Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Paris Saint-Germain ist im französischen Cup weiter eine Macht. Das 3:1 im Halbfinal gegen Ligakonkurrent Caen ist der 41. Erfolg in Serie der in den letzten drei Jahren siegreichen Pariser.

Manchester United ist nach seinem Sieg gegen Bournemouth die Qualifikation für die Champions League kaum noch zu nehmen.

Im deutschen Cupfinal kommt es am 19. Mai zum Duell zwischen dem aktuellen und dem kommenden Arbeitgeber von Niko Kovac. Eintracht Frankfurt trifft nach dem 1:0-Sieg gegen Schalke auf die Bayern.

Israel hat am Mittwochabend mit den Feiern zum 70. Unabhängigkeitstag des jüdischen Staates begonnen. In einer zentralen Zeremonie auf dem Herzl-Berg in Jerusalem wurden Fackeln entzündet, unter anderen von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.

Remo Freuler erzielt für Atalanta Bergamo sein viertes Tor in der laufenden Serie-A-Saison. Der Schweizer Internationale eröffnet das Skore beim 3:0-Erfolg in Benevento.

Indonesien hat ein in Panama registriertes Frachtschiff für einen Ölteppich verantwortlich gemacht, der sich im März vor der Insel Borneo ausgebreitet hatte.

Rafael Nadal überspringt die erste Hürde zu seinem 11. Titelgewinn beim Sandplatzturnier von Monte Carlo problemlos. Nach einem Freilos in der 1. Runde gewinnt er gegen Aljaz Bedene 6:1, 6:3.

Julian Alaphilippe gewinnt erstmals die Flèche Wallonne. Der 25-jährige Franzose setzt sich nach 198,5 km von Seraing nach Huy mit vier Sekunden Vorsprung vor Alejandro Valverde durch.

In der Türkei werden am 24. Juni vorgezogene Neuwahlen abgehalten. Präsident Recep Tayyip Erdogan kündigte am Mittwoch in Ankara an, dass die eigentlich für November 2019 angesetzten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen auf dieses Datum vorgezogen würden.

In der chinesischen Provinz Xinjiang werden einer US-Diplomatin zufolge Zehntausende Menschen in politischen Umerziehungslagern festgehalten.

Mark Cavendish wird bei der Yorkshire-Rundfahrt (3. bis 6. Mai) sein Comeback geben.

Die Inspektoren der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) haben aus Sicherheitsgründen den für Mittwoch geplanten Beginn der Untersuchung des mutmasslichen Giftgasangriffs im syrischen Duma verschoben. Grund dafür ist ein Angriff auf Uno-Mitarbeiter.

Die Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Zentrum Berlins wird am Freitag für erhebliche Probleme sorgen. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, müssen für die Aktion nahe des Hauptbahnhofs zahlreiche Strassen und Gebäude im Umkreis von 800 Metern geräumt werden.

Zlatan Ibrahimovic wird diesen Sommer voraussichtlich an der WM-Endrunde in Russland weilen. Der Schwede, der seit kurzem für die Los Angeles Galaxy spielt, bestätigt dies in einer US-Fernsehshow.

Die hohe Nachfrage nach Molkereiprodukten sowie nach Babynahrung in China hat dem französischen Lebensmittelkonzern Danone einen starken Start ins Jahr verschafft. Der Umsatz legte im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent zu.

US-Präsident Donald Trump hat Gina Haspel offiziell als neue Chefin des Auslandgeheimdienstes CIA nominiert. Er habe den Senat über die Personalie informiert, teilte das Weisse Haus am Dienstag (Ortszeit) mit.

Die US-Schauspielerin Kristen Stewart und ihre französische Kollegin Léa Seydoux sind in die Jury der Filmfestspiele von Cannes berufen worden. Die 28-jährige Stewart und die 32-jährige Seydoux werden im kommenden Monat über die Vergabe der Palme d'Or mitentscheiden.

Die deutsche Bundespolizei hat im Zusammenhang mit ihrer gross angelegten Aktion gegen eine Bande im Rotlichtmilieu mehr als 100 Personen vorläufig festgenommen. Sieben Haftbefehle wurden vollstreckt, wie ein Sprecher der Bundespolizei am Mittwoch in Siegen sagte.

Nino Niederreiter steht mit Minnesota in den NHL-Playoffs vor dem Ausscheiden. Nach der 0:2-Heimniederlage gegen die Winnipeg Jets liegen die Wild in der Best-of-7-Serie mit 1:3 Siegen zurück.

Der 2006 gestorbene Dokumentarfilmer «Crocodile Hunter» Steve Irwin wird posthum auf Hollywoods «Walk of Fame» geehrt. Am 26. April soll die 2635. Plakette auf dem berühmten Bürgersteig von Irwins Familie enthüllt werden, wie die Veranstalter am Dienstag bekanntgaben.

Nach zwei Hai-Attacken ist in Australien ein internationaler Surf-Wettbewerb vorzeitig beendet worden. Zuvor waren zwei Männer im Südwesten des Landes von Raubfischen angefallen und verletzt worden.

Das Weisse Haus hat Kontakte mit Nordkorea «auf höchster Ebene» bestätigt. Ein direktes Gespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un fand demnach aber nicht statt.

Mehr als 200 Kinder sind im Bürgerkriegsland Südsudan von bewaffneten Gruppen freigelassen worden. Dies war die zweite von den Vereinten Nationen unterstützte Freilassung innerhalb weniger Monate. Bereits im Februar hatten Rebellengruppen rund 300 Kinder befreit.

Die frühere First Lady der USA, Barbara Bush, ist tot. Die Frau des ehemaligen Präsidenten George H. W. Bush und Mutter des späteren Präsidenten George W. Bush starb am Dienstag im Alter von 92 Jahren, wie das Büro der Familie mitteilte.

US-Präsident Donald Trump hat das Votum des Obersten Gerichts in der Frage zur Ausweisung verurteilter Einwanderer kritisiert. Er hofft nun, dass das Parlament die Regeln verschärft.

In Deutschland sollen die 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen bis März 2020 im Schnitt insgesamt 7,5 Prozent mehr Geld bekommen. Dies teilten die Verhandlungsführer nach dreitägigem Ringen am frühen Mittwoch in Potsdam mit.

Abtrünnige ehemalige Farc-Rebellen haben an der Grenze zu Kolumbien ein ecuadorianisches Paar entführt. Videobilder zeigten das gefesselte Paar inmitten von schwer bewaffneten Männern. Ecuadors Regierung bestätigte am Dienstag die Echtheit des Videos.

Während eines Flugs über den USA hat sich ein spektakulärer Notfall ereignet: Eine Flugpassagierin wurde durch ein Fenster von Teilen einer defekten Turbine getroffen. Mitreisende berichteten, die Frau sei fast aus dem Fenster gerissen worden.

IBM hat im ersten Quartal einen deutlichen Umsatzanstieg erzielt, Anleger aber mit seinem Geschäftsausblick enttäuscht. Verglichen mit dem Vorjahreswert wuchsen die Erlöse um 5 Prozent auf 19,1 Milliarden Dollar, wie das IT-Urgestein am Dienstag mitteilte.

Der FC Barcelona verteidigt seine Ungeschlagenheit in der spanischen Meisterschaft ohne zahlreiche Leistungsträger. Die Katalanen müssen sich allerdings mit einem 2:2 bei Celta Vigo begnügen.

In Berlin ist ein Israeli verprügelt worden, weil er als Experiment eine jüdische Kopfbedeckung trug. Der Täter, offenbar ein syrischer Flüchtling, hat sich gestellt.

Silvio Berlusconi setzt drei grelle Politshows auf seinen Kanälen ab – weil sie seinen Gegnern halfen.

Miguel Díaz-Canel wird nach 60 Jahren Castro-Herrschaft Kubas Staatspräsident. Was ist das für ein Mann?

Bildmanipulation: Die Österreichische Volkspartei hat ein Foto ihres Regierungschefs schöngemogelt. Fake Politics in Zeiten von Fake News.

Fake News aus Russland machen dem ABC-Labor der Nation das Leben schwer. Mit scharfen Worten reagiert die offizielle Schweiz.

Swasiland wird ständig mit «Switzerland» verwechselt – das ärgert den König. Nun ändert er den Namen des Kleinstaats.

US-Präsident Donald Trump geht davon aus, in den kommenden Wochen Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un zu treffen.

Die Überrumpelungsstrategie des türkischen Präsidenten wird die türkischen Krankheiten nicht heilen.

Abertausende schwarzer Briten, die in den Nachkriegsjahren auf Einladung Londons mit ihren Familien aus der Karibik kamen, haben keine Papiere. Nun droht ihnen die Ausweisung.

Gravierende Wahlmanipulationen in Aserbeidschan sorgen für Streit im Europarat. Was los war, sagt Alfred Heer, Wahlbeobachter und Europaratsmitglied.

Der türkische Präsident zieht die Wahlen vor. Dahinter steht Kalkül.

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei werden vorgezogen. Sie finden neu am 24. Juni statt.

Präsident Raúl Castro tritt zurück – was das für das Land bedeutet.

Sie hat sich gegen eine weitere medizinische Behandlung entschieden: Die Frau von Ex-Präsident George H. W. Bush ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Um das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un vorzubereiten, reiste CIA-Chef Mike Pompeo nach Nordkorea.

George Osborne, Ex-Finanzminister Grossbritanniens, über Giftattacken und die Macht der sozialen Medien

Barbara Bush war Frau eines US-Präsidenten und Mutter eines anderen. Nun ist die Frau mit den schlohweissen Haaren gestorben.

Frankreichs Präsident ruft dazu auf, Europas Souveränität gegen den Autoritarismus zu verteidigen.

Moskau blockiert den Chatdienst Telegram. Doch der Kampf gegen das freie Wort ist schwieriger als gedacht.

Um 6 Uhr fiel in Deutschland der Startschuss zum grössten Einsatz in der Geschichte der Bundespolizei. Im Visier: Menschenhändler.