Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Tennisprofi Henri Laaksonen (ATP 143) gewinnt beim Sandplatzturnier im amerikanischen Houston erstmals in diesem Jahr eine Partie auf der ATP Tour.

Bei der Explosion einer Autobombe im süditalienischen Limbadi in der Region Kalabrien ist am Montagabend ein 45-Jähriger ums Leben gekommen. Sein 70-jähriger Vater wurde schwer verletzt, berichtete die Polizei. Vermutet wird ein Anschlag der kalabresischen Mafia.

Die US-Bundespolizei FBI hat einer Zeitung zufolge das Büro des persönlichen Anwalts von Präsident Donald Trump, Michael Cohen, durchsucht. Dieser ist in die Affäre um die Pornodarstellerin Stormy Daniels verwickelt.

Bayer Leverkusen setzt im Kampf um die Champions-League-Teilnahme ein dickes Ausrufezeichen. Beim direkten Konkurrenten Leipzig siegt die «Werkself» zum Abschluss der 29. Bundesliga-Runde 4:1.

In mehreren Städten Tschechiens sind am Montag tausende Menschen gegen die Regierung des Milliardärs Andrej Babis auf die Strasse gegangen. Rund 5000 Demonstranten versammelten sich allein auf dem Wenzelsplatz in Prag.

Zwei Touristen sind auf der Mittelmeerinsel Malta ums Leben gekommen, als ein Cabrio-Doppeldeckerbus mit tief hängenden Baumästen kollidierte. Sechs weitere Touristen seien beim Unfall schwer verletzt worden, sagte der Gesundheitsminister Maltas, Chris Fearne.

Warum fuhr der Todesfahrer von Münster in die Menschenmenge? Nach wenigen Tagen sind sich die Ermittler sicher, er handelte in Suizidabsicht. Dennoch sind noch viele Fragen zu klären.

Die möglichen Gegner des Schweizer Davis-Cup-Teams für das Playoff um den Verbleib in der Weltgruppe vom 14. bis 16. September sind bekannt. Es winkt ein Heimspiel.

Die jahrelange Justizsaga um den früheren Paralympics-Star Oscar Pistorius ist zu Ende: Das südafrikanische Verfassungsgericht wies Pistorius' Berufungsantrag gegen seine Verurteilung zu 13 Jahren Gefängnis wegen Mordes zurück, wie das Gericht am Montag bekanntgab.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg will im US-Kongress um Entschuldigung für die Datenaffäre rund um sein Unternehmen bitten. Das weltgrösste soziale Netzwerk habe nicht genug getan, um Schaden abzuwenden.

Erneut hat ein Streik am Montag weite Teile des Bahnnetzes in Frankreich lahmgelegt. Der Protest richtet sich gegen den geplanten Umbau des staatlichen Bahnunternehmens SNCF. Dieser war am Montag auch Thema in der französischen Nationalversammlung.

Nach vielen Verschiebungen war der Auftakt des neu aufgelegten Strafprozesses gegen Bill Cosby wegen sexueller Nötigung für Montag angesetzt. Aber dann warf sich eine halbnackte Demonstrantin vor den US-Entertainer und die Verteidigung meldete Zweifel an einem Juror.

Der spanische König Felipe VI. hat am Montag während eines Besuchs in Katalonien den Richtern des Landes seine Unterstützung zugesichert. Ihre Arbeit sei ein «wesentlicher Faktor für die Achtung des Gesetzes», sagte Felipe

Knapp zwei Wochen nach seiner Demission als Coach des chinesischen Erstligisten Jiangsu Suning gibt der Italiener Fabio Capello seinen Rückzug aus dem Trainer-Business bekannt.

Die Wahl in Ungarn hat den Oppositionsparteien laut der OSZE keinen fairen Wettbewerb gegen die Regierung erlaubt. Einschüchternde und fremdenfeindliche Rhetorik, voreingenommene Medien und undurchsichtige Wahlkampffinanzierung hätten die politische Debatte behindert.

Der ehemalige EM-Torschützenkönig Fernando Torres (34) verlässt zum Saisonende nach insgesamt 10 Profi-Saisons seinen Stammverein Atletico Madrid.

Der US-amerikanische Architekt Daniel Libeskind erhält den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec 2018.

Drei Monate nach der spektakulären Aufgabe des Flughafenprojekts im westfranzösischen Nantes haben Sicherheitskräfte mit der Räumung des besetzten riesigen Areals begonnen. Es kam laut Medien zu Ausschreitungen, Barrikaden brannten.

Thomas Tuchel erhält nach Informationen des Online-Portals Sportbuzzer beim französischen Spitzenklub Paris Saint-Germain einen Zweijahresvertrag.

Trotz wachsender Streaming-Angebote im Internet ist der weltweite Fernsehkonsum im vergangenen Jahr nahezu unverändert geblieben. Im Schnitt verbrachten Fernsehzuschauer fast drei Stunden täglich vor ihren TV-Geräten.

Der frühere südkoreanische Präsident Lee Myung Bak soll sich wegen des Vorwurfs der Korruption und des Machtmissbrauchs vor Gericht verantworten.

Der Norweger Emil Hegle Svendsen beendet seine Karriere.

Wegen des Warnstreiks der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi an vier deutschen Flughäfen streicht die Lufthansa am Dienstag mehr als 800 Flüge. Davon sind rund 90'000 Fluggäste betroffen, wie die Fluggesellschaft am Montag in Frankfurt am Main mitteilte.

Japan entlässt zwei Monate vor der WM-Endrunde Nationaltrainer Vahid Halilhodzic (65).

Stefan Küng zieht sich bei seinem frühen Sturz beim Rad-Klassiker Paris-Roubaix einen Bruch des Unterkiefers zu.

Boston unterliegt Florida 2:4 und verpasst somit den Vorstoss auf den 1. Platz in der Atlantic Division und der Eastern Conference. In den NHL-Playoff-Achtelfinals treffen die Bruins nun auf Toronto.

Mit einem 7:3-Sieg gegen Vorjahressieger Kanada sichern sich Schwedens Curler um Skip Niklas Edin in Las Vegas den Weltmeistertitel. Für Edin ist es der dritte Titel nach 2013 und 2015.

Das Aufstellen einer grossen Karl-Marx-Statue zum 200. Geburtstag des Denkers im südwestdeutschen Trier sorgt für Streit. Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft hat die Pläne scharf kritisiert.

Der Uno-Sonderbeauftragte Staffan de Mistura hat eine rasche und unabhängige Aufklärung des mutmasslichen Giftgasangriffs im syrischen Duma gefordert. Giftgasangriffe seien «extrem besorgniserregend» und stellten einen Bruch internationalen Rechts dar.

Ein syrischer Militärflughafen ist nach Berichten staatlicher Medien in der Nacht zum Montag bombardiert worden. Geschosse hätten den Flughafen Taifur im Zentrum des Landes getroffen, meldete die staatliche Agentur Sana.

Der mutmassliche Giftgasangriff auf die syrische Stadt Duma verhärtet die Fronten. Ein Expertenteam soll die Lage vor Ort untersuchen.

Der US-Präsident will auf den mutmasslichen Giftgas-Angriff des syrischen Regimes reagieren. Deshalb schickt er seinen Vize an den Lateinamerika-Gipfel in Peru.

Eine Mord-Epidemie erschüttert die britische Hauptstadt. Gründe dafür könnten Budget-Kürzungen bei der Polizei sein, aber auch eine allzu strikte Einhaltung der Gebote der Political Correctness.

Nach dem Angriff Israels gegen das Assad-Regime droht noch ein Vergeltungsschlag der USA. Kommt es zu einer Eskalation in Syrien? Dazu Nahost-Experte Günter Meyer.

Die USA schliessen eine Militäraktion gegen Syrien nicht aus.

China strebe keinen Handelsüberschuss an, hat Präsident Xi Jinping bei einem Wirtschaftsforum gesagt.

Der muslimische Anteil an der europäischen Bevölkerung steigt unaufhaltsam, ohne dass eine Integration stattfindet.

Die EU-Staaten haben im Jahr 2016 fast eine Million Menschen eingebürgert. Aus welchen Ländern die Neo-Europäer stammen.

Der französische und der US-amerikanische Präsident haben am Telefon ihre Strategie zum mutmasslichen Giftgasangriff in Syrien abgesprochen.

Deutlicher als erwartet hat der EU-kritische Regierungschef die Parlamentswahl in Ungarn gewonnen. Es könnte für eine Zweidrittelmehrheit reichen.

Der Propagandakrieg zwischen Grossbritannien und Russland eskaliert. Im Fall des vergifteten Ex-Agenten Sergej Skripal versucht Moskau, durch das Verbreiten von Spekulationen und offensichtlichen Unwahrheiten Zweifel an der britischen Version zu wecken.

Eine Attacke auf einen syrischen Militärflughafen hat 14 Tote gefordert. Sie folgte auf Berichte über einen Giftgasanschlag der syrischen Armee.

Bei einem mutmasslichen Chemiewaffenangriff wurden in Syrien fast 50 Menschen getötet und hunderte verletzt. Die USA verlangten eine Dringlichkeitssitzung des UNO-Sicherheitsrats.

Eine Studie der Uni Wien beleuchtet, welcher Islam mit der Flüchtlingskrise eingewandert ist.

Bei einer Diskussionsrunde mit Waffengegnern hat Kongressabgeordneter Ralph Norman seine Pistole hervorgeholt. Um sein Argument zu unterstreichen.

Carles Puigdemont sprach an einer Medienkonferenz in Berlin darüber, wie es für ihn weitergeht.

Der wegen Korruption verurteilte brasilianische Ex-Präsident hat seine Haftstrafe angetreten. Er hatte sich am Samstag in São Paulo der Justiz gestellt.

Wiktoria Skripal will ihren Onkel und ihre Cousine so schnell wie möglich nach Russland holen.