Bei der Kommunalwahl in den Niederlanden haben die Rechtspopulisten Erfolge erzielt. Die Partei für die Freiheit von Geert Wilders wird nun auch in kommunale Parlamente einziehen.
Eine Sojus-Rakete mit zwei US-Astronauten und einem russischen Kosmonauten an Bord ist am Mittwoch zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Mit im Gepäck: ein Ball der Fussball-Weltmeisterschaft.
Ein Gratulationsanruf von US-Präsident Donald Trump beim wiedergewählten russischen Kollegen Wladimir Putin sorgt für Ärger. Trump und Stabschef John Kelly sind wütend, dass publik wurde, dass enge Berater Trump ausdrücklich von Glückwünschen abgeraten hätten.
Die EU-Justizkommissarion Věra Jourová hat angesichts des Datenskandals um Facebook und Cambridge Analytica vor einer Bedrohung für die Demokratie gewarnt. Es gehe nicht nur um den Schutz persönlicher Daten, er habe «massive Auswirkungen» auf die Debatten und Wahlen.
Serena Williams scheidet am WTA-Premier-Turnier in Miami in der Startrunde aus. Die achtfache Miami-Gewinnerin muss sich der Japanerin Naomi Osaka 3:6, 2:6 geschlagen geben.
Im Skandal um mutmasslichen gigantischen Datenmissbrauch für den US-Wahlkampf hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg am Mittwoch «Fehler» eingeräumt. Facebook habe «Fehler gemacht» und müsse seinen Dienst verbessern.
Der wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck geratene peruanische Staatschef Pedro Pablo Kuczynski hat am Mittwoch seinen Rücktritt erklärt. Damit kam er einem für diesen Donnerstag geplanten Amtsenthebungsverfahren im Parlament zuvor.
In der Affäre um illegale libysche Wahlkampfspenden ist Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy der Korruption beschuldigt worden. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus informierten Justizkreisen.
Die US-Notenbank Fed treibt das Zinsniveau unter ihrem neuen Chef Jerome Powell weiter nach oben. Die Währungshüter hoben den Schlüsselsatz am Mittwoch um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent an. Die Entscheidung fiel einstimmig.
In der 3. Etappe der Katalonien-Rundfahrt zeigt sich mit Mathias Frank ein Schweizer in einer offensiven Rolle. Der Luzerner beendet das Teilstück als Vierter. Der Belgier Thomas de Gendt gewinnt.
Timea Bacsinszky scheidet am WTA-Premier-Turnier in Miami in der 1. Runde aus. Die Waadtländerin unterliegt der Russin Jekaterina Makarowa in knapp zweieinhalb Stunden 2:6, 6:2, 4:6.
Ein stärkerer Zusammenhalt der Gesellschaft und die technologische Erneuerung Deutschlands müssen zentrale Ziele der grossen Koalition bis 2021 sein. Das sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Mittwoch in ihrer Regierungserklärung vor dem Bundestag in Berlin.
Wie an den Winterspielen in Pyeongchang nimmt Alexia Paganini auch an der WM in Mailand nach dem Kurzprogramm den 19. Zwischenrang ein. In Führung liegt überraschend die Einheimische Carolina Kostner.
Die UBS hat in den USA einen weiteren Rechtsfall ad-acta gelegt. Die Bank habe mit dem Staatsanwalt des Bundesstaates New York, Eric Schneiderman, einen Vergleich in Höhe von 230 Millionen Dollar abgeschlossen, teilte das Büro Schneidermans am Mittwoch mit
Er gilt als Schweizer Innenverteidiger der Zukunft: Manuel Akanji, seit dem Jahreswechsel neuer defensiver Hoffnungsträger bei Borussia Dortmund. Der Winterthurer hat starke Wochen hinter sich.
Eine wegen tätlichen Angriffs auf einen israelischen Soldaten angeklagte 17-jährige Palästinenserin muss nach Medienberichten für acht Monate in Haft. Darauf einigten sich Ahed Tamimi und die Anklage vor einem israelischen Militärgericht im besetzten Westjordanland.
In Liechtenstein ist Mitte März ein Goldschakal in die Fotofalle eines Jagdaufsehers getappt. Das Fürstentum spricht von einem Erstnachweis.
Sänger Brian Johnson musste aus gesundheitlichen Gründen aussteigen, Rhythmusgitarrist Malcolm Young ist 2014 gestorben - aber «Rampensau» Angus Young gibt AC/DC nicht auf. Er schreibt derzeit offenbar mit Axl Rose an neuem Material für seine Band.
Ein humanoider Roboter hat die Eröffnungsrede bei einer Technologie-Konferenz in Nepal gehalten. «Sophia», die optisch der britischen Schauspielerin Audrey Hepburn nachempfunden ist, kann mittels künstlicher Intelligenz einfache Unterhaltungen mit Menschen führen.
Der 2017 im Kanton Tessin verurteilte deutsche «Gotthard-Raser» muss nicht in Deutschland ins Gefängnis. Wie ein Sprecher des Stuttgarter Landgerichts am Mittwoch sagte, ist die Vollstreckung der Freiheitsstrafe in Deutschland nach Ansicht des Gerichts unzulässig.
Ein nach Jahrzehnten wiederentdecktes Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren könnte bei einer Auktion in New York bis zu zwei Millionen Dollar einbringen. Das in den 1530er Jahren gemalte «Porträt von Johann Friedrich I. von Sachsen» war fast 80 Jahre lang verschollen.
Die EU-Kommission will mit neuen Gesetzesvorschlägen Steuerschlupflöcher für Online-Riesen wie Facebook oder Google schliessen.
Bei einem Selbstmordanschlag der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf Neujahrsfestlichkeiten in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Mittwoch nach Behördenangaben mindestens 32 Menschen getötet worden. Weitere 65 Menschen wurden demnach verletzt.
Der französische Hermes-Konzern hat von der stärkeren Nachfrage nach Luxusartikeln profitiert. Vor allem Käufer aus Asien hätten wieder mehr Geld ausgegeben und für ein Rekordergebnis gesorgt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
In Nigeria hat die Islamistengruppe Boko Haram etwa hundert von ihr entführte Schülerinnen nach Angaben von Eltern freigelassen. Die Mädchen seien am Mittwoch von den Extremisten nach Dapchi zurückgebracht worden, sagten zwei Eltern der Nachrichtenagentur AFP.
Belinda Bencic figuriert nun doch nicht im Hauptfeld des WTA-Turniers von Miami. Die Ostschweizerin sagt ihre Teilnahme in Florida kurzfristig ab.
Die Houston Rockets feiern in der NBA den 23. Sieg in den vergangenen 24 Spielen und beenden damit eine eindrückliche Serie der Portland Trail Blazers.
Timo Meier behält im NHL-Duell mit Nico Hischier deutlich die Oberhand. Die San Jose Sharks bezwingen die New Jersey Devils zuhause mit 6:2.
Der Präsident von Myanmar, Htin Kyaw, hat am Mittwoch überraschend seinen Rücktritt erklärt. Der 71-Jährige war seit März 2016 Staatsoberhaupt des südostasiatischen Landes, als erster Zivilist nach mehr als einem halben Jahrhundert Militärherrschaft.
Israel hat sich erstmals offiziell zum Angriff seiner Luftwaffe auf einen mutmasslichen syrischen Atomreaktor im Jahr 2007 bekannt. Die israelische Armee teilte am Mittwoch mit, Kampfjets hätten damals «einen Kernreaktor zerstört, der in Syrien gebaut wurde».
US-Präsident Donald Trump trennt sich von seinem nationalen Sicherheitsberater Herbert Raymond McMaster. Er werde am 9. April durch den früheren US-Botschafter bei der Uno, John Bolton, ersetzt, gab Trump via Twitter bekannt.
Der Kandidat der katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter ist bei der Wahl des neuen Regionalpräsidenten im ersten Wahlgang gescheitert. Jordi Turull erreichte am Donnerstagabend nicht die erforderliche absolute Mehrheit der 135 Abgeordneten im Parlament in Barcelona.
John Dowd, US-Präsident Donald Trumps führender Anwalt für die Russland-Ermittlungen, tritt zurück. US-Medien zitierten am Donnerstag aus einer Bestätigung aus dem Anwaltsteam.
Ein südkoreanisches Gericht hat am Donnerstag wegen Korruptionsvorwürfen einen Haftbefehl gegen Ex-Präsident Lee Myung Bak ausgestellt. Die Staatsanwaltschaft befürchte, dass Lee Beweismittel vernichten könnte, wenn er weiter auf freiem Fuss bleibt.
Der frühere Vizepräsident Joe Biden hat am Dienstag an einer Universität in Miami eine Rede gehalten und mit scharfen Worten gegen Donald Trump ausgeteilt. Der US-Präsident reagierte heute Morgen auf Twitter.
Ein Jahr nach Beginn der Serie von Terroranschlägen in Grossbritannien ist am Donnerstag an mehreren Orten der Opfer gedacht worden. So hielten die Parlamentarier in London eine Schweigeminute ab.
Im Prozess um den Mord an der Studentin Maria L. aus Freiburg hat das Landgericht den Angeklagten Hussein K. zu lebenslanger Haft wegen Mordes und schwerer Vergewaltigung verurteilt. Das Gericht stellte am Donnerstag zudem die besondere Schwere der Schuld fest.
Erneut wird in den USA über den Tod eines Schwarzen durch Polizeikugeln diskutiert. Am Sonntagabend starb der 22-jährige Stephen Clark in seinem Garten in Sacramento, als die Polizei 20 Schüsse auf ihn abgab.
Der erste tödliche Unfall mit einem selbstfahrenden Uber-Auto hat Anfang Woche für Schlagzeilen gesorgt. Nicht nur Tech-Fans rätseln: Wie konnte es trotz der ausgefeilten Technik zu diesem Unfall in Arizona kommen?
Der Facebook-Boss ist erstmals seit dem Daten-Skandal vor die Kamera getreten. Er spricht über die Einmischung der Russen und zeigt sich offen für eine schärfere Regulierung. Dann wird er plötzlich emotional.
Der mutmassliche Bombenleger von Austin hat ein 25-minütiges Handyvideo hinterlassen. Die Polizei stuft dieses als Geständnis ein. Im Video spreche der Täter über Details zu den von ihm gebauten Waffen. Angaben zu einem möglichen Motiv mache er aber nicht.
Drei Frauen gehen juristisch gegen US-Präsident Donald Trump vor. Eine Geschichte über Porno-Darstellerinnen, Playmates und Jungunternehmerinnen.
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman hat im Westen eine Charmeoffensive lanciert. Er spricht in US-Talkshows, lächelt von Inseraten und weibelt für die Gleichstellung der Frauen. Heikle Themen lässt «MBS» aber aus.
Nach einer mit Spannung verfolgten Sonderwahl im US-Bundesstaat Pennsylvania hat der republikanische Kandidat seine Niederlage eingestanden. Rick Saccone habe ihm in einem Telefonat gratuliert, erklärte der Demokrat Conor Lamb am Mittwoch auf Twitter.
Kurz vor einer drohenden Haushaltssperre in den USA haben führende Vertreter von Republikanern und Demokraten im Kongress eine Einigung über das Budget erzielt. Der Deal über rund 1,3 Billionen Dollar soll die Behörden für den Rest des Finanzjahres flüssig halten.
Bei der Kommunalwahl in den Niederlanden haben die Rechtspopulisten Erfolge erzielt. Die Partei für die Freiheit von Geert Wilders wird nun auch in kommunale Parlamente einziehen.
In der Affäre um illegale libysche Wahlkampfspenden ist Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy der Korruption beschuldigt worden. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus informierten Justizkreisen.
Der wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck geratene peruanische Staatschef Pedro Pablo Kuczynski hat am Mittwoch seinen Rücktritt erklärt. Damit kam er einem für diesen Donnerstag geplanten Amtsenthebungsverfahren im Parlament zuvor.
Ein stärkerer Zusammenhalt der Gesellschaft und die technologische Erneuerung Deutschlands müssen zentrale Ziele der grossen Koalition bis 2021 sein. Das sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Mittwoch in ihrer Regierungserklärung vor dem Bundestag in Berlin.
Eine wegen tätlichen Angriffs auf einen israelischen Soldaten angeklagte 17-jährige Palästinenserin muss nach Medienberichten für acht Monate in Haft. Darauf einigten sich Ahed Tamimi und die Anklage vor einem israelischen Militärgericht im besetzten Westjordanland.