Kurz vor Beginn des G7-Gipfels führender Wirtschaftsmächte ist Frankreichs Präsident Emmanuel Macron offen auf Konfrontationskurs zu Donald Trump gegangen. In einem Tweet schrieb Macron auf Englisch: «Kein Anführer ist von Ewigkeit.»
Nach zwei Tagen haben Feuerwehrleute einen Waldbrand in der Sperrzone um das havarierte ukrainische Atomkraftwerk von Tschernobyl gelöscht. Das Feuer habe zu keinerlei Anstieg der Radioaktivität geführt, erklärte das Katastrophenschutzministerium am Donnerstagabend.
Nach einem heftigen internen Streit hat Google Prinzipen für die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Der Konzern will dabei dem Einsatz bei Waffensystemen abschwören.
Im letzten Test vor der Weltmeisterschaft in Russland tut sich England beim 2:0-Sieg gegen den Schweizer WM-Gruppengegner Costa Rica besonders mit dem Toreschiessen schwer.
Am Diamond-League-Meeting wird trotz idealen äusseren Bedingungen keine Jahresweltbestleistung erzielt. Für die Glanzlichter sorgen die beiden Qatarer Abderrahman Samba und Mutaz Essa Barshim.
Das Online-Netzwerk Facebook hat gegenüber US-Medien eine weitere Datenpanne eingeräumt, wegen der private Nachrichten von zahlreichen Nutzern vorübergehend öffentlich angezeigt werden konnten.
Die beiden Schweizer Nationalspieler Valon Behrami und Silvan Widmer erhalten bei Udinese Calcio einen neuen Trainer. Der 36-jährige Spanier Julio Velazquez übernimmt im Friaul vom Kroaten Igor Tudor.
US-Präsident Donald Trump hat einen Brief, den der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un ihm geschickt hat, als freundlich beschrieben. Es sei nur eine Grussbotschaft gewesen, sie sei «sehr warmherzig» und «sehr nett» gewesen, sagte Trump am Donnerstag in Washington.
Carrie Underwood hat bei der Vergabe der CMT Music Awards für die besten Country-Musik-Videos einen weiteren Preis gewonnen. Für den mit Rapper Ludacris aufgenommenen Hit «The Champion» holte die US-Sängerin die Trophäe für das beste Video einer Sängerin.
Die US-Kletterer Alex Honnold und Tommy Caldwell haben ihren Geschwindigkeitsrekord an der berühmten «El Capitan»-Steilwand im kalifornischen Yosemite-Tal erneut gebrochen. Am Mittwoch bezwang das Duo die fast einen Kilometer hohe Wand in weniger als zwei Stunden.
Lea Sprunger und Selina Büchel zeigen am Diamond-League-Meeting in Oslo Aufwärtstendenz. Sprunger wird über 400 m Hürden in 55,07 Sekunden Vierte, Büchel holt über 800 m in 2:00,78 Platz 7.
Wie bereits an den zwei Tagen zuvor gibt es auch nach der 4. Etappe des Critérium du Dauphiné einen Leader-Wechsel. Der Italiener Gianni Moscon löst seinen Sky-Teamkollegen Michal Kwiatkowski ab.
Im Prozess um den Tod von 71 Flüchtlingen in einem Kühllastwagen fordert die Anklage in Ungarn lebenslängliche Freiheitsstrafen für die vier mutmasslich Verantwortlichen. Die Flüchtlinge waren im Sommer 2015 im Fahrzeug erstickt.
Der aus den «Harry Potter»-Filmen bekannte britische Schauspieler Daniel Radcliffe kehrt für ein Theaterstück zurück an den New Yorker Broadway. Das teilte das zuständige PR-Büro am Mittwoch mit.
Seit zehn Jahren lädt die Familie Sacher alljährlich einen österreichischen Künstler ein, eine Sonderedition der Sacher-Tortenbox zu gestalten. Zum Jubiläum konnte der Maler Gottfried Helnwein, einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler, gewonnen werden.
Die Weltnummer 1 Simona Halep erreicht durch einen 6:1, 6:4-Sieg gegen die Weltranglistendritte Garbiñe Muguruza zum dritten Mal den Final des French Open und trifft dort auf Sloane Stephens.
Der Agrarchemie-Konzern Bayer ist nun auch offiziell alleiniger Eigentümer des US-Saatgutkonzerns Monsanto. Die Übernahme sei am Donnerstag erfolgreich abgeschlossen worden, teilte Bayer am Nachmittag mit.
Nach einer Knieverletzung und persönlichen Schicksalsschlägen stürzt Danny Rose in eine Depression. Kurz vor der WM in Russland wagt der englische Internationale den Schritt an die Öffentlichkeit.
Frankreichs Präsidentenpartei will den Smartphones auf Pausenhöfen ein Ende setzen. Die französische Nationalversammlung beriet am Donnerstag ein erweitertes Handyverbot in Schulen.
Fans der Premier League kommen künftig auch bei Amazon auf ihre Kosten: Der US-Konzern zeigt ab der Saison 2019/20 erstmals Spiele der englischen Meisterschaft.
Die umstrittenen Steuererhöhungen, die nach Massenprotesten zum Rücktritt der Regierung in Jordanien geführt hatten, werden gekippt. Es sei eine Vereinbarung zum Rückzug des Gesetzentwurfs getroffen worden, sagte der neue jordanische Regierungschef Omar al-Rassas.
Der weltweit grösste Möbelkonzern Ikea will grüner werden: Bis 2030 sollen die Produkte des Herstellers von preiswerten Selbstaufbau-Möbeln nur noch aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen bestehen.
Titelverteidiger Rafael Nadal steht beim French Open in Paris zum 11. Mal im Halbfinal. Gegner ist Juan Martin Del Potro
Der Verkauf und Konsum von Kokain hat in Europa zugenommen. Gemäss dem jüngsten EU-Drogenbericht bleibt aber Cannabis die meistkonsumierte Droge.
Der europäische Fussballmarkt bewegt sich einer Studie zufolge dank der TV-Vermarktungsrechte auf Rekordniveau. Ein Löwenanteil entfällt dabei auf die «Big Five»-Ligen.
Für Starstürmer Mohamed Salah wird es ein Wettlauf gegen die Zeit. Mittlerweile ist Ägyptens grosse WM-Hoffnung nach der Behandlung seiner Schulterverletzung in seinem Heimatland eingetroffen.
Der schwedische Autobauer Volvo Cars will 2025 rund die Hälfte seiner Autos über ein Abo-Modell verkaufen.
Spanien hat eine neue Regierung: Die elf Ministerinnen und sechs Minister aus dem Kabinett des sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez leisteten am Donnerstag bei König Felipe VI. ihren Amtseid.
Neben mehreren anderen englischen Premier-League-Klubs meldet auch der FC Liverpool Interesse an Xherdan Shaqiri (26) an. Shaqiri will nach dem Abstieg von Stoke von der Ausstiegsklausel profitieren.
Die Erfolge des russischen Fussballs in der jüngeren Vergangenheit liegen allesamt mindestens zehn Jahre zurück. Das flächenmässig grösste Land der Welt kämpft mit der Genügsamkeit der besten Spieler.
Der US-Präsident fordert die Rückkehr Russlands an die G7-Gipfel – und stellt sich damit erneut gegen seine westlichen Verbündeten.
Das Kanzleramt setzt im «Kampf gegen den politischen Islam» auf drastische Massnahmen.
Die rechtskonservative Regierung schliesst sieben Moscheen und weist bis zu 60 Imame aus. Die Türkei fühlt sich provoziert und spricht von Rassismus.
Ein deutsches Mädchen wurde vergewaltigt und getötet. Tatverdächtiger ist ein junger irakischer Flüchtling, der ins Ausland fliehen konnte. Der Fall wird zum Politikum.
Wenn türkische Kinder in Theaterstücken sich für den Islam opfern, dann hat das wenig mit Erinnerungskultur und viel mit Propaganda zu tun.
Die Fussballweltmeisterschaft in Russland steht politisch völlig quer in der Landschaft. Warum wir uns trotzdem freuen dürfen.
Das Modell Ungarn macht Schule. Das führt zu Spannungen im konservativen Lager.
Der G-7-Gipfel ist für den US-Präsident lästig – statt einem historischen Deal winkt nur Kritik.
Bereits vor dem Treffen der G7-Partner in Kanada ist der Streit mit dem US-Präsidenten offen ausgebrochen.
Der Publizist Boris Dezulovic wird in Bosnien zensiert, weil er sich über den Vergleich Erdogans mit einem Propheten lustig machte.
Wenn der Krieg die Hafenstadt Hodeidah erreicht, würde das zu einer riesigen Katastrophe führen. Der UNO-Sondergesandte will die Stadt unter internationale Kontrolle stellen.
Deutsche Konservative in der Union aus CDU und CSU wollen die Partei nach rechts rücken, um die AfD zu bekämpfen. Kurzsichtig, sagt der Historiker Frank Bösch.
Der US-Präsident interpretiert sein Gnadenrecht wie ein König, der nur sich selbst Rechenschaft schuldig ist.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erwägt die Aufhebung des Notstands. Man werde nach den Wahlen Ende Juni darüber beraten.
Nordkorea hält Zehntausende Menschen in Lagern fest. Plant Donald Trump, die Repression am Gipfeltreffen anzusprechen? «Wahrscheinlich», so der US-Präsident.
Mit dem Austritt Grossbritanniens würde eine EU-Aussengrenze zwischen Irland und Nordirland entstehen. Grenzkontrollen will London allerdings vermeiden.
Falls das Gipfeltreffen gut verlaufe, werde er den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un in die USA einladen, sagt der US-Präsident.
Russlands Präsident hat Änderungen am Konzept seiner TV-Bürgersprechstunde vorgenommen. Neu war, dass sich Untergebene bereithielten, um Putin zu entlasten.
Die rätselhaften Akustik-Attacken in China gehen weiter. Betroffen sind diplomatische Mitarbeiter und ihre Familien.
Premiere im Bundestag: Angela Merkel gab 30 Antworten auf 30 Fragen.