittelmeer beschlagnahmen, um deren juristischen Status zu überprüfen. Das teilte ItaliensVerkehrsminister Danilo Toninelli von der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung mit.

Der angeschlagene Handelskonzern Steinhoff hat einem Verkauf seiner österreichischen Tochter Kika/Leiner an den Immobilieninvestor und Karstadt-Eigner Rene Benko zugestimmt. Damit geht Österreichs zweitgrösster Möbelhändler an Benkos Signa-Holding.

Die hohe Zahl tödlicher Polizeieinsätze gegen Schwarze in den USA führt laut einer Studie bei vielen Afroamerikanern zu psychischen Problemen. Auch völlig unbeteiligte Afroamerikaner litten darunter, wenn die Polizei unbewaffnete Schwarze töte.

Nach einem rassistischen Tweet ihrer Hauptdarstellerin geht die beliebte Comedyserie ohne Roseanne Barr und unter anderem Namen weiter. Der US-Sender ABC bestätigte am Donnerstag (Ortszeit), dass er an einer Ablegerserie arbeite. Arbeitstitel: «Die Conners».

Der Luftfahrtkonzern Airbus will im Fall eines harten Brexits seine Investitionen in Grossbritannien überdenken. «Einfach ausgedrückt gefährdet ein Szenario ohne Deal direkt die Zukunft von Airbus im Vereinigten Königreich», erklärte Airbus-Chef Tom Enders.

Im Handelsstreit mit den USA kommt die geschlossene Antwort der EU. In der Nacht zum Freitag sind um Mitternacht Vergeltungszölle auf US-Produkte wie Whiskey, Jeans, Motorräder und Erdnussbutter in Kraft getreten.

Der slowenische Ausnahmespieler Luka Doncic von Real Madrid wird im NBA-Draft von den Atlanta Hawks an dritter Stelle gezogen und per Trade zu den Dallas Mavericks geschickt.

Nach mehreren Wochen der Ruhe ist der Vulkan Shinmoe im Süden Japans wieder ausgebrochen. Eine 2,6 Kilometer hohe Aschesäule stieg am Freitagmorgen (Ortszeit) von dem Berg auf der Insel Kyushu auf, wie die japanische Wetterbehörde mitteilte.

Gut einen Monat nach der Parlamentswahl im Irak kommt Bewegung in die Regierungsbildung. Der einflussreiche schiitische Prediger Moktada al-Sadr und der bisherige Regierungschef Haider al-Abadi kündigten nach wochenlangen Verhandlungen am Samstag eine Allianz an.

Hochemotionales Wiedersehen zwischen einer Frau und zwei ausgewachsenen Löwen. Ihre Ersatzmama haben Malkia und Adelle offenbar nicht vergessen.

Das von einer deutschen Organisation betriebene Flüchtlings-Hilfsschiff "Lifeline" harrt nach Drohungen der italienischen Regierung auf dem Mittelmeer aus. Das Schiff mit 230 Flüchtlingen an Bord wartete am Samstag in internationalen Gewässern.

Durch eine Granaten-Explosion auf einer Grosskundgebung des neuen äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed sind am Samstag mindestens ein Mensch getötet und 154 weitere verletzt worden. Abiy blieb bei der Explosion in der Hauptstadt Addis Abeba unverletzt.

Am Sonntag bestimmen 60 Millionen türkische Staatsbürger, wer ihr Land künftig regiert. Für die Türkei aber auch für Europa sind die Parlaments- und Präsidentenwahlen so wegweisend wie noch nie. Die 8 wichtigsten Fragen.

Schutz der EU-Aussengrenzen, Hotspots in Libyen, Verteilung von Flüchtlingen in der EU – Asylexperte Gerald Knaus warnt vor Massnahmen, die er als «Scheinlösungen» bezeichnet. Und er konfrontiert Horst Seehofer mit einer Frage.

An diesem Samstag vor genau zwei Jahren wählten die Briten den EU-Austritt. Wo stehen wir heute?

Die USA und Südkorea haben zwei weitere gemeinsame Militärübungen vorläufig abgesagt. Dies teilte eine Sprecherin des US-Verteidigungsministeriums am Freitag in Washington mit.

EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani hat die Mitgliedstaaten eindringlich vor Egoismus in der Flüchtlingspolitik gewarnt. Er rief zudem die CDU und CSU in Deutschland zur Verständigung bei diesem Streitthema auf.

Die US-Botschafterin bei der Uno, Nikki Haley, hat Russland aufgefordert, für die Einhaltung einer Waffenruhe im Südwesten Syriens zu sorgen. Die Verstösse der Regierungstruppen gegen die Waffenruhe in Daraa, Kuneitra und Sueida müssten enden.

Zwei Tage vor den Wahlen in der Türkei hat die Opposition Präsident Erdogan mit einer Massenkundgebung in der Hauptstadt herausgefordert. Hunderttausende kamen am Freitagabend zum Auftritt des Kandidaten der Republikanischen Volkspartei (CHP), Muharrem Ince.

Die Freilassung von fünf mutmasslichen Sexualstraftätern hat in Spanien für grosse Empörung gesorgt. Tausende Menschen gingen am Freitagabend bei Kundgebungen im ganzen Land gegen die Gerichtsentscheidung auf die Strasse.

Nach der Einigung auf ein Ende der internationalen Hilfen für Griechenland hat Regierungschef Alexis Tsipras zur Feier des Tages zum ersten Mal eine Krawatte getragen. Die Premiere trug sich im Athener Zappeion-Palast zu.

Die Zahl der bei Massenprotesten in Nicaragua getöteten Personen ist auf mindestens 212 gestiegen. Bis zum vergangenen Dienstag seien zudem mehr als 1300 Personen verletzt worden.

US-Präsident Donald Trump hat europäischen Autoherstellern erneut mit einem Sonderzoll gedroht. Die Europäische Union belange die USA, ihre Firmen und Arbeiter seit langem mit Zöllen und anderen Handelshemmnissen.

Jared Kushner, Nahost-Gesandter und Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump, hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in Jerusalem getroffen. Dabei seien Bemühungen der USA und Israels um einen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern erörtert worden.

Im Zuge ihrer Annäherung haben Süd- und Nordkorea Gespräche über neue Begegnungen zwischen Familien aufgenommen, die durch den Korea-Krieg (1950-53) auseinandergerissen worden waren.

Die höchste Rezyklierquote der Welt wird in Kairo erreicht. Ein ganzer Stadtteil lebt vom Sammeln, Sortieren und Wiederverwerten der Abfälle dieser Megapolis.

Italien will zwei unter niederländischer Flagge fahrende Schiffe deutscher Flüchtlingshelfer im Mittelmeer beschlagnahmen, um deren juristischen Status zu überprüfen. Das teilte ItaliensVerkehrsminister Danilo Toninelli von der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung mit.

Angesichts der aktuellen Regierungskrise um die Asylpolitik ist fast jeder zweite Deutsche für eine Ablösung der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel.