Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. März 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hunderte Menschen haben an der Beisetzung eines 22-jährigen Afroamerikaners teilgenommen, der - obwohl er unbewaffnet war - in Sacramento von Polizisten erschossen worden war. Der schwarze Bürgerrechtler Al Sharpton prangerte in einer wütenden Rede Polizeigewalt an.

Sloane Stephens ist die erste Finalistin am WTA-Turnier in Miami. Die US-Open-Siegerin setzt sich gegen Viktoria Asarenka 3:6, 6:2, 6:1 durch.

In Rom hat am Gründonnerstag Papst Franziskus die traditionelle Fusswaschung an zwölf Häftlingen im römischen Gefängnis Regina Coeli vorgenommen. Acht von ihnen sind Katholiken, zwei Muslime, einer ist orthodoxer Christ und einer Buddhist.

Sion könnte bei der Kandidatur für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2026 weitere Konkurrenz erwachsen. Italien will sich mit Mailand und Turin bewerben, Österreich mit Graz und Schladming.

Im Streit über den Giftanschlag auf den russischen Ex-Agenten Sergej Skripal hat Aussenminister Sergej Lawrow die Schliessung des US-Generalkonsulats in St. Petersburg angekündigt. Zudem werde man 60 US-Diplomaten ausweisen, sagte Lawrow am Donnerstagabend.

Der frühere französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy soll laut Informationen der Zeitung «Le Monde» wegen des Vorwurfs der Bestechung vor ein Strafgericht kommen.

Zwei US-Astronauten haben bei einem Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation ISS wichtige Wartungsarbeiten vorgenommen.

US-Präsident Donald Trump hat sich Amazon vorgeknöpft und dem Internetkonzern vorgeworfen, zu wenig Steuern zu zahlen und der heimischen Wirtschaft zu schaden. Schon «lange vor der Wahl» zum Präsidenten habe er seine Bedenken gegenüber Amazon geäussert, twitterte er.

Rekordspielerin Formiga gibt im Alter von 40 Jahren ein überraschendes Comeback in der brasilianischen Fussball-Nationalmannschaft.

Fast drei Millionen Gymnasiasten in Indien müssen ihre Abschlussprüfungen neu schreiben, nachdem die Themen vorab in den sozialen Netzwerken durchgesickert sind.

Iwan Savvidis wird längere Zeit keine Fussballspiele mehr vor Ort verfolgen können. Die griechische Liga sperrt den Präsidenten von PAOK Saloniki für drei Jahre.

Andy Murray plant Mitte Juni sein Comeback zu geben. Der Schotte schreibt sich für das Rasenturnier in Rosmalen ein.

Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi ist gemäss Staatsmedien klar im Amt bestätigt worden. Nach ersten Wahlprognosen habe er 92 Prozent der Stimmen auf sich vereint, meldeten am Donnerstag die Zeitung «Achbar al-Dschum» und sowie die Nachrichtenagentur Mena.

Doppel-Olympiasieger Kjeld Nuis fährt mit seinen Eisschnelllauf-Schuhen so schnell wie noch nie und erreicht ein Höchsttempo von 93 km/h.

Die USA wollen in Zukunft weniger Geld für die Friedensmissionen der Uno-Blauhelme ausgeben. Dies sagte die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, am Mittwoch (Ortszeit) in New York.

Der US-Rapper DMX muss wegen Steuerhinterziehung für ein Jahr ins Gefängnis. Das entschied am Mittwoch (Ortszeit) ein Gericht in New York. «Das heutige Urteil zeigt, dass Ruhm kein Freifahrtschein bedeutet», erklärte der zuständige Staatsanwalt.

Beim Sturz über eine Klippe an der kalifornischen Pazifikküste sind vermutlich sechs Kinder und ihre Mütter gestorben. Die Familie war in ihrem Auto mehr als 30 Meter in die Tiefe gestürzt, wie die Polizei im Bezirk Mendocino am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte.

Mehr als fünf Jahre nach einem Mordversuch der radikalislamischen Taliban ist die junge Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai in ihr Heimatland Pakistan zurückgekehrt. Sie traf überraschend am Donnerstagmorgen auf dem Flughafen der Hauptstadt Islamabad ein.

LeBron James erzielt zum 866. Mal in Folge mindestens 10 Punkte in einem NBA-Spiel und stellt damit den Rekord von Michael Jordan ein.

Vertreter beider Koreas haben Gespräche zur Vorbereitung eines Gipfeltreffens aufgenommen. Nun ist bekannt: Die Gespräche zwischen Südkoreas Präsident Moon Jae In und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un sollen am 27. April stattfinden.

Danielle Collins sorgt für die Überraschung beim hoch dotierten Turnier von Miami. Die 24-Jährige schlägt im Viertelfinal ihre amerikanische Landsfrau Venus Williams 6:2, 6:3.

Die Florida Panthers kommen einem Playoff-Platz nicht näher. Sie verlieren bei den Toronto Maple Leafs nach einem raschen 0:3-Rückstand mit 3:4.

Nach der Vergiftung des Doppelagenten Sergej Skripal zeigen sich Grossbritannien und die USA entschlossen, gemeinsam russische Spionagenetzwerke in beiden Staaten zu zerschlagen. Premierministerin Theresa May und Präsident Donald Trump definierten gemeinsame Ziele.

In Venezuela sind 68 Menschen bei einer Meuterei von Gefangenen in einer Polizeistation ums Leben gekommen. Dies teilten die Behörden des Landes in der Nacht auf Donnerstag mit.

Die frühere Nationale Sicherheitsberaterin von Ex-US-Präsident Barack Obama, Susan Rice, geht in den Verwaltungsrat des US-Streamingdienstes Netflix. Das freut nicht alle.

Mehr als eineinhalb Jahrzehnte nach den Anschlägen auf das World Trade Center in New York muss sich Saudi-Arabien auf US-Schadenersatzklagen einstellen. Ein Bezirksrichter in Manhattan wies am Mittwoch den Antrag des Königreichs auf Abweisung solcher Verfahren zurück.

Ein US-Bundesgericht hat eine Klage gegen US-Präsident Donald Trump zugelassen. Dabei geht es um illegale ausländische Zahlungen im Zusammenhang mit den Aktivitäten seines Unternehmens.

In der Regierungsmannschaft von US-Präsident Donald Trump gibt es erneut einen Personalwechsel. Der Militärarzt Ronny L. Jackson soll den Posten des Veteranenministers von David Shulkin übernehmen.

Wikileaks-Gründer Julian Assange kann von seinem Botschaftsexil in London aus nicht mehr mit der Aussenwelt kommunizieren. Ecuadors Botschaft sperrte dem Australier sämtliche Kommunikationsmittel, teilte die ecuadorianische Regierung am Mittwoch in Quito mit.

Tausende haben in Paris mit einem Marsch der getöteten Holocaust-Überlebenden Mireille Knoll gedacht und gegen Antisemitismus demonstriert. Unter ihnen waren mehrere Minister der Mitte-Regierung, die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo und weitere Politiker.

Bei Massenprotesten in Gaza haben sich Zehntausende Palästinenser der Grenze zu Israel genähert. Rund 1100 Personen wurden verletzt.

26 Staaten haben rund 150 russische Diplomaten ausgewiesen. Nun reagiert der Kreml mit «symmetrischen Massnahmen».

Der Tochter des russischen Ex-Spions Sergej Skripal geht es besser. Die britischen Ermittler hoffen nun auf neue Hinweise.

Der US-Präsident spricht an einer Veranstaltung klar über seine Pläne, sich aus dem Kriegsgebiet in Syrien zu verabschieden.

Der ehemalige französische Präsident Sarkozy wird vor Gericht gestellt. Er soll versucht haben, einen Staatsanwalt zu bestechen.

In Rom turteln Lega und Cinque Stelle. Es gibt viele Affinitäten – und ein grosses Hindernis.

Abdel Fattah al-Sisi erhält Prognosen zufolge 92 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag Beobachtern zufolge an den ersten beiden Tagen bei 21 Prozent.

32 Mitarbeiter haben bereits Trumps Regierung verlassen. Im Vergleich hat Aussenminister Rex Tillerson lange durchgehalten.

Das geplante Gipfeltreffen von Südkoreas Präsident Moon Jae-in mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un soll am 27. April stattfinden.

Der US-Präsident ersetzt David Shulkin mit seinem Leibarzt Ronny Jackson. Fragen nach dessen Erfahrung und Qualifikation wurden laut.

In einem Jahr soll der Austritt Grossbritanniens aus der EU vollzogen sein. Den Briten ist inzwischen klar, dass der Brexit nicht das sein wird, was ihnen versprochen wurde.

Die Regierung will die Einwohner der USA neu nach ihrer Staatsangehörigkeit befragen.

Vor sechs Jahren wurde Malala Yousafzai von einem Taliban-Kämpfer angeschossen. Nun ist die Friedensnobelpreisträgerin zurück in ihrer Heimat.

Welche Rolle spielten Fake News im deutschen Wahlkampf? Eine Studie liefert Zahlen und Fakten – und überraschende Erkenntnisse.

Neue Erkenntnisse im Fall des ehemaligen russischen Doppelagenten Sergej Skripal zeigen, dass dieser wohl in seinem Haus in Kontakt mit dem Nervengift gekommen ist.

Filomeno dos Santos, der Sohn von Angolas Ex-Diktator, hat Probleme.

Der US-Präsident sieht den Internethändler als Ursache für verwaiste Einkaufszentren und Jobverluste. Nun will er seinen persönlichen Feind «jagen».

Nordkoreas Diktator Kim Jong-un provozierte China monatelang, nun zeigt er sich demütig. Die Bedeutung seines Besuchs in Peking.

Ein Sieg des ägyptischen Machthabers Sisi ist sicher. Die Repression des Regimes zeigt Wirkung: Kaum jemand traut sich, offen zu sprechen. Ein paar schon.

Donald Trump braucht dringend Anwälte. Top-Talente aber meiden den Präsidenten.