Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. März 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Curlerinnen um Skip Binia Feltscher kommen an der Frauen-WM im kanadischen North Bay weiterhin nicht recht voran. Mit 5:7 gegen die USA fangen sie die vierte Niederlage ein.

Nach Enthüllungen über einen mutmasslichen gigantischen Datenmissbrauch bei Facebook hat die britische Firma Cambridge Analytica ihren Chef suspendiert.

Stefanie Vögele (WTA 126) qualifiziert sich für das Turnier in Miami, das zu der höchsten Turnierkategorie nach den Grand Slams gehört.

US-Präsident Donald Trump hat dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman für die enge Rüstungszusammenarbeit beider Länder gedankt. Niemand mache der Golfmonarchie ihre herausragende Stellung in diesem Bereich streitig, sagte Trump beim Treffen im Weissen Haus.

Vorjahressieger Alejandro Valverde gewinnt in Valls die 2. Etappe der 98. Katalonien-Rundfahrt. Der spanische Altmeister übernimmt sogleich das weisse Trikot des Spitzenreiters.

Die G20-Finanzminister und Notenbankgouverneure haben an ihrem Treffen in Buenos Aires über die Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft diskutiert. Die Schweiz - vertreten durch Bundesrat Ueli Maurer - sprach sich gegen kurzfristige Massnahmen aus.

Mit Rang 3 in Ocala, Florida, qualifiziert sich Beat Mändli für den Weltcupfinal von Mitte April in Paris. Der Schaffhauser Springreiter beendet die Liga Ost in Nordamerika auf dem 1. Platz.

Der russische Staatschef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump erwägen ein Gipfeltreffen. Das teilte das russische Präsidentenamt am Dienstag nach einem Telefongespräch mit, in dem Trump Putin zu dessen Wiederwahl gratulierte.

Die Österreicherin Stephanie Brunner erleidet an den österreichischen Meisterschaften in Saalbach-Hinterglemm in der Abfahrt eine schwere Verletzung im linken Knie.

Die Franzosen werden ihrem Baguette untreu: Im vergangenen Jahr wurden in Frankreich erstmals mehr Hamburger verkauft als die traditionellen Schinken-Käse-Baguettes, wie das Marktforschungsinstitut Gira Conseil am Dienstag in Paris mitteilte.

Der Zürcher Regisseur Christoph Marthaler, seit diesem Jahr Chef-Regisseur der Ruhrtriennale, wird mit dem Internationalen Ibsen-Preis in Norwegen ausgezeichnet. Der Preis ist mit umgerechnet über 300'000 Franken dotiert.

Ein Schüler hat im US-Bundesstaat Maryland an seiner High School das Feuer eröffnet und ist nach einem Schusswechsel mit einem Polizisten ums Leben gekommen.

Wegen des Giftanschlags auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal haben 23 Diplomaten die russische Botschaft in London verlassen müssen. Sie verabschiedeten sich am Dienstag voneinander und fuhren im mehreren Fahrzeugen davon.

Die jüngste Datenaffäre bei Facebook zieht weitere Kreise. Die britische Datenschutzbehörde (ICO) gab am Dienstag bekannt, gegen den US-Konzern zu ermitteln.

Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will das Segelschulschiff «Gorch Fock» für bis zu 135 Millionen Euro sanieren lassen. Die derzeit unterbrochenen Sanierungsarbeiten sollen wieder aufgenommen werden.

Schwere Stürme im Südosten der USA haben Medienberichten zufolge grosse Verwüstungen angerichtet. Im US-Bundesstaat Georgia kam beim Durchzug eines Tornados am Montagabend (Ortszeit) mindestens eine Person ums Leben.

Norwegens umstrittene Justiz- und Einwanderungsministerin Sylvi Listhaug hat mit ihrem Rücktritt einen Kollaps der bürgerlichen Regierung verhindert. Sie gab ihr Amt auf, um einem Misstrauensvotum im Parlament zu entgehen.

Ein neun Jahre alter Bub hat in den USA im Streit um einen Videospiel-Controller seine 13-jährige Schwester erschossen.

An der Biskaya sind fast 100 «lebendige Monster» gelandet: So betitelte Joan Miró einmal selbst seine fantasievollen Skulpturen. Bekannt sind die naiv-farbenprächtigen Bilder des Spaniers - weniger seine bildhauerischen Werke. Die sind jetzt in Santander zu sehen.

Zürich ist einer Studie zufolge die Stadt mit der weltweit zweithöchsten Lebensqualität. Unter den Top-Ten sind auch die Schweizer Städte Genf (Rang 8) und Basel (Rang 10). Bern belegt im Ranking den 14. Platz.

Tom Lüthi kann sein Debüt in der MotoGP-Klasse mit Rang 16 im Grand Prix von Katar als geglückt bezeichnen. Auch die besten Fahrer der Welt haben an ihre Premieren gute Erinnerungen.

Die neue Fluglinie Laudamotion des ehemaligen österreichischen Formel 1-Piloten Niki Lauda wird an die irische Ryanair verkauft. In einem ersten Schritt wird Ryanair 24,9 Prozent an der Laudamotion übernehmen.

Weltweit sind nach Angaben der Umweltorganisation WWF seit 1990 fast 2,4 Millionen Quadratkilometer Wald zerstört worden. Das entspricht mehr als der sechsfachen Fläche Deutschlands, wie der WWF am Dienstag in Berlin mitteilte.

Der frühere französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy ist am Dienstag im Rahmen von Justizermittlungen in Polizeigewahrsam genommen worden. Sarkozys Präsidentschaftswahlkampf 2007 soll vom damaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi mitfinanziert worden sein.

Jürg Capol ist seit dem 1. Juli 2016 Marketing-Direktor des Internationalen Skiverbandes. In dieser Rolle betrachtet der Bündner viele Dinge gerne auch aus anderer Optik.

Das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn der Welt ist gestorben. Der 45 Jahre alte Sudan hatte zuletzt altersbedingt stark gelitten - daher hatten die Tierärzte die Entscheidung getroffen, ihn am Montag einzuschläfern.

Der ehemalige deutsche Internationale Bernd Schuster kehrt auf die Trainerbank zurück. Er trainiert künftig den chinesischen Klub Dalian Yifang.

Mit einer von nationalistischen Tönen geprägten Rede hat Chinas Präsident Xi Jinping die Sitzung des Nationalen Volkskongresses beendet. Xi warnte am Dienstag in Peking vor Versuchen, das Land zu spalten.

Die Unsicherheit über den britischen Austritt aus der Europäischen Union bewegt EU-Unternehmen dazu, sich teilweise von der Insel zurückzuziehen. Dies belegt eine neue Studie.

Die erste Überstellung eines Gefangenen aus dem umstrittenen US-Lager Guantanamo Bay unter US-Präsident Donald Trump kommt nach Angaben des US-Militärs voran. «Der Transfervorgang macht Fortschritte», sagte eine Sprecherin am Montag.

In der Affäre um illegale libysche Wahlkampfspenden ist Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy der Korruption beschuldigt worden. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus informierten Justizkreisen.

Der wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck geratene peruanische Staatschef Pedro Pablo Kuczynski hat am Mittwoch seinen Rücktritt erklärt. Damit kam er einem für diesen Donnerstag geplanten Amtsenthebungsverfahren im Parlament zuvor.

Ein stärkerer Zusammenhalt der Gesellschaft und die technologische Erneuerung Deutschlands müssen zentrale Ziele der grossen Koalition bis 2021 sein. Das sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Mittwoch in ihrer Regierungserklärung vor dem Bundestag in Berlin.

Eine wegen tätlichen Angriffs auf einen israelischen Soldaten angeklagte 17-jährige Palästinenserin muss nach Medienberichten für acht Monate in Haft. Darauf einigten sich Ahed Tamimi und die Anklage vor einem israelischen Militärgericht im besetzten Westjordanland.

Bei einem Selbstmordanschlag der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf Neujahrsfestlichkeiten in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Mittwoch nach Behördenangaben mindestens 32 Menschen getötet worden. Weitere 65 Menschen wurden demnach verletzt.

Der abgesetzte Präsident Puigdemont gerät unter Druck, sein Parlamentsmandat abzugeben.

Der dänische U-Boot-Tüftler Peter Madsen steht wegen Ermordung und sexuellem Missbrauch der Journalistin Kim Wall vor Gericht. Er beteuert, die 30-Jährige nicht umgebracht zu haben. Vor dem Treffen mit Wall hatte er jedoch fragwürdige Internetabfragen getätigt.

Migranten und Migrantinnen aus dem Kosovo sollen künftig auch dann schweizerische AHV- und IV-Renten erhalten, wenn sie wieder in ihrer Heimat leben. In den letzten Jahren war das nicht möglich.

Der mutmassliche Paketbomber von Austin ist tot. Er habe sich am Mittwochmorgen in seinem Auto in die Luft gesprengt, als er festgenommen werden sollte, teilte die Polizei mit.

In Nigeria hat die Islamistengruppe Boko Haram etwa hundert von ihr entführte Schülerinnen nach Angaben von Eltern freigelassen. Die Mädchen seien am Mittwoch von den Extremisten nach Dapchi zurückgebracht worden, sagten zwei Eltern der Nachrichtenagentur AFP.

Der Präsident von Myanmar, Htin Kyaw, hat am Mittwoch überraschend seinen Rücktritt erklärt. Der 71-Jährige war seit März 2016 Staatsoberhaupt des südostasiatischen Landes, als erster Zivilist nach mehr als einem halben Jahrhundert Militärherrschaft.

Mit dem Rahmenabkommen soll die Schweiz künftig EU-Recht dynamisch übernehmen. Bei den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) klappt das gerade nicht so reibungslos, wie das Beispiel Norwegen zeigt.

Der vom Volkskongress wiedergewählte chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping macht klare Ansagen – auch in Sachen Taiwan.

Facebook hat auf den Datenskandal um die britische Analysefirma Cambridge Analytica mit Bedauern reagiert. Firmenchef Mark Zuckerberg und alle Verantwortlichen seien sich des Ernsts der Lage bewusst, heisst es in einer am Dienstag verbreiteten Mitteilung von Facebook.

Nach der Pornodarstellerin Stormy Daniels will noch eine zweite Frau die Aufhebung einer Schweigevereinbarung über eine angebliche Affäre mit dem heutigen US-Präsidenten Donald Trump erwirken. Es handelt sich um das frühere "Playboy"-Model Karen McDougal.

Ein Schüler hat im US-Bundesstaat Maryland an seiner High School das Feuer eröffnet und ist nach einem Schusswechsel mit einem Polizisten ums Leben gekommen.

US-Präsident Donald Trump hat dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman für die enge Rüstungszusammenarbeit beider Länder gedankt. Niemand mache der Golfmonarchie ihre herausragende Stellung in diesem Bereich streitig, sagte Trump beim Treffen im Weissen Haus.

Frankreichs ehemaliger Präsident Nicolas Sarkozy befindet sich in Polizeigewahrsam: Er soll 2007 illegale Wahlkampfgelder aus Libyen bezogen haben.

Norwegens umstrittene Justiz- und Einwanderungsministerin Sylvi Listhaug hat mit ihrem Rücktritt einen Kollaps der bürgerlichen Regierung verhindert. Sie gab ihr Amt auf, um einem Misstrauensvotum im Parlament zu entgehen.