Papst Franziskus hat seinem Vorgänger Benedikt XVI. einen Osterbesuch im Vatikan abgestattet. Der Pontifex habe den emeritierten Papst am Dienstag wie schon diverse andere Male besucht, um ihm frohe Ostern zu wünschen, teilte der Kirchenstaat mit.
Brasilien fügt Deutschland die erste Niederlage seit 22 Spielen und dem verlorenen EM-Halbfinal 2016 gegen Frankreich zu. Der erste WM-Gegner der Schweiz gewinnt den Test in Berlin 1:0.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist zur Untersuchung in ein Spital gebracht worden. «Der Ministerpräsident hat hohes Fieber und Husten», sagte ein Sprecher des 68-Jährigen Politikers am Dienstag.
Mehr als 50 persönliche Gegenstände und Requisiten aus Filmen der US-Regie-Legende Stanley Kubrick sind in Turin für insgesamt fast 90'000 Euro versteigert worden.
Weibliche Braunbären haben einer Studie zufolge herausgefunden, wie sie sich vor tödlichen Schüssen von Jägern schützen können: Sie bleiben länger mit ihrem Nachwuchs zusammen, weil Gesetze das Jagen von Bärinnen mit Jungen verbieten.
Spanien setzt im Test gegen Argentinien ein starkes Zeichen und fügt dem zweifachen Weltmeister eine schmerzhafte Niederlage zu. Die Südamerikaner gehen in Madrid mit 1:6 unter.
Nach den Turniernummern 1 (Roger Federer) und 3 (Grigor Dimitrov) scheitert beim Masters-1000-Turnier in Miami auch der zweitgesetzte Marin Cilic früh.
Der ursprünglich für Oktober 2018 geplante Start des neuen Weltraumteleskops der US-Raumfahrtbehörde Nasa verzögert sich weiter. Das «James Webb»-Teleskop werde nun frühestens im Mai 2020 starten können, teilte die Nasa am Dienstag mit.
In seiner Comeback-Saison geht Tiger Woods neue Wege. Er wird bis Ende Jahr klar mehr Turniere bestreiten als in seinen besten Zeiten. Davon zeugt auch die Zusage für das Turnier in Potomac Ende Juni.
Im Fall eines 2016 bei einem Polizei-Einsatz erschossenen Afroamerikaners im US-Bundesstaat Louisiana haben die regionalen Justizbehörden ihre Ermittlungen eingestellt. Die beiden Beamten hätten versucht, eine «rechtmässige Festnahme» vorzunehmen.
Die Schweizer Regisseurin Ursula Meier («Home») wird beim 71. Filmfestival von Cannes die Jury für den Nachwuchspreis Goldene Kamera präsidieren. Die Auszeichnung belohnt jedes Jahr den besten Erstlingsfilm von allen Sektionen.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg entschuldigt sich bei deutschen Nutzern per Zeitungsanzeige für den Datenskandal. Derweil verschickt die EU einen mahnenden Brief an den Konzern - und bittet um Aufklärung binnen zwei Wochen
Siemens und der japanische Lokomotiven-Vermieter Mitsui Rail tun sich im Wartungs- und Instandhaltungs-Geschäft zusammen.
Trainer-Legende Fabio Capello (71) tritt als Chefcoach des chinesischen Erstligisten Jiangsu Suning zurück.
Die UEFA lockert das Reglement für Einsätze in der Champions und in der Europa League für Spieler, die in der Winterpause engagiert werden.
Die französische Schauspielerin Stéphane Audran ist tot. Die frühere Ehefrau des 2010 verstorbenen Regisseurs Claude Chabrol starb am Dienstag im Alter von 85 Jahren. Das berichtete die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf den Sohn Audrans, Thomas Chabrol.
Die US-amerikanische Schriftstellerin Jacqueline Woodson wird mit dem Astrid-Lindgren-Preis für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Das teilte die Jury am Dienstag in Stockholm mit.
Die Rückkehr von Rafael Nadal nach längerer Verletzungspause steht offenbar bevor.
Dem Anti-Kriegs-Gemälde «Guernica» von Pablo Picasso widmet das Picasso-Museum in Paris eine eigene Schau. Picasso malte das monumentale Werk 1937 unter dem Eindruck der Zerstörung der baskischen Stadt Gernika durch einen Luftangriff der deutschen «Legion Condor».
Das Theater Neumarkt in Zürich ist mit seiner Bühnenfassung von Robert Menasses preisgekröntem Roman «Die Hauptstadt» an die Autorentheatertage Berlin eingeladen worden.
Der schwedische Moderiese H&M hat zu Beginn seines neuen Geschäftsjahres einen Gewinneinbruch erlitten. Im ersten Quartal von Dezember bis Februar sackte der Reingewinn auf 1,37 Milliarden Kronen (158 Millionen Franken) ab.
Die Schulden der öffentlichen Haushalte in Deutschland sind zum Jahresende 2017 etwas gesunken. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung standen demnach mit 1965,5 Milliarden Euro in der Kreide.
«Kolumbus des Kosmos» und «erster Pop-Star des Ostblocks»: Mit seinem Flug ins All wird der Kosmonaut Juri Gagarin 1961 zur Legende. Auch 50 Jahre nach seinem Tod ist er Vorbild für junge Raumfahrer.
In Syrien hat ein Buskonvoi mit tausenden Kämpfern und Bewohnern die Rebellenenklave Ost-Ghuta verlassen. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana meldete, verliessen in der Nacht zum Dienstag hundert Busse mit 6749 Menschen an Bord die Enklave.
Während sich die Vegas Golden Knights in der NHL die Playoff-Teilnahme sichern, bleibt der Kampf um den letzten Playoff-Platz im Osten zwischen Florida und New Jersey spannend.
Linda Brown, die als Schülerin eine wichtige Rolle bei der Aufhebung der Rassentrennung an US-Schulen spielte, ist tot. Sie sei im Alter von 76 Jahren in Topeka (US-Bundesstaat Kansas) gestorben.
Die Region Kemerowo in Sibirien trägt Trauer und gedenkt der Toten des Grossbrandes in einem Einkaufszentrum. Die meisten der 64 Toten sind Kinder.
Der hochrangige Besucher aus Nordkorea in Peking ist der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un. Dies meldet die Nachrichtenagentur Bloomberg.
Ein möglicher globaler Handelskrieg könnte nach Ansicht von US-Notenbankerin Loretta Mester die Entwicklung der US-Wirtschaft bremsen. Diese Warnung sprach die Expertin am Montag aus.
Der deutsche Aussenminister Heiko Maas hat auf seiner Nahost-Reise an die USA appelliert, im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern eine konstruktive Rolle zu spielen.
Die Regierung will die Einwohner der USA neu nach ihrer Staatsangehörigkeit befragen.
Der US-Präsident sieht den Internethändler als Ursache für verwaiste Einkaufszentren und Jobverluste. Nun will er seinen persönlichen Feind «jagen».
Nordkoreas Diktator Kim Jong-un provozierte China monatelang, nun zeigt er sich demütig. Die Bedeutung seines Besuchs in Peking.
Welche Rolle spielten Fake News im deutschen Wahlkampf? Eine Studie liefert Zahlen und Fakten – und überraschende Erkenntnisse.
Ein Sieg des ägyptischen Machthabers Sisi ist sicher. Die Repression des Regimes zeigt Wirkung: Kaum jemand traut sich, offen zu sprechen. Ein paar schon.
Donald Trump braucht dringend Anwälte. Top-Talente aber meiden den Präsidenten.
Mario Rönsch wurde in Budapest festgenommen. Er soll via Onlineshop Hunderte illegale Schusswaffen verkauft haben.
Im Fall Puigdemont genügt Spaniens Justiz rechtsstaatlichen Kriterien nur noch teilweise.
Nach einem Praktikum hat Caroline Sunshine eine Anstellung im Medienteam des US-Präsidenten erhalten. Die 22-Jährige ist Schauspielerin.
Es ist eine kleine Sensation: Gestern noch Spekulation, heute bestätigt, die erste Auslandreise von Nordkoreas Diktator seit der Machtübernahme 2011.
Zuletzt hatte Nordkoreas Machthaber den Eindruck entstehen lassen, es gehe auch ohne die Verbündeten in China. Das hat der Führung dort nicht gefallen.
Eine 85-jährige Überlebende des Holocaust ist in Paris brutal ermordet worden. Die Ermittler gehen von einer antisemitischen Tat aus.
Vor allem Österreich und Griechenland beobachten Brüssels Agieren mit Unbehagen. Und noch ein Staat fürchtet eine weitere Eskalation.
Während Trump sich weigert, Russlands Präsidenten zu kritisieren, verschärft seine Regierung den Ton gegenüber Moskau. Wie geht das zusammen?
Die Polizei in Kosovo verhaftet einen serbischen Politiker und schiebt ihn ab. Beide Seiten wollen eine Teilung provozieren.
Staatsgründer Kim Il-sung bekam die rollende Festung einst von Stalin. Kim Jong-il wiederum hatte Flugangst. In Pyongyang setzt man definitiv auf Züge.
Frauen und junge Amerikaner rücken von Trumps Republikanern ab. Die Debatte über Schusswaffen dürfte diesen Trend verstärken.
Der serbische Präsident hat scharfe Kritik an der Kosovo-Mission der EU geübt. Sie soll an der brutalen Verhaftung eines Politikers beteiligt gewesen sein.
Sind auch persönliche Daten von europäischen Nutzern missbraucht worden? Die EU-Kommission verlangt von Facebook eine Erklärung.
Der Betrieb der Arlbergbahn ist Ausdruck der komplizierten Beziehung zwischen Bahn und Berg im ganzen Land.