Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Armee soll für die Unterbringung von 20'000 illegal ins Land gelangten Minderjährigen sorgen. Ein hochrangiger US-Regierungsmitarbeiter teilte dies am Donnerstag mit.

Serbiens WM-Delegation fühlt sich wohl auf russischem Boden. Und die Südosteuropäer wissen, dass ihnen mit einem Erfolg gegen die Schweiz das Achtelfinal-Ticket nicht mehr zu nehmen wäre.

Nach dem 2. Gruppenspiel hat Argentinien weiter nur einen Punkt auf dem Konto. Die Argentinier verlieren gegen Kroatien 0:3 - vor allem wegen eines schweren Fehlers von Goalie Wilfredo Caballero.

EU-Grenzgänger sollen neu Arbeitslosengeld vom Beschäftigungsland erhalten: Das haben die EU-Staaten am Donnerstagabend entschieden. Wird die Schweiz dereinst diese Regelung möglicherweise übernehmen, wird das für sie Mehrkosten bedeuten.

Stan Wawrinka braucht weitere Spielpraxis. Darum hat er sich kurzfristig dazu entschieden, am Rasenturnier von Eastbourne teilzunehmen.

Vladimir Petkovic bleibt vor dem zweiten WM-Spiel gegen Serbien seiner Linie treu: «Mit einem Remis sind wir nicht zufrieden.» Doch die Schweizer könnten gegen die Serben mit einem Punkt leben.

Frankreich erfüllt an der WM in Russland seine Pflicht und steht vorzeitig in den Achtelfinals. Den Siegtreffer beim 1:0 in Jekaterinburg gegen Peru erzielt Kylian Mbappé in der 34. Minute.

Im von der Politik ihres Ehemannes losgetretenen Streit um die Trennung von Zuwanderer-Familien hat sich First Lady Melania Trump klar auf die Seite der Kinder gestellt. Am Donnerstag besuchte die 48-Jährige in Texas demonstrativ ein Aufnahmezentrum für Kinder.

Julian Nagelsmann wechselt mit dem Ende der Saison 2018/19 innerhalb der Bundesliga von Hoffenheim zu Leipzig. Der 30-Jährige erhält einen bis 2023 gültigen Vertrag.

Die für ihre Fähigkeit zur Zeichensprache berühmte Gorilla-Dame Koko ist tot. Sie starb im Alter von 46 Jahren in Kalifornien, teilte die Gorilla-Stiftung am Donnerstag mit.

Titelverteidiger Roger Federer braucht in der 2. Runde des Rasenturniers in Halle Nerven. Gegen den Franzosen Benoit Paire (ATP 48) gibt er beim 6:3, 3:6, 7:6 (9:7)-Sieg erstmals einen Satz ab.

Osteuropäische Staaten sowie Österreich pochen im Streit über die EU-Flüchtlingspolitik auf eine harte Linie. An dem Treffen von Staats- und Regierungschefs der EU an diesem Wochenende wollen sie nicht teilnehmen.

Michael Albasini wird zum ersten Mal seit 2011 nicht an der am 7. Juli beginnenden Tour de France teilnehmen. Sein Team Mitchelton-Scott verzichtet auf den Schweizer.

Facebook will Falschmeldungen auf seiner Plattform weiter erschweren. Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Faktenprüfern werde bis Jahresende von derzeit 14 auf weitere Länder ausgedehnt, kündigte das weltgrösste soziale Netzwerk am Donnerstag an.

Dänemark verpasste den zweiten Sieg bei der WM. Die Dänen kamen gegen Australien nach einer frühen Führung nur zu einem 1:1. Der Gegentreffer fiel nach einem diskutablen Handspenalty.

Der letzte Eisbär in einem südkoreanischen Zoo soll auf seine alten Tage nach Grossbritannien umziehen, um nicht mehr der schwülen Sommerhitze Asiens ausgesetzt zu sein. Derzeit lebt der 23 Jahre alte Tongki noch im Everland-Tierpark am Rande von Seoul.

Deutschland wird Jordanien bei seinen Reformbemühungen mit einem zusätzlichen Kredit in Höhe von 100 Millionen US-Dollar unterstützen. Das sagte Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit dem jordanischen König Abdullah II. in Amman zu.

Sonnengruss in 5500 Metern Höhe im Himalaya, Krieger in einem Park in Neu Delhi oder Kobra auf der Landebahn eines Flugzeugträgers: Zehntausende Menschen haben am Donnerstag in Indien den vierten internationalen Yoga-Tag gefeiert.

Der rechtsextreme norwegische Attentäter Anders Behring Breivik ist endgültig mit einer Beschwerde gegen seine Haftbedingungen gescheitert. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wies seinen Antrag am Donnerstag als offensichtlich unbegründet ab.

Deutschland ist einer der grössten Profiteure der Milliardenhilfen zur Rettung Griechenlands und hat seit dem Jahr 2010 insgesamt mindestens 2,9 Milliarden Euro an Zinsgewinnen verdient.

Die US-Bundespolizei FBI hat einen «alarmierenden» Anstieg sexueller Übergriffe auf Linienflügen registriert. Meist handle es sich um unerwünschtes Anfassen. Die meisten Täter seien Männer, ihre Opfer Frauen oder unbegleitete Minderjährige.

Neuseeland ist im Babyfieber: Regierungschefin Jacinda Ardern hat am Donnerstag in Auckland ein Mädchen zur Welt gebracht. Die 37-Jährige teilte die Geburt auf Facebook mit. Dort postete sie auch ein Foto von sich und dem Neugeborenen samt Vater Clarke Gayford.

Paul McCartney veröffentlicht zum ersten Mal seit fünf Jahren ein neues Album. Es erscheint am 7. September und heisst «Egypt Station», gab der Ex-Beatle am Mittwoch bekannt. «Kunterbunt» soll es sein, und 14 Songs enthalten.

US-Präsident Donald Trump plant, den russischen Präsidenten Wladimir Putin während seiner Reise nach Europa im Juli zu treffen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Olympiasieger Mario Gyr gibt am Freitag am Weltcup in Linz das Comeback. Er startet zusammen mit dem französisch-schweizerischen Doppelbürger Paul Jacquot im Zweier ohne.

Nico Hischiers Teamkollege Taylor Hall wird zum wertvollsten Spieler der National Hockey League gewählt. Er ist der erste Spieler der New Jersey Devils, dem diese Ehre zuteil wird.

Argentinien steht in der Gruppe D stark unter Druck. Nach dem 1:1 zum Auftakt gegen Island ist für den zweifachen Weltmeister am Donnerstagabend in Nischni Nowgorod gegen Kroatien verlieren verboten.

In der Gruppe C können beide europäische Teams am Donnerstag mit einem weiteren Sieg das Achtelfinal-Ticket lösen. Dänemark trifft auf Australien, Frankreich spielt gegen Peru.

Frankreich muss sich gegenüber dem WM-Auftaktspiel gegen Australien steigern. Wie die junge Mannschaft am besten in Szene zu setzen ist, hat Didier Deschamps bislang noch nicht herausgefunden.

Innert weniger als einer Woche ist beim WM-Gastgeber die Stimmung völlig gekippt. Statt Hohn und Spott für das russische Nationalteam dominiert nach dem 3:1 gegen Ägypten die Lust auf mehr.

Die US-Botschafterin bei der Uno, Nikki Haley, hat Russland aufgefordert, für die Einhaltung einer Waffenruhe im Südwesten Syriens zu sorgen. Die Verstösse der Regierungstruppen gegen die Waffenruhe in Daraa, Kuneitra und Sueida müssten enden.

Zwei Tage vor den Wahlen in der Türkei hat die Opposition Präsident Erdogan mit einer Massenkundgebung in der Hauptstadt herausgefordert. Hunderttausende kamen am Freitagabend zum Auftritt des Kandidaten der Republikanischen Volkspartei (CHP), Muharrem Ince.

Die Zahl der bei Massenprotesten in Nicaragua getöteten Personen ist auf mindestens 212 gestiegen. Bis zum vergangenen Dienstag seien zudem mehr als 1300 Personen verletzt worden.

US-Präsident Donald Trump hat europäischen Autoherstellern erneut mit einem Sonderzoll gedroht. Die Europäische Union belange die USA, ihre Firmen und Arbeiter seit langem mit Zöllen und anderen Handelshemmnissen.

Jared Kushner, Nahost-Gesandter und Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump, hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in Jerusalem getroffen. Dabei seien Bemühungen der USA und Israels um einen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern erörtert worden.

Im Zuge ihrer Annäherung haben Süd- und Nordkorea Gespräche über neue Begegnungen zwischen Familien aufgenommen, die durch den Korea-Krieg (1950-53) auseinandergerissen worden waren.

Die höchste Rezyklierquote der Welt wird in Kairo erreicht. Ein ganzer Stadtteil lebt vom Sammeln, Sortieren und Wiederverwerten der Abfälle dieser Megapolis.

Italien will zwei unter niederländischer Flagge fahrende Schiffe deutscher Flüchtlingshelfer im Mittelmeer beschlagnahmen, um deren juristischen Status zu überprüfen. Das teilte ItaliensVerkehrsminister Danilo Toninelli von der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung mit.

Angesichts der aktuellen Regierungskrise um die Asylpolitik ist fast jeder zweite Deutsche für eine Ablösung der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die hohe Zahl tödlicher Polizeieinsätze gegen Schwarze in den USA führt laut einer Studie bei vielen Afroamerikanern zu psychischen Problemen. Auch völlig unbeteiligte Afroamerikaner litten darunter, wenn die Polizei unbewaffnete Schwarze töte.

Die Finanzminister der Eurozone haben sich auf die Bedingungen für das Ende des griechischen Rettungsprogramms geeinigt. Der griechische Finanzminister Euklid Tsakalotos begrüsste die Entscheidung.

Die iranische Polizei wollte das Public Viewing zum WM-Spiel Iran-Spanien verhindern. Das liessen sich die Fans, viele davon Frauen, nicht gefallen. Schliesslich musste der Staatspräsident eingreifen.

Von der Euphorie zwischen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel ist nicht mehr viel zu spüren. Gleichwohl arbeiten sie weiter eng zusammen – weil sie aufeinander angewiesen sind.

Im von der Politik ihres Ehemannes losgetretenen Streit um die Trennung von Zuwanderer-Familien hat sich First Lady Melania Trump klar auf die Seite der Kinder gestellt. Am Donnerstag besuchte die 48-Jährige in Texas demonstrativ ein Aufnahmezentrum für Kinder.

In US-Regierungskreisen ist der Darstellung von Präsident Donald Trump widersprochen worden, Nordkorea habe mit der Zerstörung von Raketenanlagen begonnen und bereits die "totale Denuklearisierung" eingeleitet.

Die US-Armee soll für die Unterbringung von 20'000 illegal ins Land gelangten Minderjährigen sorgen. Ein hochrangiger US-Regierungsmitarbeiter teilte dies am Donnerstag mit.

Vor dem EU-Sondergipfel lehnt Italiens Innenminister Matteo Salvini die Rücknahme von Flüchtlingen kategorisch ab. Notfalls will er die Grenzen dicht machen.

EU-Grenzgänger sollen neu Arbeitslosengeld vom Beschäftigungsland erhalten: Das haben die EU-Staaten am Donnerstagabend entschieden. Wird die Schweiz dereinst diese Regelung möglicherweise übernehmen, wird das für sie Mehrkosten bedeuten.

Osteuropäische Staaten sowie Österreich pochen im Streit über die EU-Flüchtlingspolitik auf eine harte Linie. An dem Treffen von Staats- und Regierungschefs der EU an diesem Wochenende wollen sie nicht teilnehmen.

Tierschützer in Südkorea verzeichnen einen Sieg. Ein Regionalgericht hat entschieden, dass das Schlachten von Hunden zum Verzehr nicht mehr legal ist. Das Urteil zeugt von einem Bewusstseinswandel in der südkoreanischen Gesellschaft.