Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 01. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Handball-Nationalgoalie Nikola Portner verblüfft mit Montpellier in der Champions League der Männer mit dem Weiterkommen in den Achtelfinals gegen den Champions-League-Krösus Barcelona.

Barcelona drohte in Sevilla im 30. La-Liga-Spiel die erste Niederlage, dann wenden Luis Suarez und Lionel Messi Sekunden vor dem Schlusspfiff mit einer Doublette die katalanische Enttäuschung ab.

Papst Franziskus hat in der Osternacht zu mehr Engagement gegen Ungerechtigkeit aufgerufen. In der Vigilfeier am Samstagabend im Petersdom prangerte er zudem Gleichgültigkeit und Antriebslosigkeit an.

Sloane Stephens feiert in ihrer Heimat Florida ihren zweitgrössten Erfolg. Die 25-Jährige gewinnt den Final von Miami gegen Jelena Ostapenko 7:6 (7:5), 6:1.

Kosovos Regierungschef Ramush Haradinaj hat nach der Auslieferung von sechs Mitgliedern der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen an die Türkei Entlassungen und eine Untersuchung angeordnet.

Kein Happy-End für die beiden Schweizer Eishockey-Nationalspielerinnen Florence Schelling und Lara Stalder: Sie verlieren in Schweden mit Linköping das dritte Finalspiel (best of 3) gegen Lulea 1:5.

Mögliche Fehlfunktionen beim Autopiloten rücken nach dem tödlichen Unfall mit einem Tesla-Fahrzeug in Kalifornien in den Fokus. Der US-Konzern teilte am Freitagabend mit, vor dem Unfall sei das Assistenzsystem aktiviert worden.

Meister ist Bayern noch nicht, eine Party feiert der FCB trotzdem: 6:0 gegen Dortmund! Schalke verzögert die Münchner Bierdusche dank dem 2:0 gegen den SC Freiburg um eine Woche.

Juventus-Verfolger Napoli erleidet in der 30. Runde in Sassuolo (1:1) einen empfindlichen Rückschlag. Lazio deklassiert den Aufsteiger Benevento Calcio dank fünf Treffern in der zweiten Hälfte 6:2.

Fast drei Wochen nach dem Tod von Stephen Hawking haben sich Familie, Freunde und Kollegen am Samstag zu einer Trauerfeier versammelt. Die Öffentlichkeit war zu der Feier in der Kirche Great St. Mary's im britischen Cambridge nicht zugelassen.

Der Premier-League-Topskorer Mohamed Salah ist nicht zu bremsen. In London führt er den FC Liverpool zum 2:1-Sieg gegen Roy Hodgsons Crystal Palace.

Der in Deutschland inhaftierte katalanische Ex-Regionalchef Carles Puigdemont hat sich am Samstag erstmals seit seiner Festnahme persönlich zu Wort gemeldet.

Die junge Schweizer Amateurgolferin Albane Valenzuela hält ihren Kurs zu einem sensationellen Ergebnis. Nach der Hälfte des Majorturniers der Profis in Kalifornien rangiert sie unter den besten zehn.

Novak Djokovic muss sich schon wieder nach einem neuen Trainer umsehen. Andre Agassi läuft Djokovic davon.

Über fünf Jahre nach dem Anschlag der Taliban ist die pakistanische Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai an ihren Heimatort zurückgekehrt. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP landete die 20-Jährige am Samstag im nordwestpakistanischen Swat-Tal.

LeBron James von den Cleveland Cavaliers sichert sich einen der bedeutenderen NBA-Rekorde. LeBron punktet gegen New Orleans zum 867. Mal in Folge mindestens zehn Punkte (zweistellig).

Colorado Avalanche hofft weiter, die Playoffs in der NHL zu erreichen. Sven Andrighetto steuert zum 5:0-Heimsieg über Colorado das 1:0 und das 5:0 bei.

Aus europäischer Sicht eine Selbstverständlichkeit, in den USA eine kleine Sensation: Als erster US-Staat hat Utah die gesetzliche Pflicht zur Aufsicht von Kindern deutlich gelockert. So dürfen Kinder nun ohne elterliche Aufsicht zur Schule oder zum Supermarkt gehen.

Im Februar gewinnen die Genfer Curler um Peter De Cruz Olympia-Bronze. An der anstehenden WM in Las Vegas starten sie nicht. Dafür spielt das zweitbeste Schweizer Team, jenes von Skip Marc Pfister.

In der deutschen Bundesliga und in der italienischen Serie A kommt es am Ostersamstag zu alten Klassikern. Bayern München empfängt Borussia Dortmund, die AC Milan gastiert bei Juventus Turin.

Alexander Zverev hat in Miami die Chance auf seinen dritten Masters-1000-Titel. Der 20-jährige Deutsche setzt sich gegen Pablo Carreño Busta klar durch und trifft am Sonntag im Final auf John Isner.

Nach den tödlichen Schüssen israelischer Soldaten auf 15 Palästinenser bei Massenprotesten im Gazastreifen und darauf folgende internationale Kritik hat die Regierung das Vorgehen der Armee verteidigt. Israel schütze damit seine Bürger.

US-Präsident Donald Trump hat den April zum Monat der Sensibilisierung und der Prävention gegen sexuelle Gewalt erklärt. Trump wurden selbst von einer Reihe von Frauen sexuelle Übergriffe vorgeworfen.

Die russische Regierung verschärft ihre diplomatischen Sanktionen gegen Grossbritannien: Die britische Botschaft müsse ihr Personal um mehr als 50 Diplomaten reduzieren, teilte das russische Aussenministerium am Samstag in Moskau mit.

Die pakistanische Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai will nach ihrem Aufenthalt in Grossbritannien wieder in ihrer Heimat leben. «Mein Plan ist es, nach Pakistan zurückzukehren, wenn mein Studium zu Ende ist», sagte sie dem pakistanischen TV-Sender Geo.

Im Streit um den vergifteten Ex-Agenten Sergej Skripal zeigen sich die USA kompromissbereit: Die US-Regierung hat Russland angeboten, die aus den USA ausgewiesenen Diplomaten durch andere zu ersetzen.

Der verlorene Sohn kehrt zurück. Matthias Sammer wird laut der Funke Mediengruppe externer Berarter bei Borussia Dortmund.

Die Serie von Juan Martin Del Potro reisst nach 15 Siegen. Der Argentinier muss sich im Halbfinal von Miami John Isner klar geschlagen geben.

Die junge Schweizer Amateurgolferin Albane Valenzuela wartet mit einem weiteren Exploit auf. Am ersten Profi-Majorturnier der Saison in Palm Springs beginnt sie mit einer 67er-Runde (5 unter Par).

Actionstar Arnold Schwarzenegger ist in einer Notoperation am offenen Herzen operiert worden. Seine ersten Worte nach dem Eingriffen waren laut seines Sprechers «I'm back» (Ich bin zurück) in Anlehnung an sein «Terminator»-Filmzitat «I'll be back» (Ich komme wieder).

Guatemalas Ex-Diktator Efraín Ríos Montt ist tot. Ríos Montt, der in Guatemala von 1982 bis 1983 an der Macht war, starb am Sonntag im Alter von 91 Jahren in seinem Wohnhaus an Herzversagen, wie sein Anwalt Jaime Hernández, ein Vertrauter der Familie, mitteilte

Zwei gleichnamige Kandidaten mit gegensätzlichen Einstellungen stehen sich in der Stichwahl für das Präsidentenamt in Costa Rica am Ostersonntag gegenüber. In der Kampagne ging es vor allem um die Homo-Ehe. Den Gewinner erwarten aber noch ganz andere Probleme.

60 russische Diplomaten sind unfreiwillig aus den USA zurückgekehrt: Die Reisewelle im Streit um den Giftanschlag auf den russischen Ex-Spion Sergej Skripal in Grossbritannien ist angerollt.

Im indischen Teil der Himalaya-Region Kaschmir sind mindestens 17 Menschen bei Gefechten zwischen Rebellen und Sicherheitskräften am Sonntag getötet worden. Die Behörden sprachen von einem der gewalttätigsten Tage der vergangenen Jahre in der Region.

Vor Zehntausenden Gläubigen und Touristen hat Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom den Segen "Urbi et Orbi" ("der Stadt und dem Erdkreis") erteilt. Auf dem Platz versammelte sich seit dem frühen Morgen bei strahlendem Wetter eine riesige Menschenmenge.

Syrische Rebellen und Russland haben übereinstimmenden Angaben zufolge eine endgültige Einigung über die Evakuierung der Stadt Duma erzielt. Die Vereinbarung sieht vor, dass verwundete Zivilisten und Kämpfer aus der von Syriens Armee belagerten Stadt abziehen können.

Der Gouverneur der russischen Region Kemerowo ist eine Woche nach der Brandkatastrophe in einem Einkaufszentrum zurückgetreten. Der seit 21 Jahren amtierende Gouverneur Aman Tulejew sagte, er könne sein Amt mit einer "solchen schweren Bürde" nicht länger ausüben.

Ein antisemitischer Vorfall an einer Berliner Schule heizt die Debatte über importierte Judenfeindlichkeit neu an.

Der US-Bundesstaat New York hat seine Waffengesetze verschärft. Zukünftig müssen wegen häuslicher Gewalt vorbestrafte Personen alle Feuerwaffen - nicht nur Handfeuerwaffen - abgeben, wie Gouverneur Andrew Cuomo am Samstag (Ortszeit) mitteilte.

In der Osternacht haben dutzende Gottesdienstbesucher in Frankreich eine Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten. Rund 30 Menschen wurden laut Angaben der Feuerwehr verletzt.

Die USA und Südkorea haben am Sonntag ihr jährliches Militärmanöver begonnen. Die gemeinsamem Übungen "Foal Eagle" und "Key Resolve" finden üblicherweise im März statt, in diesem Jahr wurden sie wegen der Olympischen Winterspiele in Südkorea um einen Monat verschoben.

Die USA haben im Uno-Sicherheitsrat eine Erklärung zu den blutigen Zusammenstössen zwischen israelischen Sicherheitskräften und palästinensischen Demonstranten im Gazastreifen blockiert. Sie haben Einwände gegen einen Textentwurf von Kuwait.

Papst Franziskus hat in der Osternacht zu mehr Engagement gegen Ungerechtigkeit aufgerufen. In der Vigilfeier am Samstagabend im Petersdom prangerte er zudem Gleichgültigkeit und Antriebslosigkeit an.

Nach den tödlichen Schüssen israelischer Soldaten auf 15 Palästinenser bei Massenprotesten im Gazastreifen und darauf folgende internationale Kritik hat die Regierung das Vorgehen der Armee verteidigt. Israel schütze damit seine Bürger.

Kosovos Regierungschef Ramush Haradinaj hat nach der Auslieferung von sechs Mitgliedern der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen an die Türkei Entlassungen und eine Untersuchung angeordnet.

Der in Deutschland inhaftierte katalanische Ex-Regionalchef Carles Puigdemont hat sich am Samstag erstmals seit seiner Festnahme persönlich zu Wort gemeldet.

Die russische Regierung verschärft ihre diplomatischen Sanktionen gegen Grossbritannien: Die britische Botschaft müsse ihr Personal um mehr als 50 Diplomaten reduzieren, teilte das russische Aussenministerium am Samstag in Moskau mit.

Kims Visite in Peking mit dem Zug hat berühmte historische Vorbilder: Auch Hitler hatte ein Faible fürs Rollmaterial.

Aus europäischer Sicht eine Selbstverständlichkeit, in den USA eine kleine Sensation: Als erster US-Staat hat Utah die gesetzliche Pflicht zur Aufsicht von Kindern deutlich gelockert. So dürfen Kinder nun ohne elterliche Aufsicht zur Schule oder zum Supermarkt gehen.

Rudi Dutschke war das deutsche Gesicht von 1968. Am Gründonnerstag vor 50 Jahren schoss man ihn nieder.