Der Arbeitskampf bei Air France geht in die nächste Runde: Die Gewerkschaften der französischen Fluglinie riefen am Freitag für den 23. Juni zu einem viertägigen Streik auf.
Welches Team auch immer den Meistertitel in der NBA holt, US-Präsident Donald Trump wird es nicht im Weissen Haus empfangen.
In seinem letzten Testspiel vor der WM in Russland findet Deutschland zum Erfolg zurück. Nach fünf sieglosen Partien 2018 gewinnt die DFB-Elf gegen WM-Aussenseiter Saudi-Arabien glanzlos mit 2:1.
In der Russland-Affäre hat Sonderermittler Robert Mueller gegen Donald Trumps früheren Wahlkampfleiter Paul Manafort eine zusätzliche Anklage vorgelegt. Er beschuldigt ihn der Justizbehinderung. Das geht aus am Freitag veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervor.
Tausende Autofahrer in allen grösseren Städten Serbiens haben am Freitag den Verkehr vorübergehend lahmgelegt, um gegen die hohen Treibstoffpreise zu demonstrieren.
Torhüter Mattia Perin verlässt den FC Genoa und wechselt innerhalb der Serie A zu Juventus Turin.
Das Gipfeltreffen der G7-Gruppe in Kanada hat am Freitag mit einer Konfrontation zwischen US-Präsident Donald Trump und den Europäern in der Frage des Umgangs mit Russland begonnen.
Die Wirtschaftssanktionen von US-Präsident Donald Trump gegen den Iran beeinflussen auch die Vorbereitung des Nationalteams auf die WM in Russland.
Die britische Königin Elizabeth II. hat sich im vergangenen Mai einer Grauen-Star-Operation unterziehen lassen. Das teilte der Buckingham-Palast am Freitag mit. Die Operation habe bereits vor der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle am 19. Mai stattgefunden.
Max Verstappen fährt im Red Bull am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Kanada zweimal die beste Rundenzeit.
Am Critérium du Dauphiné wechselt das Leadertrikot praktisch täglich seinen Besitzer. Neu führt der Brite Geraint Thomas das Rennen an. Gewinner der drittletzten Etappe wird der Ire Daniel Martin.
US-Präsident Donald Trump erwägt nach eigenen Worten eine posthume Begnadigung des Box-Stars Muhammad Ali. Er denke «ernsthaft» über diese Frage nach, sagte Trump am Freitag. Zudem erwäge er die Begnadigung «mehrerer Leute, deren Verurteilung nicht fair war».
In Schaan kam es am Freitag in den frühen Morgenstunden zu einem Gewaltverbrechen, bei dem eine 25-jährige Frau schwer verletzt wurde.
Der englische Premier-League-Klub Tottenham Hotspur stattet den 24-jährigen Stürmer Harry Kane mit einem Vertrag über sechs Jahre bis 2024 aus.
Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen mit israelischen Soldaten an der Gaza-Grenze sind nach palästinensischen Angaben vier Menschen erschossen worden. Einer davon war erst 15 Jahre alt.
Zwei Tage nach dem Start im kasachischen Baikonur hat eine Sojus-Kapsel mit drei Astronauten aus Deutschland, Russland und den USA am Freitag die Internationale Raumstation ISS erreicht. Um 15.01 Uhr MESZ dockte die Kapsel an der Station an.
Rafael Nadal fehlt noch ein Sieg, um zum 11. Mal das French Open zu gewinnen. Im Halbfinal deklassiert er Juan Martin Del Potro und trifft nun auf Dominic Thiem.
Wie in anderen europäischen Ligen üblich, wird ab der Saison 2019/2020 auch die englische Premier League eine Winterpause einlegen.
Bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens sind laut Aktivisten 44 Menschen getötet worden. Unter den Toten seien sechs Kinder und elf Frauen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Mindestens 60 weitere Menschen seien verletzt worden.
Die Doppelgänger sind schon da: Vor dem Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un haben zwei ähnlich aussehende Männer in Singapur schon einmal für Aufregung gesorgt.
Argentinien muss an der WM in Russland auf Offensivspieler Manuel Lanzini verzichten.
Farbenfroh und ausgelassen: Rund 250'000 Menschen haben in Tel Aviv die Gay-Pride-Parade gefeiert. Dies teilte am Freitag die Stadt als Veranstalter mit. Teilnehmer zogen mit Plakaten, Ballons und Regenbogenfahnen durch die israelische Küstenmetropole.
In einem Beichtstuhl in einer Kirche in der Nähe des Vatikans sind zwei Säcke mit 36'000 Euro gefunden worden. Das Bargeld sei unter dem Sitz des Priesters in der römischen Kirche Santa Maria delle Grazie alle Fornaci beim Saubermachen entdeckt worden.
Theater und Musicals am New Yorker Broadway haben in der aktuellen Saison so viel Geld eingespielt wie nie zuvor. Trotzdem wächst vor der Verleihung der wichtigsten Preise der Branche am Sonntag die Unzufriedenheit.
Das Guggenheim Museum in New York widmet dem Bündner Künstler Alberto Giacometti (1901-1966) eine grosse Retrospektive. Zu sehen sind ab Freitag fast 200 Werke, darunter Skulpturen von gestreckten, stehenden Frauen, schreitenden Männern und Porträts.
Die Regierung im westafrikanischen Ghana ordnet angesichts weitreichender Korruptionsvorwürfe die Auflösung des nationalen Fussballverbands an.
Alex Owetschkin ist am Ziel seiner Träume angelangt. Der 32-jährige Russe gewinnt mit den Washington Capitals zum ersten Mal den Stanley Cup.
Bei der Fussball-WM in Russland rollt ab dem 14. Juni der Ball - aber rollt auch der Rubel? Viele Ökonomen sind skeptisch, dass das Grossereignis die russische Wirtschaft spürbar und vor allem dauerhaft ankurbelt.
Die rechtskonservative Regierung in Österreich schliesst sieben Moscheen. Zudem werden zahlreiche türkische Imame ausgewiesen.
Angesichts eines zunehmend angespannten Verhältnisses mit den USA wollen China und Russland ihre Zusammenarbeit weiter stärken. Chinas Präsident Xi Jinping nannte Wladimir Putin bei einem Empfang in Peking seinen «besten Freund» und «einen alten Freund der Chinesen».
Retourkutsche aus der Türkei: Nach der von Österreich angekündigten Schliessung von Moscheen und Ausweisung zahlreicher Imame hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eine nicht näher beschriebene Antwort der Türkei angekündigt.
Nach seiner Flucht in den Irak ist der mutmassliche Mörder von Susanna wieder in Deutschland. Eine Lufthansa-Maschine brachte Ali B. am Samstag von der nordirakischen Stadt Erbil nach Frankfurt am Main.
Bei Gay-Pride-Paraden in mehreren europäischen Hauptstädten haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Homosexuellen demonstriert. An der Spitze von rund 3000 Menschen in der rumänischen Hauptstadt Bukarest gingen Adrian Coman und Clai Hamilton.
Der Machtkampf bei den Linken hat den beiden Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger bei ihrer Wiederwahl einen Dämpfer versetzt: Kipping wurde auf dem Leipziger Parteitag am Samstag mit nur 64,5 Prozent im Amt bestätigt. Für Riexinger stimmten 73,8 Prozent.
Bei einem Angriff der radikalislamischen Taliban in Afghanistan sind am Samstag nach Angaben der Behörden mindestens 23 Polizisten getötet und ein Dutzend weitere verletzt worden. Der Angriff erfolgte nur Stunden bevor die Taliban eine dreitägige Waffenruhe ausriefen.
Von Olympia ausgeschlossen, von der Sportwelt geächtet – doch das scheinbar isolierte Zarenreich punktet längst nicht nur als Organisator der Fussball-WM
Angesichts der anhaltenden Gewalt im Gazastreifen hält die Uno-Generalversammlung am Mittwoch eine Krisensitzung ab. Die Sitzung wurde von den arabischen Staaten beantragt.
Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen mit israelischen Soldaten an der Gaza-Grenze sind nach palästinensischen Angaben vier Menschen erschossen worden. Einer davon war erst 15 Jahre alt.
In der Russland-Affäre hat Sonderermittler Robert Mueller gegen Donald Trumps früheren Wahlkampfleiter Paul Manafort eine zusätzliche Anklage vorgelegt. Er beschuldigt ihn der Justizbehinderung. Das geht aus am Freitag veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervor.
Vor dem G7-Gipfel in Kanada hat US-Präsident Donald Trump mit der Forderung nach einer Rückkehr Russlands in den Kreis der grössten Industriestaaten für Wirbel gesorgt.
Bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens sind laut Aktivisten 44 Menschen getötet worden. Unter den Toten seien sechs Kinder und elf Frauen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Mindestens 60 weitere Menschen seien verletzt worden.
Angesichts eines zunehmend angespannten Verhältnisses mit den USA wollen China und Russland ihre Zusammenarbeit weiter stärken. Chinas Präsident Xi Jinping nannte Wladimir Putin bei einem Empfang in Peking seinen "besten Freund" und "einen alten Freund der Chinesen".
Die Doppelgänger sind schon da: Vor dem Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un haben zwei ähnlich aussehende Männer in Singapur schon einmal für Aufregung gesorgt.
Die rechtskonservative Regierung in Österreich schliesst sieben Moscheen. Zudem werden zahlreiche türkische Imame ausgewiesen.
Wegen der Handelspolitik von US-Präsident Trump droht auf dem G-7-Gipfel in Kanada in dieser Woche ein Eklat. Das Treffen in Charlevoix in Quebec ist für die anderen G-7-Staaten die erste Gelegenheit, die US-Zölle auf Stahl und Aluminium direkt bei Trump anzusprechen, seit sie vergangene Woche eingeführt wurden.
11 von 17 Ministerposten in der spanischen Regierung sind von Frauen besetzt. Regierungschef Pedro Sanchez setzt ein klares Zeichen gegen die Ungleichheit der Geschlechter.
Die Schweiz droht im Handelsstreit der USA mit der EU zwischen die Fronten zu geraten.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat ein baldiges Ende des Ausnahmezustands in Aussicht gestellt. In einem Interview des Senders CNN Türk sagte Erdogan am Donnerstag, dass man über eine Aufhebung des Notstands nach den Wahlen am 24. Juni beraten wolle.
Im Mittelmeer schwimmen laut Umweltorganisation WWF Rekordmengen an Plastikmüll - und die Touristenscharen im Sommer verschärften die Situation noch. Vor allem Mikroplastik werde zunehmend zum Problem.
US-Präsident Donald Trump hat einen Brief, den der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un ihm geschickt hat, als freundlich beschrieben. Es sei nur eine Grussbotschaft gewesen, sie sei "sehr warmherzig" und "sehr nett" gewesen, sagte Trump am Donnerstag in Washington.