Nach dem mutmasslichen Chemiewaffenangriff auf die syrische Rebellenhochburg Ost-Ghuta will sich der Uno-Sicherheitsrat am Montag erneut mit dem Konflikt befassen. Die USA beantragten die Dringlichkeitssitzung am Sonntag.
Christian Sewing wird neuer Chef der Deutschen Bank. Das teilte das grösste deutsche Geldhaus am Sonntag in Frankfurt nach einem Krisentreffen des Aufsichtsrats mit.
Ein weiteres Zeichen für eine Entspannung: Die nordkoreanische Führung hat den USA Medienberichten zufolge erstmals direkt ihre Absicht übermittelt, über eine atomare Abrüstung auf der koreanischen Halbinsel zu verhandeln.
Der EU-kritische Regierungschef Viktor Orban hat die Parlamentswahl in Ungarn deutlich gewonnen. Auf seine rechtsnationale Fidesz-Partei entfielen bei einem Auszählungsstand von 64,5 Prozent 49,2 Prozent der Stimmen, teilte das Wahlbüro am Sonntag in Budapest mit.
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz hat sich bei seinem Besuch in China für fairen Welthandel und einen Ausbau der bilateralen Wirtschaftskooperation eingesetzt. Am Sonntag wurden er und Präsident Alexander Van der Bellen in Peking empfangen.
MotoGP-Neuling Tom Lüthi verpasst auch in seinem zweiten Rennen in der Königsklasse eine Top-15-Platzierung und damit seine ersten WM-Punkte nur ganz knapp.
Aus Sorge vor einem Terroranschlag während des Halbmarathons in Berlin hat die Polizei am Sonntag in der Stadt sechs Verdächtige festgenommen und mehrere Wohnungen durchsucht. Laut Medien gehörte einer von ihnen zum Umfeld des Weihnachtsmarkt-Attentäters von 2016.
Sebastian Vettel feiert in einem am Ende überaus spannenden zweiten Saisonrennen seinen zweiten Sieg des Jahres. Er setzt sich im Ferrari um 7 Zehntelsekunden vor Valtteri Bottas (Mercedes) durch.
Der unbehaglich stille Horrorfilm «A Quiet Place» hat einen herausragenden Start in den USA und Kanada hingelegt. Mit Einnahmen von gut 50 Millionen Dollar gelang Regisseur John Krasinski der zweitbeste US-Start des Jahres nach «Black Panther».
Die Madrider Rivalen trennen sich im Derby unentschieden, und der FC Barcelona kommt dem 25. Meistertitel nochmals einen Schritt näher.
Mit einem Torreigen, der erst in der 53. Minute beginnt, siegt der FC Vaduz in der 27. Runde der Challenge League daheim gegen Aarau 5:1.
Arsenal gewinnt dank zwei Toren von Danny Welbeck 3:2 gegen Abstiegskandidat Southampton.
Der Aargauer Silvan Dillier zeigt in der 116. Austragung als Zweiter hinter dem Slowaken Peter Sagan des Rad-Klassikers Paris - Roubaix eine ebenso unerwartete wie grossartige Leistung.
Borussia Dortmund reagiert mit einem souveränen 3:0-Sieg gegen Aufsteiger Stuttgart auf das 0:6-Debakel bei Bayern München.
Inter Mailand verpasst in der Serie A den Sprung auf Platz 3 und fällt nach dem 0:1 bei Torino am Ende der 31. Runde sogar in den 5. Rang zurück.
Ein überragender Rafael Nadal führt Spanien gegen Deutschland in den Davis-Cup-Halbfinal. Den entscheidenden Punkt holt aber David Ferrer in einem Marathonspiel.
Für Stefan Küng geht der Rad-Klassiker Paris - Roubaix zu Ende, noch bevor er richtig lanciert ist. Der Thurgauer muss nach einem Sturz das Rennen aufgeben.
Martina Strähl überzeugt beim Halbmarathon in Berlin mit einem Schweizer Rekord in 1:09:29 Stunden.
In Ungarn hat am Sonntag die Parlamentswahl begonnen. Die Wahl entscheidet darüber, ob der EU-kritische Ministerpräsident Viktor Orban zum dritten Mal in Folge eine Alleinregierung bilden kann. Noch am Morgen zeichnete sich eine ungewöhnlich hohe Wahlbeteiligung ab.
Der tödliche Busunfall eines Junioren-Eishockeyteams hat in Kanada Trauer und Entsetzen ausgelöst. Bei dem Unglück in der Provinz Saskatchewan kamen 15 Menschen ums Leben, wie die Polizei mitteilte.
In Museen und Galerien liegen Zeichnungen zum Betrachten meist hinter Glasvitrinen - bei Eduardo Navarro sind sie aber manchmal auch essbar. Der argentinische Künstler zeichnet mit essbarer Tinte auf dünnes Reispapier, fügt Gewürze hinzu und verkocht das Ganze.
Einzelausstellungen bekommen Musiker oft postum oder wenn ihre besten Zeiten vorbei sind. Das Grammy-Museum hält das nicht davon ab, Taylor Swift eine eigene Schau zu widmen. Der Lobgesang auf eine 28-jährige Sängerin hinterlässt einen seltsamen Beigeschmack.
Clint Capela verliert mit den Houston Rockets das NBA-Heimspiel gegen Oklahoma City Thunder mit 102:108.
Colorado Avalanche mit Sven Andrighetto erreicht in seinem letzten Qualifikationsspiel der Saison mit einem 5:2-Heimsieg über die St. Louis Blues die NHL-Playoffs.
An der Curling-Weltmeisterschaft der Männer in Las Vegas kommt es in der Nacht auf Montag Schweizer Zeit zum Final zwischen den beiden hauptsächlichen Favoriten Schweden und Kanada.
Nach der tödlichen Amokfahrt eines 48-jährigen Deutschen im nordrhein-westfälischen Münster haben die Ermittler «keine Hinweise auf einen politischen Hintergrund» der Tat.
Bei Angriffen der syrischen Armee auf die letzte verbliebene Rebellenhochburg in Ost-Ghuta sind Dutzende Menschen getötet worden. Hilfsorganisationen berichteten in der Nacht zum Sonntag von einem mutmasslichen Einsatz von Chemiewaffen.
Leader Patrick Reed könnte seinen ersten Majortitel erringen, Verfolger Rory McIlroy könnte den Karriere-Grand-Slam komplettieren. Vor der Schlussrunde des US Masters der Golfprofis herrscht Spannung.
Grossbritannien erwägt einem Zeitungsbericht zufolge nach dem Nervengift-Anschlag auf den früheren russischen Spion Sergej Skripal und seine Tochter Julia beiden eine neue Identität zu verschaffen. Das schrieb die «Sunday Times» unter Berufung auf Geheimdienstkreise.
In einer Wohnung im 50. Stock des Trump Towers an der New Yorker 5th Avenue ist am Samstag (Ortszeit) ein Feuer ausgebrochen. Dabei kam ein Bewohner ums Leben, wie die Feuerwehr der Stadt New York via Twitter mitteilte. Sechs Feuerwehrleute wurden leicht verletzt.
Beamte des FBI haben Dokumente und Aufzeichnungen sichergestellt. Es geht um eine Zahlung an die Pornodarstellerin Stephanie Clifford.
In Washington wird nach dem mutmasslichen Gasangriff ein Vergeltungsschlag auf syrische Einrichtungen erwartet. Eine Entscheidung dürfte bereits am Montag fallen.
Nach dem Angriff Israels gegen das Assad-Regime droht noch ein Vergeltungsschlag der USA. Kommt es zu einer Eskalation in Syrien? Dazu Nahost-Experte Günter Meyer.
Eine Attacke auf einen syrischen Militärflughafen hat 14 Tote gefordert. Sie folgte auf Berichte über einen Giftgasanschlag der syrischen Armee.
Von Viktor Orbans Ungarn geht eine beträchtliche Bedrohung für die Zukunft der Europäischen Union aus.
Deutlicher als erwartet hat der EU-kritische Regierungschef die Parlamentswahl in Ungarn gewonnen. Es könnte für eine Zweidrittelmehrheit reichen.
Den Opfern ist es egal, wer bei der Attacke in Münster am Steuer des Wagens sass – für die politische Debatte ist es jedoch essentiell. Leider.
Stormy Daniels hat es als Pornodarstellerin zu Wohlstand gebracht. Die vermeintliche Affäre mit Trump ist für sie eine gute Möglichkeit, noch einmal abzukassieren.
Bei einem mutmasslichen Chemiewaffenangriff wurden in Syrien fast 50 Menschen getötet und hunderte verletzt. Die USA verlangten eine Dringlichkeitssitzung des UNO-Sicherheitsrats.
Der Wahlsieg in Ungarn ist für Viktor Orbán ein persönlicher Triumph. Jetzt will der Ministerpräsident sein Land weiter umbauen. Warum ist er so erfolgreich?
Die Ungarn entscheiden heute nicht nur über das Schicksal ihres Landes, sondern auch über die Zukunft Europas.
Ein psychisch auffälliger Deutscher hat einen Kleintransporter in ein Strassencafé gelenkt, dabei zwei Menschen getötet und viele weitere verletzt. Danach tötete er sich selbst.
Der wegen Korruption verurteilte brasilianische Ex-Präsident hat seine Haftstrafe angetreten. Er hatte sich am Samstag in São Paulo der Justiz gestellt.
Carles Puigdemont sprach an einer Medienkonferenz in Berlin darüber, wie es für ihn weitergeht.
Der Westen müsse Moskau gegenüber geschlossen auftreten, fordert der Historiker Jeronim Perovic vom neuen Osteuropa-Institut der Uni Zürich.
Im Streit um den Anschlag auf Sergei Skripal spricht Russland von «Goebbels-Methoden». London hält an seinen Anschuldigungen fest.
Mit einem «Geh wählen»-Knopf forderte der Social-Media-Gigant isländische Bürger zur Stimmabgabe auf – jedoch nicht alle. Ein Experiment?
Ungläubigkeit, Empörung und Wut: Die Freilassung von Separatisten-Führer Puigdemont verärgert viele in Madrid.
Ein Schweizer Ingenieur war an der Entwicklung eines Anti-Drohnen-System beteiligt, für welches es bereits Käufer gegeben hat. Die italienische Polizei stoppte die Aktion.
Der wegen Korruption verurteilte brasilianische Ex-Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva hat eine Frist zu seinem Haftantritt verstreichen lassen.