Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der notorische Doper und entehrte Radstar Lance Armstrong ist mit der amerikanischen Bundesregierung ein Geschäft eingegangen. Armstrong zahlt eine Kaution fünf Millionen Dollar.

Die Siegesserie von Burnley in der Premier League ist beendet - 1:2 gegen Chelsea.

Nach dem antisemitischen Angriff auf einen jungen Israeli und seinen Begleiter in Berlin ist gegen den syrischen Täter Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung erlassen worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstagabend mit.

Um den 25. Meistertitel der Klubgeschichte zu erringen, benötigt der FC Barcelona aus den letzten fünf Spielen nur noch drei Punkte. Das zweitplatzierte Atlético Madrid verliert in San Sebastian 0:3.

Novak Djokovic ist trotz Fortschritten von seiner Bestform entfernt. Am Masters-1000-Turnier in Monte Carlo unterliegt der Serbe in den Achtelfinals dem Österreicher Dominic Thiem in drei Sätzen.

Nach 18 Monaten Dopingsperre meldet sich die norwegische Langläuferin Therese Johaug selbstbewusst zurückgemeldet. «Ich bin stolz, dass ich das durchgestanden habe», sagt die 29-Jährige.

Novak Djokovic verliert im Achtelfinal des Masters 1000 von Monte Carlo in drei Sätzen. Der in der Weltrangliste auf Rang 13 abgerutschte Serbe unterliegt Dominic Thiem (ATP 7) 7:6, 2:6, 3:6.

Die Schweiz ist das teuerste Campingland Europas. Der preisbewusste deutsche Tourist schlägt seine Zelte darum besser am Fuss der Zugspitze statt in Sichtweite von Rigi und Matterhorn auf. Das findet zumindest der ADAC.

Die dreifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin Kerri Walsh Jennings hat konkrete Pläne für eine eigene Beachvolleyball-Tour namens «p1440 Series» in den USA.

Nach Jahrzehnten steht an Kubas Staatsspitze kein Castro mehr: Das Parlament in Havanna bestimmte am Donnerstag Vizepräsiden Miguel Díaz-Canel zum neuen Staatschef. Díaz-Canel, der am Freitag 58 Jahre alt wird, löst den 86-jährigen Alt-Revolutionär Raúl Castro ab.

Die baskische Separatistenbewegung ETA soll demnächst ihre endgültige Auflösung bekanntgeben. Die Untergrundorganisation werde dies am ersten Wochenende im Mai machen, berichtete der regionale baskische Sender EITB am Donnerstag.

Polen hat an den Aufstand im Warschauer Ghetto vor 75 Jahren erinnert. «Es war ein Aufstand von Menschen, die ihre Würde bis zum Schluss behalten wollten», sagte Präsident Andrzej Duda bei der Zentralen Gedenkfeier vor dem Ehrenmal für die Ghetto-Kämpfer in Warschau.

Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Donnerstag in Berlin den französischen Präsidenten Emmanuel Macron empfangen. Im Mittelpunkt des Treffens standen Macrons EU-Reformpläne.

Der dänische Filmemacher Lars von Trier kehrt sieben Jahre nach dem «Hitler-Eklat» zum Filmfestival in Cannes zurück. Ausserhalb des Wettbewerbs wird er seinen Thriller «The House That Jack Built» präsentieren, wie das Festival am Donnerstag mitteilte.

Israel hat den 70. Jahrestag seiner Gründung am Donnerstag mit einer grossen, landesweiten Flugschau gefeiert. Morgens überflogen Flugzeuge und Kampfhelikopter den Amtssitz des Präsidenten Reuven Rivlin in Jerusalem.

Die Ölpreise haben am Donnerstag angesichts der rückläufigen US-Ölbestände weiter zugelegt. Zudem sorgte ein Bericht über die Preisvorstellungen Saudi-Arabiens für zusätzliche Nachfrage.

Die französische Presse nennt ihn «den Mann mit den drei Gesichtern»: Ein Franzose hat zum zweiten Mal in seinem Leben ein Gesicht transplantiert bekommen.

Der 1. FC Köln und der Hamburger SV stehen kurz vor dem Abstieg. Fans machen sich darüber lustig, doch die Bundesliga lässt die Traditionsklubs nur ungern ziehen. Das hat viele gute Gründe.

Der britische Thronfolger Prinz Charles soll nach dem Willen seiner Mutter, Königin Elizabeth II., in Zukunft Oberhaupt des Commonwealth werden. Das sagte die Queen bei der Eröffnung des Treffens der Commonwealth-Regierungschefs im Buckingham-Palast in London.

Bühnenkostüme und Instrumente der verstorbenen Pop-Ikone Prince sollen am 18. Mai in New York unter den Hammer kommen. Mehr als 150 Erinnerungsstücke würden versteigert, teilte das US-Auktionshaus Julien's am Mittwoch mit.

Nordkorea strebt nach den Worten des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In eine komplett atomwaffenfreie koreanische Halbinsel an. Es stelle dafür auch keine Bedingungen wie beispielsweise den Abzug der US-Soldaten, sagte Moon am Donnerstag.

Französische Eisenbahner haben am Donnerstag den zweiten Tag diese Woche ihren Streik gegen die Reform der Staatsbahn SNCF fortgesetzt. Der insgesamt achte Streiktag brachte erneut nationale und internationale Verbindungen zum Erliegen.

Die Korallen im Great Barrier Reef vor der Küste Australiens sind im Jahr 2016 massenhaft abgestorben. Rund 30 Prozent der Korallen in dem Riff fielen der Hitzewelle zwischen März und November 2016 zum Opfer.

Das ehemalige «Playboy»-Model Karen McDougal darf nun mit einer angeblichen Affäre mit US-Präsident Donald Trump an die Öffentlichkeit gehen. Die 47-Jährige erzielte am Mittwoch eine Einigung mit dem Medienunternehmen American Media Inc. (AMI).

Die Städte in Kalifornien haben einem Bericht zufolge die schlechteste Luftqualität in den USA. An der Spitze der Städte mit dem stärksten Smog liegt Los Angeles, wie aus einem am Mittwoch von der Amerikanischen Lungen-Vereinigung vorgelegten Bericht hervorgeht.

Clint Capelas Houston Rockets gewinnen in den Playoff-Achtelfinals der NBA auch die zweite Partie gegen die Minnesota Timberwolves, diesmal 102:82.

San Jose mit Timo Meier erreicht in den NHL-Playoffs die Viertelfinals. Die Sharks gewinnen im kalifornischen Duell gegen die Anaheim Ducks mit 2:1 auch die vierte Partie.

Der deutsche Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck hat sein Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten abgestossen. Nachdem sich zuletzt Interessenten wie Nestlé oder Reckitt Benckiser zurückgezogen hatten, geht die Sparte jetzt an Procter & Gamble (P&G).

Griechische Seeleute haben am Donnerstag schon den zweiten Tag in Folge den Fährverkehr in Griechenland lahmgelegt. Die meisten Fähren in der Ägäis und im Ionischen Meer blieben in den Häfen, wie die Küstenwache am Donnerstagmorgen mitteilte.

Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat nach der tödlichen Explosion eines Triebwerks während eines Flugs der Southwest Airlines Kontrollen von dutzenden Flugmotoren angeordnet. Innert sechs Monaten müssen Fluggesellschaften entsprechende Triebwerke auf Schäden kontrollieren.

Unter dem Vorwurf einer Verschwörung zur Beeinflussung der Wahl 2016 ziehen die US-Demokraten gegen Russland, das Wahlkampf-Team Donald Trumps und WikiLeaks vor Gericht. Am Freitag wurde in New York eine millionenschwere Klage vor einem Bundesgericht eingereicht.

An vielen High Schools in den USA haben Schülerinnern und Schüler am Freitag einen ganztägigen Streik begangen. Damit protestierten sie gegen Waffengewalt und für härtere Gesetze.

Bei erneuten Protesten in Armenien gegen den bisherigen Präsidenten und jetzigen Regierungschef Sersch Sarkissjan sind fast 200 Demonstranten festgenommen worden. Hunderte Menschen versuchten am Freitag, Strassen in der Hauptstadt Eriwan zu blockieren.

Auch sechs Wochen nach der Parlamentswahl in Italien kommt die Regierungsbildung nicht voran. Die mit Sondierungen beauftragte Senatspräsidentin Maria Elisabetta Alberti Casellati übergab nach drei Tagen wieder an Staatspräsident Sergio Mattarella.

Eine in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs gefundene Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Freitagmittag erfolgreich entschärft worden. Zuvor waren tausende Personen in Sicherheit gebracht worden. Auch der Hauptbahnhof war gesperrt worden.

Eine Woche vor ihrem dritten Gipfeltreffen haben Süd- und Nordkorea erstmals eine direkte Telefonverbindung zwischen den Staatschefs beider Länder gelegt. Über die Hotline sollen sie sich direkt austauschen können.

Der Streit über die künftige Grenze zwischen Irland und Nordirland bremst die Verhandlungen über den EU-Austritt Grossbritanniens. Die Regierung in London erklärte am Freitag, man werde Nordirlands Platz im britischen Binnenmarkt verteidigen.

Mehr als 50 Passagiere sind am frühen Freitagmorgen bei einem Rangierunfall am Salzburger Hauptbahnhof leicht verletzt worden. Einer der beiden beteiligten Züge war ein Nachtzug aus Zürich.

Nach dem Tod der früheren First Lady Barbara Bush wird US-Präsident Donald Trump "aus Respekt vor der Bush-Familie und den anwesenden Freunden" nicht an ihrer Trauerfeier teilnehmen.

Der König des afrikanischen Kleinstaats Swasiland hat sein Reich umbenannt: Das Land werde künftig offiziell den Namen "Königreich von eSwatini" tragen, gab König Mswati III. am Donnerstag bekannt.

Wenige Wochen vor ihrer geplanten Auflösung hat sich die baskische Untergrundorganisation ETA in einem Schreiben an die Öffentlichkeit gewandt und um Vergebung für die blutigen Anschläge der Vergangenheit gebeten. Die Mitteilung sorgte in Spanien für grosses Aufsehen.

Rebekka Balzarini fährt im Nightjet von Zürich nach Wien, als eine Lok in Salzburg den Zug rammt. Mehrere Dutzend Passagiere werden verletzt. Hier schildert unsere Reporterin, wie sie das Unglück erlebt hat.

Der König des afrikanischen Kleinstaats Swasiland hat sein Reich umbenannt: Das Land werde künftig offiziell den Namen "Königreich von eSwatini" tragen, gab König Mswati III. am Donnerstag bekannt. Dafür gibt es zwei Gründe.

Der russische Staatschef Wladimir Putin hat vor dem US-Präsidenten Donald Trump geprahlt, Russland habe "die schönsten Prostituierten der Welt". Dies geht aus den Gesprächsnotizen des ehemaligen FBI-Chefs James Comey hervor.

In wenigen Wochen will US- Präsident Donald Trump Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un von Angesicht zu Angesicht treffen. Was dabei auf dem Spiel steht.

Der 73-jährige Rudy Giuliani, Ex-Bürgermeister von New York, soll das Anwaltsteam des US-Präsidenten in der Russland-Affäre verstärken. "Rudy ist grossartig. Er ist schon lange mein Freund, und er wird diese Angelegenheit zum Wohl unseres Landes schnell klären."

Syriens Präsident Baschar al-Assad hat vor der drohenden Aberkennung einer hohen französischen Auszeichnung von sich aus darauf verzichtet. Er habe das Grosskreuz der Ehrenlegion an Frankreich zurückgegeben, teilte das Präsidialamt in Damaskus am Donnerstagabend mit.

Nach dem antisemitischen Angriff auf einen jungen Israeli und seinen Begleiter in Berlin ist gegen den syrischen Täter Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung erlassen worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstagabend mit.

Die Schweiz soll sich, gemäss gut informierten Reportern, in der engeren Wahl für den Austragungsort des geplanten Gipfeltreffens zwischen Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un befinden.

Nach Jahrzehnten steht an Kubas Staatsspitze kein Castro mehr: Das Parlament in Havanna bestimmte am Donnerstag Vizepräsiden Miguel Díaz-Canel zum neuen Staatschef. Díaz-Canel, der am Freitag 58 Jahre alt wird, löst den 86-jährigen Alt-Revolutionär Raúl Castro ab.