Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Mai 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Unbekannter hat im Zentrum von Paris mit einem Messer einen Menschen erstochen und vier weitere verletzt, teilte die Polizei auf Twitter mit.

Lucien Favre ist mit Nice auf Europa-League-Kurs. Die Südfranzosen feiern in der vorletzten Runde der Ligue 1 einen wichtigen 4:1-Heimsieg gegen Caen.

Die AS Roma sichert sich dank der Niederlage von Inter Mailand ohne zu spielen einen Platz in der kommenden Champions League.

Real Madrid kann weiter hoffen, die spanische Meisterschaft als Zweiter und damit vor Stadtrivale Atlético zu beenden. Der Champions-League-Finalist setzt sich gegen Celta Vigo mit 6:0 durch.

Die Schweizer Nationalmannschaft punktet erstmals nach elf WM-Gruppenspielen nicht. Das Team von Trainer Patrick Fischer unterliegt Olympiasieger Russland in Kopenhagen 3:4.

Die Tschechin Petra Kvitova gewinnt beim WTA-Turnier der höchsten Kategorie in Madrid ihren 24. WTA-Titel.

Beim Filmfestival in Cannes hat Jury-Präsidentin Cate Blanchett am Samstag mit rund 80 Mitstreiterinnen einen Appell für Chancengleichheit und gleiche Bezahlung für Frauen in der Filmbranche gestartet.

Rund 10'000 Kroaten haben am Samstag auf dem Loibacher Feld in Österreich der Ermordung von Angehörigen der faschistischen Ustascha-Miliz am Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht.

Tiger Woods spielt seine beste Runde seit dem Comeback im Januar dieses Jahres. Am dritten Tag der Players Championship in Ponte Vedra Beach liefert er eine 65 (7 unter Par) ab.

Tausende Polen haben am Samstag gegen die Politik der nationalkonservativen Regierung protestiert. In Sprechchören forderten sie «Freiheit, Gleichheit, Demokratie» und die Rückkehr Polens auf einen proeuropäischen Weg.

Peter Stöger wird wie erwartet nicht Trainer bei Borussia Dortmund bleiben. Der Österreicher verkündet das Ende der Zusammenarbeit nach dem letzten Saisonspiel.

Der Schweizer Trainer Roger Bader führt Österreich an der WM in Dänemark zu einem fast schon historischen Klassenerhalt. Österreich gewinnt das entscheidende Direktduell gegen Weissrussland 4:0.

Einen Tag nach seinem Exploit gegen Rafael Nadal lässt Dominic Thiem im Halbfinal des Masters-1000-Turniers in Madrid auch Kevin Anderson keine Chance.

Im Namensstreit zwischen Mazedonien und Griechenland sollen bald die Ministerpräsidenten der beiden Staaten in die Verhandlungen einbezogen werden: Die beiden Seiten hätten «sehr ernste Gespräche geführt», sagte Uno-Vermittler Matthew Nimetz am Samstag.

Richard Carapaz aus Ecuador gewinnt die 8. Etappe des Giro d'Italia, die mit einer Bergankunft in Montevergine di Mercogliano zu Ende geht.

Nach 55 Saisons in der Elite muss das Gründungsmitglied Hamburger SV die Bundesliga verlassen. Auch ein 2:1-Sieg im letzten Spiel kann den ersten Abstieg aus der Bundesliga nicht verhindern.

Nordkorea will sein Atomtestgelände Ende Mai zerstören. Abhängig vom Wetter sollten zwischen dem 23. und dem 25. Mai alle Tunnels unter dem Areal gesprengt und die Eingänge versiegelt werden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur am Samstag.

Lewis Hamilton nimmt den Grand Prix von Spanien am Sonntag (15.10 Uhr) vom besten Startplatz aus in Angriff.

Die Slowakei stellt an der WM in Dänemark die Schweden, die Schweizer Gegner vom Sonntag, vor grosse Probleme. Sie gewinnt beim 3:4 nach Verlängerung etwas überraschend einen Punkt.

Erstmals seit ihrem Wiedereinzug in den Bundestag ist die deutsche FDP am Samstag in Berlin zu einem Parteitag zusammengekommen. Parteichef Christian Lindner, der die Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition abgebrochen hatte, warf Angela Merkel Führungsschwäche vor.

Mujinga Kambundji überzeugt beim Diamond-League-Meeting in Schanghai über 200 m als Fünfte.

Der französisch-schweizerische Regisseur Jean-Luc Godard hat sich einen Tag nach der Premiere seines neues Films «Le livre d'image» in Cannes den Medien gestellt - allerdings nur per Zuschaltung.

Die Aargauerin Elena Quirici kürt sich an den Karate-Europameisterschaften in Novi Sad im Limit bis 68 kg zum zweiten Mal zur Europameisterin. EM-Gold gewinnt auch das Schweizer Frauenteam.

Zehn Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in der chinesischen Provinz Sichuan mit zehntausenden Toten hat der Künstler und Dissident Ai Wei Wei schwere Vorwürfe gegen die Regierung in Peking erhoben. Diese verweigere nach wie vor eine aufrichtige Bestandsaufnahme.

Bei Kämpfen zwischen Militärangehörigen und bewaffneten Rebellen sind im Norden von Myanmar am Samstag mindestens 19 Menschen getötet worden. Nach Angaben aus Militärkreisen wurden zwei Dutzend weitere Personen verletzt.

Bei israelischen Luftangriffen auf iranische Ziele in Syrien sind am Donnerstag nach Angaben von Aktivsten mindestens elf Iraner getötet worden. Die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte gab die Gesamtzahl der Toten neu mit 27 an.

Silvio Berlusconi darf nach sechsjährigem Verbot in Italien wieder ein politisches Amt bekleiden. Ein Mailänder Gericht hat dem Antrag des viermaligen Ex-Regierungschefs auf Rehabilitierung nach seiner Verurteilung wegen Steuerbetrugs 2011 stattgegeben.

Der griechische Fussball sorgt weiterhin für Negativschlagzeilen. Wenige Stunden vor Beginn des Cupfinals zwischen AEK Athen und PAOK Saloniki ist es in Athens Stadtzentrum zu Krawallen gekommen.

Malaysias Ex-Regierungschef Najib Razak darf derzeit nicht ausreisen. Auch seine Frau dürfe das Land vorerst nicht verlassen, teilten die Behörden in Kuala Lumpur am Samstag mit.

Die Washington Capitals starten wie gewünscht in die Playoff-Halbfinalserie gegen Tampa Bay. Das erste Spiel der Best-of-7-Serie gewinnt Washington auswärts 4:2.

Nach dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen versucht der Iran mit einer diplomatischen Offensive, den Vertrag zu retten. Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif führte am Sonntag zum Auftakt einer Reise zu allen verbliebenen Vertragspartnern Gespräche in Peking.

Die USA streben nach den Worten des Nationalen Sicherheitsberaters John Bolton nach dem Ausstieg aus dem Atomabkommen keinen Machtwechsel im Iran an. "Das ist nicht die Politik der Regierung", sagte Bolton am Sonntag in einem Interview des Senders ABC.

Mit einem grossen Militär- und Polizeiaufgebot hat sich Israel am Wochenende auf die Einweihung der US-Botschaft in Jerusalem vorbereitet. Auch wurden Massnahmen wegen erwarteten massiven Palästinenserprotesten eingeleitet.

Indonesiens zweitgrösste Stadt wird von einer Serie von Selbstmord-Anschlägen auf Gottesdienste erschüttert. In drei christlichen Kirchen sterben mindestens 13 Menschen. Laut Polizei stammen die Täter aus einer einzigen Familie.

Im Zentrum von Paris hat am Samstag ein mutmasslicher islamistischer Terrorist einen Passanten getötet und vier weitere Personen verletzt. Die Polizei erschoss den aus Tschetschenien stammenden und mit einem Messer bewaffneten Angreifer.

In dem seit Wochen andauernden Konflikt in Nicaragua versucht das Militär die Wogen zu glätten. Es gebe keinen Grund, regierungskritische Demonstrationen zu unterdrücken, sagte Armeesprecher Manuel Guevara. Dennoch kam es am Wochenende wieder zu Gewalt.

Ein Lamborghini, den Papst Franziskus im vergangenen Jahr als Geschenk erhielt, ist für 715'000 Euro (über 850'000 Franken) versteigert worden. Der Erlös kommt wohltätigen Projekten zugute.

China hat am Sonntag seinen ersten Flugzeugträger aus eigener Produktion auf See getestet. Das Schiff habe am Morgen einen Hafen im Nordosten des Landes verlassen, berichtete der Staatssender CCTV.

63 Jahre nach seiner ersten Blutspende hat der Australier James Harrison am Freitag in einer Station des Roten Kreuzes im Rathaus von Sydney zum letzten Mal seinen Arm hingehalten. Bis dahin spendete der heute 81-Jährige 1173 Mal Blut.

Nordkorea will sein Atomtestgelände vor dem geplanten Gipfel mit den USA zerstören. Die Anlage in Punggye Ri soll zwischen dem 23. und 25. Mai vor den Augen ausländischer Journalisten gesprengt werden und dann dauerhaft geschlossen bleiben, meldete die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am Samstag.

Vor 70 Jahren erklärte Israel seine Unabhängigkeit. Ein Rückblick auf eine historische Stunde, die ihren Anfang bereits viel früher nahm.

In Georgiens Hauptstadt Tiflis haben am Samstag tausende Menschen gegen Polizeirazzien in Diskotheken im Zuge des Kampfes gegen den Drogenhandel demonstriert. Die Demonstranten versammelten sich vor dem georgischen Parlament.

Rund 10'000 Kroaten haben am Samstag auf dem Loibacher Feld in Österreich der Ermordung von Angehörigen der faschistischen Ustascha-Miliz am Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht.

Im Namensstreit zwischen Mazedonien und Griechenland sollen bald die Ministerpräsidenten der beiden Staaten in die Verhandlungen einbezogen werden: Die beiden Seiten hätten "sehr ernste Gespräche geführt", sagte Uno-Vermittler Matthew Nimetz am Samstag.

Tausende Polen haben am Samstag gegen die Politik der nationalkonservativen Regierung protestiert. In Sprechchören forderten sie "Freiheit, Gleichheit, Demokratie" und die Rückkehr Polens auf einen proeuropäischen Weg.

Die erste Parlamentswahl im Irak nach dem militärischen Sieg gegen die IS-Terrormiliz ist ohne grössere Zwischenfälle zu Ende gegangen. Die Wahllokale schlossen am Samstagabend um 18 Uhr Ortszeit (17 Uhr MESZ).

Erstmals seit ihrem Wiedereinzug in den Bundestag ist die deutsche FDP am Samstag in Berlin zu einem Parteitag zusammengekommen. Parteichef Christian Lindner, der die Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition abgebrochen hatte, warf Angela Merkel Führungsschwäche vor.

Bei Kämpfen zwischen Militärangehörigen und bewaffneten Rebellen sind im Norden von Myanmar am Samstag mindestens 19 Menschen getötet worden. Nach Angaben aus Militärkreisen wurden zwei Dutzend weitere Personen verletzt.

Bei israelischen Luftangriffen auf iranische Ziele in Syrien sind am Donnerstag nach Angaben von Aktivsten mindestens elf Iraner getötet worden. Die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte gab die Gesamtzahl der Toten neu mit 27 an.

Silvio Berlusconi darf nach sechsjährigem Verbot in Italien wieder ein politisches Amt bekleiden. Ein Mailänder Gericht hat dem Antrag des viermaligen Ex-Regierungschefs auf Rehabilitierung nach seiner Verurteilung wegen Steuerbetrugs 2011 stattgegeben.