Die 26 Finalteilnehmer beim Eurovision Song Contest 2018 stehen fest. Beim zweiten Halbfinale am Donnerstagabend schafften erneut viele der Favoriten den Einzug in die Mega-Show am kommenden Samstag.
US-Präsident Donald Trump legt sich erneut mit den Schotten an: In einer seiner Golfanlagen in Schottland darf das beliebte Nationalgetränk Irn-Bru nicht mehr angeboten werden.
Beim Masters-1000-Turnier in Madrid realisiert Rafael Nadal mit dem 6:3, 6:4 in den Achtelfinals gegen den Argentinier Diego Schwartzman den 21. Sieg auf Sand in Serie ohne Satzverlust.
Andy Schmid ist mit Rhein-Neckar Löwen in der Handball-Bundesliga auf bestem Weg zum Titel-Hattrick.
Der von Madrid abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont verzichtet auf eine Wiederwahl und hat am Donnerstag einen Nachfolger vorgeschlagen, der neu in der Politik ist: Der Abgeordnete Quim Torra solle in den nächsten Tagen gewählt werden.
Das Schweizer U17-Nationalteam ist an der EM-Endrunde trotz zwei Siegen aus drei Gruppenspielen ausgeschieden.
Russland erleidet an der WM in Dänemark mit dem 3:4 nach Verlängerung gegen Tschechien die erste Niederlage. Die Slowakei wahrt mit dem 3:1 gegen Frankreich die Chancen auf die Viertelfinals.
Der türkische Internationale Arda Turan wird in seiner Heimat nach einem tätlichen Angriff auf einen Linienrichter für 16 Meisterschaftsspiele gesperrt.
Bei einer Grossdemonstration gegen das geplante neue Polizeigesetz in Bayern sind am Donnerstag in der Münchner Innenstadt rund 30'000 Menschen auf die Strasse gegangen - deutlich mehr als zuvor erwartet.
Die erste grosse Bergetappe des 101. Giro d'Italia bewirkt einen Wechsel an der Spitze der Gesamtwertung. Der Brite Simon Yates übernimmt vom Australier Rohan Dennis die Maglia Rosa.
Das geplante Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un soll am 12. Juni stattfinden. Als Ort sei Singapur ausgewählt worden, twitterte Trump am Donnerstag.
Die Weltranglisten-Erste Simona Halep scheidet in Madrid in den Viertelfinals aus.
Die Schweiz spielt an der WM in Dänemark mittlerweile mit sechs Spieler, die in dieser Saison NHL-Partien bestritten haben. Das sind so viele wie noch nie zuvor an einer WM.
Mit Timo Meier kommt am Mittwoch gegen Weissrussland der sechste Schweizer NHL-Spieler an der WM in Dänemark zum Einsatz. So viel Verstärkung aus der besten Liga der Welt hatte die Schweiz noch nie.
Für seine Verdienste um Europas Einigung ist der französische Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag in Aachen mit dem internationalen Karlspreis ausgezeichnet worden. Beim Festakt würdigte ihn Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die erste Deadline für das WM-Aufgebot rückt näher. Deutschlands Bundestrainer Joachim Löw muss sich vor allem mit der Personalie Manuel Neuer befassen. Dessen Fitnesszustand gibt Rätsel auf.
Instagram-Feeds wollen gefüttert werden, coole Bilder müssen her. Was würde da besser taugen als überdimensionale Eisbecher, Regenbogen und Glitzer? Im Wettlauf um Likes ist in den USA eine neue Art von Museen entstanden, die statt Inhalten bunte Foto-Tapete bieten.
Der britische Telekomkonzern BT streicht mehr als jeden zehnten Job. 13'000 Stellen sollen vor allem im Verwaltungsbereich wegfallen, kündigte das Unternehmen am Donnerstag in London an. Es ist der grösste Stellenabbau bei dem ehemaligen Monopolisten seit 2008.
Wenige Tage nach dem überraschenden Mini-Comeback mit zwei neuen ABBA-Songs, zeigt das ABBA-Museum in Stockholm eine neue Ausstellung. Erstmals werde «die ganze Geschichte» der Band erzählt, also auch, was nach der Auflösung 1982 geschah, erklärte das Museum.
Die Royal Bank of Scotland (RBS) hat sich im Hypothekenstreit mit den US-Aufsichtsbehörden auf eine Milliardenzahlung verständigt. Sie werde 4,9 Milliarden Dollar zahlen, teilte die nach Bilanzsumme einst grösste Bank der Welt am Mittwoch mit.
Die Klimakonferenz von Bonn, die eigentlich die Beschlüsse der Pariser Klima-Abkommens vorantreiben sollte, geht am Donnerstag ohne grosse Fortschritte zu Ende. «Wir sind nicht dort, wo wir sein sollten», erklärte der Schweizer Delegationschef Franz Perrez.
In Kenia ist ein Staudamm gebrochen und mindestens 41 Menschen sind ums Leben gekommen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, wurden bei dem Unglück am Solai-Staudamm nahe der Stadt Nakuru auch 20 Kinder getötet.
Christian Titz? Würden die Fans wohl auch beim Abstieg behalten. Christian Streich? Könnte wohl in jeder Liga bei seinem Klub bleiben. Bruno Labbadia? Wurde von den eigenen Anhängern zuletzt verhöhnt.
Zehntausende Menschen haben in Nicaragua für Demokratie in ihrem Land und gegen Präsident Daniel Ortega demonstriert. Der Protestzug durch die Hauptstadt Managua erstreckte sich am Mittwoch (Ortszeit) über rund sechs Kilometer.
Die Boston Celtics erreichen durch einen 114:112-Sieg gegen die Philadelphia 76ers die Playoff-Halbfinals der NBA.
Malaysia bisheriger Premierminister Najib Razak hat seine Niederlage bei der Parlamentswahl eingestanden. «Ich akzeptiere den Willen des Volkes», sagte der 64-Jährige am Donnerstag in der Hauptstadt Kuala Lumpur.
Ein russisches Filmteam hat mit einer Aktion auf dem roten Teppich in Cannes an seinen in der Heimat festgehaltenen Regisseur erinnert. Der Beitrag «Leto» feierte am Mittwochabend Premiere bei dem Festival - Regisseur Kirill Serebrennikow durfte aber nicht anreisen.
Der Ex-Chef des chinesischen Versicherungsriesen Anbang ist wegen Betrugs zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Wu Xiaohui wurden zudem seine «politischen Rechte» für vier Jahre entzogen und Privatvermögen in Höhe von umgerechnet 1,5 Milliarden Franken konfisziert.
Der chinesische Smartphonebauer ZTE ist aufgrund von US-Sanktionen in eine schwere Krise geraten. Infolge einer Strafe des US-Handelsministeriums sind «wichtige Geschäftsaktivitäten» eingestellt worden.
Der seit rund einem Monat inhaftierte brasilianische Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva muss vorerst im Gefängnis bleiben. Die Richter der Zweiten Kammer des Obersten Gerichtshofs lehnten mehrheitlich einen Antrag auf Haftentlassung ab.
Weitere Kürzungen für die Klimawissenschaft: Das Weisse Haus gibt einem Überwachungsprogramm der Erdatmosphäre den Todesstoss.
Rücktritt zu einem kritischen Zeitpunkt: Der Chefinspektor der Uno-Atombehörde geht überraschend.
15'000 Palästinenser protestierten laut der israelischen Armee an der Gaza-Grenze. Junge Männer versuchten, die Grenzanlage zu durchbrechen.
In einer von Trumps Golfanlagen in Schottland darf ein beliebtes Nationalgetränk nicht mehr angeboten werden. Dahinter steckt ein ganz profaner Grund.
Die türkische Menschenrechtlerin Idil Eser hat wegen Terrorverdachts mehrere Monate im Gefängnis verbracht. Die Vorwürfe der Justiz nennt sie absurd.
Auf den Golanhöhen bleibt den israelischen Bewohnern nur, Vertrauen in die Armee zu haben – diese schickt dem iranischen Regime eine Botschaft, also Bomben.
Jan Böhmermanns Bewegung gegen Hass im Netz hat mehr Mitglieder als die AfD. Kritiker werfen dem TV-Satiriker totalitäres Denken vor.
Generalsekretär Antonio Guterres fordert ein Ende der Feindseligkeiten zwischen Iran und Israel. Der Iran dementiert eine Beteiligung an den Golan-Angriffen.
Ein provokatives Transparent sorgt in einem österreichischen Kurort für Kopfschütteln. Doch das ist nicht genug!
Carles Puigdemont stellt sich nicht zur Wiederwahl. Aus dem Exil gab er eine Empfehlung für seine Nachfolge ab.
Oliver North ist der neue Chef der US-Waffenlobby.
Keine Frage: Holocaustleugner wie die eben verhaftete Ursula Haverbeck gehören geächtet und bekämpft. Aber nicht ins Gefängnis.
Im Drama um die Zukunft Malaysias gab der 92-jährige Mahathir Mohamad ganz den erfahrenen Feldherrn.
Das Weisse Haus rätselt, wie es nach der Kündigung des Atomabkommens weitergehen soll.
Staatsstreiche, Geiselnahmen, Sanktionen: Das Verhältnis von USA und Iran ist seit Jahrzehnten vor allem von Misstrauen geprägt.
Israel soll fast die gesamte iranische Infrastruktur in Syrien beschossen haben – zuvor wurden israelische Militärposten auf dem Golan angegriffen.
Der US-Präsident beendete den Atom-Deal, weil er nun die nötigen Hardliner um sich geschart hat. Doch die haben sich im Nahen Osten schon einmal gewaltig geirrt.
Eine offizielle nordkoreanische Zeitung hat erstmals Bilder aus dem Inneren der Maschine veröffentlicht. Der Flieger stammt noch aus den Zeiten des Kalten Kriegs.
Ein 92-Jähriger lenkt künftig die Geschicke Malaysias: Mit Mahathir Mohamad kommt es zu einem Machtwechsel – zum ersten mal seit 1957.
In Italien könnte es doch noch zu einer Regierungsbildung der rechtsextremen Lega mit der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung kommen.