Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach längerer Abwesenheit in der Öffentlichkeit: US-Präsident Donald Trump hat Spekulationen über den Zustand seiner Frau Melania zu zerstreuen versucht. «Alles erfunden, es geht ihr wirklich gut», schrieb Trump am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Es ist vollbracht: Italiens Populisten-Regierung hat nun auch den Segen des Parlaments. Die Blicke richten sich jetzt auf den ersten Auftritt des Premiers auf internationalem Parkett.

Mehr als hundert Feuerwehrleute haben am Mittwoch gegen einen Brand in einem Fünf-Sterne-Hotel in der Nähe des Londoner Kaufhauses Harrods gekämpft. Dutzende Menschen wurden aus dem am Hyde Park gelegenen Mandarin Oriental evakuiert, wie ein Feuerwehrsprecher sagte.

Machtdemonstration von Team Sky bei der Dauphiné-Rundfahrt. Das Team um den Polen Michal Kwiatkowski gewinnt in überlegener Manier das Mannschaftszeitfahren.

Rafael Nadal verliert erstmals seit drei Jahren am French Open wieder einen Satz. Im Viertelfinal-Duell mit Diego Schwartzman kommt ihm der Regen zuhilfe.

Im Testspiel zweier WM-Teilnehmer unterstreicht Belgien beim 3:0 gegen Ägypten seinen Status als Co-Favorit in Gruppe G mit England. Bei den Nordafrikanern wird Mohamed Salah schmerzlich vermisst.

Mit der Rumänin Simona Halep und der Spanierin Garbiñe Muguruza erreichen die Nummern 1 und 3 der Welt standesgemäss die Halbfinals des French Open in Paris.

Stan Wawrinka wird mindestens bis und mit dem US Open wieder mit seinem Erfolgscoach Magnus Norman zusammenarbeiten.

Mehr als sieben Monate nach der Parlamentswahl in Tschechien bekommt der Multimilliardär Andrej Babis eine zweite Chance zur Regierungsbildung. Präsident Milos Zeman vereidigte den Gründer der populistischen ANO-Bewegung am Mittwoch abermals als Ministerpräsidenten.

Chinesische Rettungskräfte haben einen Tag nach der Explosion in einem Bergwerk 23 Kumpel geborgen. Staatliche Medien berichteten am Mittwoch, den Geretteten gehe es gut, zwei Bergleute würden aber noch vermisst. Die Suche nach ihnen werde fortgesetzt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine baldige Entscheidung über die Zukunft ihres umstrittenen Anleihenkaufprogramms angedeutet. Die Wertpapierkäufe der EZB sind vor allem in Deutschland umstritten.

Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan zu seinem zweiten Raumflug gestartet. Die Sojus-Rakete mit Gerst hob am Mittwoch pünktlich um 13.12 Uhr Schweizer Zeit zur Internationalen Raumstation ISS ab.

Die Vergeltungszölle der EU gegen die USA im Stahlstreit greifen in vier Wochen. Die Strafabgaben werden ab Juli in Kraft treten, wie EU-Vizekommissar Maroš Šefčovič am Mittwoch in Brüssel sagte. Dies hätten die Kommissare auf ihrem wöchentlichen Treffen beschlossen.

Knapp fünf Monate nach Bekanntwerden des schweren Missbrauchs eines Jungen in der Nähe von Freiburg im Breisgau hat der Prozess gegen den vierten der insgesamt acht mutmasslichen Täter begonnen. Angeklagt vor dem Landgericht Freiburg ist ein 37-jähriger Schweizer.

Am Grenzzaun der spanischen Nordafrika-Exklave Ceuta ist es am Mittwoch erstmals seit sieben Monaten zu einem Massenansturm afrikanischer Flüchtlinge gekommen. Etwa 400 Menschen versuchten, über den sechs Meter hohen doppelten Zaun zu klettern.

Der Grossbrand im Europapark Rust Ende Mai ist wahrscheinlich durch einen technischen Defekt verursacht worden. Das ergaben die bisherigen Ermittlungen zur Brandursache, wie die Polizei Offenburg und die Staatsanwaltschaft Freiburg am Mittwoch mitteilten.

Andy Murrays Comeback verzögert sich weiter. Der frühere Weltranglisten-Erste muss auf die Teilnahme am Rasen-Turnier von nächster Woche in 's-Hertogenbosch verzichten.

Aufgrund von Fälschungen entgehen Herstellern in der EU jedes Jahr Einnahmen in Höhe von 60 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis eines Berichts, den das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) am Mittwoch veröffentlichte.

Ein Regionalzug ist auf der Bahnstrecke im Bodenseegebiet bei Konstanz in der Nacht auf Mittwoch in eine Schafherde gerast. Beim Zusammenstoss starben rund 40 Tiere, wie ein Sprecher der deutschen Bundespolizei am Mittwoch mitteilte. Menschen wurden nicht verletzt.

Die Botschaft klingt zunächst bizarr: Ein Konzern möchte seinen Kunden helfen, sparsam mit seinen Produkten umzugehen. Doch genau das hat Apple nun vor - aus gutem Grund.

Er kommt als Talent und geht als Star: James Rodriguez nutzt die WM-Bühne 2014 in Brasilien für den Sprung in die Weltelite.

Thomas Müller sorgt gleich bei seiner ersten WM-Teilnahme für Furore. Der Stürmer des FC Bayern München wird 2010 in Südafrika mit fünf Treffern Torschützenkönig.

Weltmeister Deutschland peilt auch in Russland das Maximum an. Die Vorrundengegner sind Mexiko, Schweden und Südkorea. Für die Schweiz ist das Geschehen in der Gruppe F von besonderem Interesse.

Das für Samstag angesetzte Länderspiel zwischen Israel und Argentinien in Jerusalem findet nicht statt.

US-Präsident Donald Trump hat eine Mitarbeiterin gefeuert, die sich abfällig über den krebskranken Senator John McCain geäussert hatte. Kelly Sadler arbeite nicht länger im Präsidentenbüro, hiess es in einer knappen Erklärung des Vize-Regierungssprechers am Dienstag.

Facebook gewährt mehreren chinesischen Technologiekonzernen Zugang zu einem Teil seiner Nutzerdaten. Der US-Internet-Konzern, der das weltgrösste soziale Netzwerk betreibt, bestätigte am Dienstag einen entsprechenden Bericht der «New York Times».

Der Volkswagen-Konzern hat im Abgas-Skandal einen wichtigen rechtlichen Erfolg in den USA verbucht. Die zuständige Richterin wies am Dienstag (Ortszeit) eine Klage des Bundesstaates Illinois wegen Verstössen gegen Umweltgesetze ab.

Der Uno-Vermittler für das Bürgerkriegsland Jemen, Martin Griffith, hat sich besorgt über Kämpfe nahe der strategisch wichtigen Hafenstadt Hudaida gezeigt. Sollte der Zugang in das Land über Hudaida unmöglich werden, droht dem Norden des Landes der komplette Kollaps.

Trotz zunehmender Kritik an Tesla-Chef Elon Musk haben die Aktionäre des Elektroautobauers dem Boss den Rücken gestärkt. Sie stimmten am Dienstag bei der jährlichen Versammlung dagegen, die Macht des schillernden Tech-Milliardärs im Unternehmen einzuschränken.

Der von vier Frauen wegen Vergewaltigung beschuldigte Schweizer Islamforscher Tariq Ramadan hat erstmals eine «einvernehmliche» sexuelle Beziehung mit einem seiner mutmasslichen Opfer eingestanden. Die Richter verzichteten allerdings, eine Klage der Frau zuzulassen.

Falls das Gipfeltreffen gut verlaufe, werde er den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un in die USA einladen, sagt der US-Präsident.

Nordkorea hält Zehntausende Menschen in Lagern fest. Plant Donald Trump, die Repression am Gipfeltreffen anzusprechen? «Wahrscheinlich», so der US-Präsident.

Russlands Präsident hat Änderungen am Konzept seiner TV-Bürgersprechstunde vorgenommen. Neu war, dass sich Untergebene bereithielten, um Putin zu entlasten.

Die rätselhaften Akustik-Attacken in China gehen weiter. Betroffen sind diplomatische Mitarbeiter und ihre Familien.

Mit dem Austritt Grossbritanniens würde eine EU-Aussengrenze zwischen Irland und Nordirland entstehen. Grenzkontrollen will London allerdings vermeiden.

Premiere im Bundestag: Angela Merkel gab 30 Antworten auf 30 Fragen.

Mike Pompeo kritisiert die angekündigte Ausweitung der Uran-Anreicherung im Iran. Die USA würden die Entwicklung von Nuklearwaffen nicht erlauben.

Lange litt das spanische Baskenland unter dem Niedergang der Stahl- und Werftindustrie und dem ETA-Terror. Doch das ist vorbei: Die Region floriert. Dafür gibt es zwei Gründe.

Der Westen überschwemmt Afrika mit alten Klamotten. Schluss damit, sagt Ruanda. Was die Näherinnen in Kigali davon halten.

Der US-Präsident hat die Freilassung von Alice Johnson veranlasst. Die 63-Jährige sass wegen eines Drogendeliktes im Gefängnis.

US-Präsident Donald Trump äusserte sich zum Gesundheitszustand seiner Frau. Die Medien seien unfair gewesen – die Spekulationen alle erfunden.

Die diplomatischen Spannungen mit Moskau hat das Königreich zu einer Teilmobilmachung veranlasst.

Die Hängepartie in Italien ist nach drei Monaten zu Ende. Nun will der neue Ministerpräsident das Land am G7-Gipfel «bekannt machen».

Mario Balotelli, umstrittener und begnadeter Fussballer, will Italiens Nationalmannschaft anführen. Damit fordert er die neue populistische Regierung heraus.

Mit Trump erlebt die Wahnsinn-Strategie ein dramatisches Comeback. Drei Faktoren bestimmen über deren Erfolg.

Das Beziehungsdrama zwischen den USA und Europa spitzt sich zu. Der G7-Gipfel in Kanada bietet Gelegenheit für einen Ausblick.

Während einer Gedenkveranstaltung scheint sich der US-Präsident nicht mehr an den Text des patriotischen Lieds zu erinnern.

Das Magazin schockiert die Italiener mit einer deftigen Karikatur. Ist das legitim?

Im Land tobt eine Debatte darüber, ob der Iran am Atomabkommen festhalten soll oder nicht. Der oberste Führer Khamenei erhöht den Druck auf die Europäer.

Früher kam Wladimir Putin gern zum Skifahren, jetzt schätzt er die neue politische Lage in Österreich. Doch die Regierung in Wien muss auch auf die Interessen der EU achten.