Mit einem spektakulären 3:3 trennen der zweifache Weltmeister Spanien und Europameister Portugal im frühen Gipfeltreffen der WM-Gruppe B. Der Match ist nicht nur dank den vielen Toren ein Spektakel.
Die erste Teilnahme am US Open seit 2015 missrät Tiger Woods völlig. Der desaströsen 78er-Runde zum Auftakt lässt er eine 72 folgen, was ihm bei weitem nicht reicht, um in die Finalrunden zu kommen.
Ein Last-Minute-Treffer entscheidet auch die erste WM-Partie der Gruppe B. Der Iran siegt nach einem Eigentor von Aziz Bouhaddouz in der fünften Minuten der Nachspielzeit gegen Marokko 1:0.
Die Rekord-Astronautin Peggy Whitson (58) geht in den Ruhestand. Dreimal war Whitson auf der Internationalen Raumstation ISS, zuletzt von November 2016 bis September 2017. Mit total 665 Tagen hat Whitson mehr Zeit im All verbracht als jeder andere ihrer US-Kollegen.
Arsenal hat grosse Pläne mit Granit Xhaka. Der Londoner Premier-League-Klub verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Mittelfeldstrategen vorzeitig um drei Jahre bis 2024.
Einer der früheren Wahlkampfchefs von US-Präsident Donald Trump kommt ins Gefängnis. Ein Gericht in Washington entschied am Freitag, dass der Lobbyist Paul Manafort bis zu seinem Prozess hinter Gritter muss. Bisher stand er unter Hausarrest.
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat sich bei seinem Antrittsbesuch in Paris für die Bearbeitung von Asylanträgen in den Herkunftsländern von Flüchtlingen ausgesprochen. «Wir sollten europäische Zentren in den Herkunftsländern schaffen», sagte Conte.
Die weltgrössten Volkswirtschaften USA und China steuern auf einen Handelskrieg zu. US-Präsident Donald Trump verkündete am Freitag neue Strafzölle von 25 Prozent auf über 1100 chinesische Waren und Produktgruppen. Peking will reagieren.
Roger Federer erreicht beim Rasenturnier in Stuttgart den Halbfinal. Nach dem 6:4, 6:4 gegen den Argentinier Guido Pella fehlt ihm noch ein Sieg zur Rückkehr an die Spitze der Weltrangliste.
Der verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking ist am Freitag in der Londoner Krönungskirche Westminster Abbey beigesetzt worden. Auf seinem Grabstein ist seine berühmteste Gleichung zu seiner Theorie über schwarze Löcher zu lesen.
Im zweiten Spiel der WM in Russland setzt sich Uruguay gegen Ägypten in Jekaterinburg dank einem späten Treffer verdient 1:0 durch.
Cristiano Ronaldo hat seine Steuerprobleme mit der spanischen Justiz weitgehend geklärt. Entsprechende Berichte spanischer Medien seien korrekt, bestätigte das Umfeld des 33-jährigen Portugiesen.
Die neuen US-Sanktionen gegen den Iran haben Folgen für Airbus: Der Flugzeugbauer rechnet mit einem Aus für den bereits vereinbarten Flugzeugdeal mit dem Land am Persischen Golf.
Tom Lüthi kommt in der Königsklasse weiter nicht richtig vom Fleck. Am ersten Trainingstag zum GP von Katalonien in Montmeló schafft es der Emmentaler nur in den 24. Rang.
Der Mexikaner Cesar Ramirez pfeift den ersten WM-Auftritt der Schweizer Nationalmannschaft in Russland am Sonntagabend gegen Brasilien.
Der Franzose Thibaut Pinot (28), Captain des Teams Groupama-FDJ, erklärt wegen den Folgen einer Lungenentzündung Forfait für die Tour de France.
Der Dirigent Enoch zu Guttenberg ist tot. Er starb im Alter von 71 Jahren, wie sein Büro am Freitag auf Anfrage bestätigte. Guttenberg dirigierte unter anderem die Staatskapelle Berlin, die Bamberger Symphoniker und das Nouvelle Orchestre Philharmonique Paris.
Der Schriftsteller Dieter Wellershoff ist tot. Er starb im Alter von 92 Jahren in Köln, wie eine Sprecherin seines Verlags Kiepenheuer & Witsch am Freitag der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Der deutsche Bundestag hat den Familiennachzug für Flüchtlinge neu geregelt. Das Gesetz der grossen Koalition sieht vor, dass Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus vom 1. August an wieder Familienangehörige zu sich nach Deutschland holen können.
Malerin, Stilikone, Frauenrechtlerin, Revolutionärin: Zuschreibungen, die mit Frida Kahlo verbunden sind. Eine neue Ausstellung in London beleuchtet Kahlos ganz besondere Art der Selbstfindung.
Der Autobauer Volkswagen hat im Mai auch dank seiner Modelloffensive knapp eine Million Fahrzeuge weltweit an Kunden ausgeliefert. Trotz des Dieselskandals stieg der Absatz über alle Konzernmarken hinweg um 6,1 Prozent auf 953'400 Fahrzeuge.
Die Textilkette Hennes & Mauritz (H&M) kämpft weiterhin gegen die starke Online-Konkurrenz. Im abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal kletterte der Umsatz nach vorläufigen Berechnungen um 1,6 Prozent auf 60,5 Milliarden schwedische Kronen (rund 7,4 Mrd Franken).
Ohne Mohamed Salah und Essam El-Hadary geht Ägypten heute um 14.00 Uhr in das erste WM-Gruppenspiel gegen Uruguay.
Nach den Dreharbeiten zum James Bond Film «Spectre» 2015 kehrt der Agent mit der Lizenz zum Töten ab dem 12. Juli zurück ins Tirol. Dann öffnet die James-Bond-Erlebniswelt «007 Elements» am Gaislachkogl bei Sölden im Ötztal auf 3050 Metern ihre Pforten fürs Publikum.
Syriens Präsident Baschar al-Assad ist anlässlich des Feiertags zum Ende des Ramadans in die Küstenstadt Tartus gereist. Assad habe am Freitag am Eid-al-Fitr-Gebet in der Moschee Sajjida Chadidscha in Tartus teilgenommen, teilte das Präsidialamt mit.
Mit den Stimmen von Union und SPD hat der deutsche Bundestag am Freitag eine deutliche Aufstockung der staatlichen Parteienfinanzierung gebilligt.
Der ehemalige argentinische Nationalcoach Marcelo Bielsa (62) wird mit einem Zweijahresvertrag neuer Trainer beim Traditionsklub Leeds United.
Auch an der WM in Russland trainieren die Schweizer Fussballer mit einem GPS-Gerät unter dem Trikot. Es liefert Daten über die Trainingsleistungen jedes einzelnen Spielers.
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat die bisherige Präsidentin der verfassunggebenden Versammlung, Delcy Rodríguez, zur Vizepräsidentin ernannt. Rodríguez übernimmt den Posten von Tareck El Aissami, der Industrieminister wird, wie Maduro am Donnerstag mitteilte.
Der europäische Automarkt ist im Mai nach einem robusten Vormonat nur schwach gewachsen. Die Zahl der Neuzulassungen in der Europäischen Union stieg im Jahresvergleich um 0,8 Prozent auf rund 1,4 Millionen Fahrzeuge, wie der Branchenverband Acea am Freitag mitteilte.
Der linke griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hat am Samstag eine Kraftprobe im Parlament in Athen überstanden: 153 Abgeordnete stimmten gegen einen Misstrauensantrag der konservativen Opposition.
Die österreichische Staats- und Regierungsspitze verlangt von Deutschland umfassende Aufklärung zu den Enthüllungen, dass der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) über viele Jahre systematisch Behörden und Firmen in Österreich abgehört haben soll.
Am zweiten Tag einer Waffenruhe in Afghanistan haben zahlreiche Kämpfer der radikalislamischen Taliban die afghanische Hauptstadt Kabul besucht - ohne Waffen und begeistert begrüsst von Bewohnern.
Die Hilfsorganisation Oxfam Grossbritannien bekommt den Skandal um sexuelles Fehlverhalten von Mitarbeitern auch finanziell zu spüren: 16 Millionen Pfund (21,1 Millionen Franken) müssen eingespart werden und das zum Nachteil Bedürftiger.
Der thailändische König Maha Vajiralongkorn ist zum alleinigen Besitzer des royalen Milliarden-Vermögens erklärt worden. Dies gab das bislang für die Verwaltung des Vermögens zuständige Finanzbüro CPB auf seiner Website bekannt.
Der italienische Innenminister Matteo Salvini beharrt auf seinem harten Kurs in Sachen Flüchtlinge. Er werde weiterhin NGO-Schiffen die Einfahrt in italienische Häfen verbieten, teilte Salvini am Samstag mit.
In Nicaragua haben sich Regierung und Bürgerrechtler auf ein Ende der Gewalt geeinigt. Eine internationale Task Force soll die mindestens 170 Todesfälle während der Proteste untersuchen.
Bei der Schlacht um die jemenitische Rebellenhochburg Hudeida hat die von Saudi-Arabien geführte Militärallianz nach eigenen Angaben den strategisch wichtigen Flughafen eingenommen. Der bislang von Huthi-Rebellen kontrollierte Airport sei befreit worden.
Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte hat Peru für die Begnadigung des ehemaligen Staatschefs Alberto Fujimori kritisiert. Dieser war durch den damaligen Präsidenten Pedro Pablo Kuczynski vor rund einem halben Jahr begnadigt worden.
Die Asche des weltberühmten Physikers Stephen Hawking wurde in London beigesetzt. Mehr als 1000 britische Bürgern feierten am Freitag dessen 76 Lebensjahre bei einem Gedenkgottesdienst in der Westminster Abbey.
Die CSU wünscht einen Politikwechsel und scheint dafür gar gewillt, die Kanzlerin zu opfern. Die Revolte der CSU erschüttert das politische Berlin.
US-Präsident Donald Trump hat auf das berühmt gewordene Foto von ihm und Angela Merkel im Kreise der G7-Politiker beim Gipfel in Kanada mit einer alternativen Bildauswahl reagiert. Trump veröffentlichte via Twitter am Freitag mehrere Fotos derselben Szene.
Die US-Behörden haben seit Mitte April rund 2000 Kinder von ihren Eltern getrennt, die einen illegalen Grenzübertritt in die USA versucht hatten. Das gab das US-Innenministerium am Freitag in Washington bekannt.
Einer der früheren Wahlkampfchefs von US-Präsident Donald Trump kommt ins Gefängnis. Ein Gericht in Washington entschied am Freitag, dass der Lobbyist Paul Manafort bis zu seinem Prozess hinter Gritter muss. Bisher stand er unter Hausarrest.
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat sich bei seinem Antrittsbesuch in Paris für die Bearbeitung von Asylanträgen in den Herkunftsländern von Flüchtlingen ausgesprochen. "Wir sollten europäische Zentren in den Herkunftsländern schaffen", sagte Conte.
Die AfD will aus einem Sprengstoff-Fund politischen Profit schlagen. Doch es passiert das Gegenteil.
Die weltgrössten Volkswirtschaften USA und China steuern auf einen Handelskrieg zu. US-Präsident Donald Trump verkündete am Freitag neue Strafzölle von 25 Prozent auf über 1100 chinesische Waren und Produktgruppen. Peking will reagieren.
Der deutsche Bundestag hat den Familiennachzug für Flüchtlinge neu geregelt. Das Gesetz der grossen Koalition sieht vor, dass Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus vom 1. August an wieder Familienangehörige zu sich nach Deutschland holen können.
Syriens Präsident Baschar al-Assad ist anlässlich des Feiertags zum Ende des Ramadans in die Küstenstadt Tartus gereist. Assad habe am Freitag am Eid-al-Fitr-Gebet in der Moschee Sajjida Chadidscha in Tartus teilgenommen, teilte das Präsidialamt mit.
Mit den Stimmen von Union und SPD hat der deutsche Bundestag am Freitag eine deutliche Aufstockung der staatlichen Parteienfinanzierung gebilligt.