Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der europäische Erdbeobachtungs-Satellit Sentinel-3B ist am Mittwoch aus Nordrussland aus ins Weltall geschickt worden. Eine Rockot-Trägerrakete mit dem 1,15 Tonnen schweren Satelliten hob um 19.57 Uhr MESZ vom Militärgelände Plessezk ab.

Facebook hat in seinen ersten Quartalsergebnissen seit dem Ausbruch des aktuellen Datenskandals erneut kräftige Zuwächse bei Umsatz und Gewinn präsentiert. Auch die Zahl monatlich aktiver Nutzer kletterte von 2,13 auf 2,2 Milliarden.

An der Mixed-Doppel-WM im schwedischen Östersund qualifizieren sich die Schweizer Curler schon vor dem letzten Gruppenspiel für die Achtelfinals. Michèle Jäggi und Sven Michel bilanzieren 5:1 Siege.

Nach dem Hinspiel des Champions-League-Halbfinals zwischen Bayern München und Real Madrid liegen die Vorteile bei den Spaniern. Der Titelverteidiger gewinnt in München 2:1.

Als Zeichen gegen Antisemitismus sind in deutschen Städten Menschen mit der traditionellen jüdischen Kopfbedeckung Kippa auf die Strasse gegangen. Juden und Nicht-Juden versammelten sich etwa in Berlin, Köln, Erfurt, Magdeburg, Potsdam zu Solidaritätskundgebungen.

Ein türkisches Gericht hat mehrjährige Haftstrafen gegen Mitarbeiter der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet verhängt - gegen Herausgeber Akin Atalay, Chefredaktor Murat Sabuncu, den Investigativjournalisten Ahmet Sik wegen Unterstützung von Terrororganisationen.

Das am vergangenen Freitag beim Stand von 0:0 wegen Fan-Krawallen abgebrochene Rückspiel im türkischen Cup-Halbfinal zwischen Fenerbahce und Besiktas Istanbul wird vor leeren Rängen zu Ende gespielt.

Englands Internationaler Alex Oxlade-Chamberlain vom FC Liverpool fällt für den Rest der Saison wegen einer Knieverletzung aus. Damit verpasst der Mittelfeldspieler erneut ein grosses Turnier.

Breel Embolo wird das Verletzungspech nicht los. Der Schweizer Nationalstürmer in Diensten von Schalke 04 fehlt am Mittwoch wegen einer Oberschenkelverletzung im Training des Bundesligisten.

Novak Djokovic findet auch auf Sand nicht in den Tritt. Am ATP-Turnier in Barcelona unterliegt der Serbe dem Qualifikanten Martin Klizan (ATP 140) in drei Sätzen 2:6, 6:1, 3:6.

Den Musikpreis Echo wird es in Zukunft nicht mehr geben. Das teilte der Bundesverband Musikindustrie am Mittwoch in Berlin mit. Er reagierte damit auf die Kontroverse um die Preisvergabe an ein als antisemitisch kritisiertes Rap-Album.

Die Uno-Behörde zur Überwachung des internationalen Atomwaffenteststopp-Abkommens (CTBTO) steht bereit, das von Nordkorea angekündigte Ende seiner Atomtests zu überwachen. Das sagte CTBTO-Chef Lassina Zerbo am Dienstag in Genf.

In Indonesien sind mindestens 18 Menschen bei einem Brand an einem illegalen Ölbohrloch ums Leben gekommen. Dutzende weitere seien verletzt worden, teilten die Behörden am Mittwoch mit. Das Unglück ereignete sich in der Provinz Aceh im Westen des Landes.

Der bis vor kurzem chronisch verlustreiche Kurznachrichtendienst Twitter hat sich im zweiten Quartal in Folge in den schwarzen Zahlen gehalten - und die Anleger sind begeistert. Die Twitter-Aktie sprang am Mittwoch vorbörslich um mehr als sechs Prozent hoch.

Der dänische U-Boot-Bauer Peter Madsen ist wegen der Ermordung der schwedischen Journalistin Kim Wall zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Gericht in Kopenhagen folgte mit seinem Urteil am Mittwoch der Forderung der Staatsanwaltschaft.

US-Regisseur Martin Scorsese erhält den angesehenen spanischen Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Sparte Künste. Der 75 Jahre alte New Yorker sei eine «Legende des zeitgenössischen Kinos», begründete die Juriy am Mittwoch in Oviedo ihre Entscheidung.

Erneut ist in Indien ein beliebter Guru wegen Vergewaltigung verurteilt worden. Ein Richter in Jodhpur sprach den Guru Asaram am Mittwoch schuldig, 2013 eine damals 16 Jahre alte Anhängerin vergewaltigt zu haben, wie der Anwalt des Opfers vor Journalisten sagte.

Der Schweizer National-Goalie Roman Bürki hat im Prozess um den Bombenanschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund ausgesagt. Er berichtete von Schlafstörungen und Momenten, in denen er heute schreckhaft ist.

Nach der Entscheidung der US-Justiz, im Fall des Todes von Prince keine Anklage zu erheben, zieht die Familie der Pop-Legende vor Gericht.

Bei einer Nachwahl zum US-Abgeordnetenhaus im Bundesstaat Arizona haben die konservativen Republikaner ihren Sitz halten können. Ihre Kandidatin Debbie Lesko gewann aber relativ knapp vor ihrer demokratischen Konkurrentin.

Mit einem knappen Sieg der Sozialdemokraten haben die Wähler in Grönland den Kurs zu einer langsamen Loslösung von Dänemark bestätigt. Die bisherige Koalition kann nach dem Ergebnis vom Mittwochmorgen weiterregieren.

Hetze gegen Journalisten vergiftet nach Angaben der Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) zunehmend das politische Klima in Europa. In keiner anderen Weltregion habe sich 2017 die Lage der Pressefreiheit derart verschlechtert, heisst es im Jahresbericht der NGO.

Die Golden State Warriors überstehen auch ohne Stephen Curry die 1. Playoff-Runde problemlos. Der Titelverteidiger entscheidet die Serie gegen die San Antonio Spurs dank dem 99:91 mit 4:1 Siegen.

Die radikal-islamischen Taliban haben in Afghanistan einen verschärften Kampf gegen die Truppen der USA im Land angekündigt. Die «amerikanischen Invasoren» seien vorrangiges Ziel ihrer Offensive «Al-Khandaq», teilten die Taliban am Mittwoch mit.

Bei Ausschreitungen zwischen englischen und italienischen Fans im Vorfeld des Champions-League-Halbfinals zwischen Liverpool und der AS Roma wird ein Mann schwer verletzt.

Liverpool begeistert im Halbfinal-Hinspiel der Champions League beim 5:2 gegen die Roma. Doch die Gegentore und die Verletzung von Oxlade-Chamberlain dämpfen die Euphorie bei Jürgen Klopp.

Bayern München geht mit breiter Brust heute Abend ins Hinspiel im Champions-League-Halbfinal gegen Titelhalter Real Madrid. Form, Stimmung und Selbstvertrauen sind dank Jupp Heynckes intakt.

Im Handelsstreit mit Peking hat US-Präsident Donald Trump die Entsendung einer Delegation nach China angekündigt. Weiter zeigte er sich zuversichtlich, dass eine Einigung im Handelsstreit möglich sei.

In den USA läuft das Programm zum Schutz junger Einwanderer («Dreamer») vor einer Abschiebung weiter und muss auch neue Bewerber annehmen. Ein Bundesrichter hat gegen den Entscheid der Trump-Regierung votiert, die das Programm beenden will.

Nach langem Ringen haben die Pharmakonzerne Shire und Takeda einen Durchbruch bei ihren Gesprächen über einen Zusammenschluss erzielt. Der japanische Konzern Takeda habe seine Offerte auf 64 Milliarden Dollar aufgebessert, teilte Shire am Dienstag mit.

Der bisherige CIA-Chef Mike Pompeo wird neuer US-Aussenminister. Der US-Senat bestätigte am Donnerstag den von Präsident Donald Trump nominierten Pompeo als neuen Chefdiplomaten der USA. Kurz danach wurde Pompeo vom Supreme-Court-Richter Samuel Alito vereidigt.

Die Schweizer Botschafterin in Berlin, Christiane Schraner Burgener, wird neue Uno-Sondergesandte für Myanmar. Uno-Generalsekretär António Guterres ernannte die Diplomatin offiziell für den neu geschaffenen Posten, wie ein Sprecher am Donnerstag in New York mitteilte.

Die Verteidiger der mutmasslichen deutschen Rechtsterroristin Beate Zschäpe haben im NSU-Prozess eine maximal zehnjährige Haftstrafe für ihre Mandantin gefordert.

Angesichts der andauernden Proteste in Armenien bemühen sich Vertreter der amtierenden Regierung offenbar um Rückendeckung aus Russland. Der amtierende Vize-Ministerpräsident Armen Geworkjan führte am Donnerstag Gespräche in Moskau, wie sein Büro mitteilte.

Cristina Cifuentes jagt von einem Skandal zum nächsten. Jetzt soll die Regierungschefin der Region Madrid auch noch Anti-Falten-Cremes geklaut haben. Ein Skandal zu viel, am Mittwoch trat sie von ihrem Amt zurück.

Die deutsche Kulturministerin Monika Grütters hat das Aus für den Musikpreis Echo begrüsst. "Es ist richtig, dass die Musikindustrie endlich Konsequenzen gezogen hat und den Preis so nicht mehr vergeben wird", findet Grütters.

Mehr als 40 Jahre nach seiner ersten Tat hat die US-Polizei einen mutmasslichen Serienmörder gefasst. Er soll in den 1970er und 1980er Jahren mindestens zwölf Menschen umgebracht und über 50 Frauen vergewaltigt haben.

Die internationale Gemeinschaft sammelt 4,4 Milliarden Dollar Hilfsgelder für Syrien. Die Schweiz beteiligt sich mit 68 Millionen Franken.

Giftgas dank Lieferung aus der Schweiz? Nun soll das Parlament den heiklen Syrien-Deal unter die Lupe nehmen.

Im 18. und 19. Jahrhundert kamen mehr als 4000 Afroamerikaner bei Lynchmorden ums Leben. Eine Gedenkstätte soll die Aussöhnung der Rassen voranbringen.

Das «Gesetz Nummer 10» ermöglicht die Enteignung von mehr als sechs Millionen Syrern. Oppositionelle sprechen von «ethnischen Säuberungen» im Bürgerkriegsland: Sunniten werden vertrieben, Schiiten angesiedelt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron befürchtet, dass US-Präsident Donald Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran aussteigen will. Zum Abschluss seines US-Staatsbesuchs sagte Macron: "Es scheint, als würde er nicht wirklich alles tun, um das Abkommen zu retten."

Als Zeichen gegen Antisemitismus sind in deutschen Städten Menschen mit der traditionellen jüdischen Kopfbedeckung Kippa auf die Strasse gegangen. Juden und Nicht-Juden versammelten sich etwa in Berlin, Köln, Erfurt, Magdeburg, Potsdam zu Solidaritätskundgebungen.

Die Uno-Behörde zur Überwachung des internationalen Atomwaffenteststopp-Abkommens (CTBTO) steht bereit, das von Nordkorea angekündigte Ende seiner Atomtests zu überwachen. Das sagte CTBTO-Chef Lassina Zerbo am Dienstag in Genf.

Der dänische U-Boot-Bauer Peter Madsen ist wegen der Ermordung der schwedischen Journalistin Kim Wall zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Gericht in Kopenhagen folgte mit seinem Urteil am Mittwoch der Forderung der Staatsanwaltschaft.

Erneut ist in Indien ein beliebter Guru wegen Vergewaltigung verurteilt worden. Ein Richter in Jodhpur sprach den Guru Asaram am Mittwoch schuldig, 2013 eine damals 16 Jahre alte Anhängerin vergewaltigt zu haben, wie der Anwalt des Opfers vor Journalisten sagte.

Bei einer Nachwahl zum US-Abgeordnetenhaus im Bundesstaat Arizona haben die konservativen Republikaner ihren Sitz halten können. Ihre Kandidatin Debbie Lesko gewann aber relativ knapp vor ihrer demokratischen Konkurrentin.

Mit einem knappen Sieg der Sozialdemokraten haben die Wähler in Grönland den Kurs zu einer langsamen Loslösung von Dänemark bestätigt. Die bisherige Koalition kann nach dem Ergebnis vom Mittwochmorgen weiterregieren.

Die radikal-islamischen Taliban haben in Afghanistan einen verschärften Kampf gegen die Truppen der USA im Land angekündigt. Die "amerikanischen Invasoren" seien vorrangiges Ziel ihrer Offensive "Al-Khandaq", teilten die Taliban am Mittwoch mit.

In den USA läuft das Programm zum Schutz junger Einwanderer ("Dreamer") vor einer Abschiebung weiter und muss auch neue Bewerber annehmen. Ein Bundesrichter hat gegen den Entscheid der Trump-Regierung votiert, die das Programm beenden will.