Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. März 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der slowenische Ministerpräsident Miro Cerar hat am Mittwochabend seinen Rücktritt angekündigt. Er werde seine Demission am Donnerstag bei Präsident Borut Pahor einreichen, berichtete die Nachrichtenagentur STA.

Der Uno-Sicherheitsrat hat sich am Mittwoch in einer Dringlichkeitssitzung mit dem Giftanschlag auf den russischen Ex-Agenten Sergej Skripal in Grossbritannien befasst. Dabei machte die US-Botschafterin Nikki Haley Russland für die Attacke verantwortlich.

Juventus Turin ist in der Serie A derzeit nicht zu stoppen. Dank des zwölften Sieges in Folge bauen die Turiner den Vorsprung auf Verfolger Napoli auf vier Punkte aus.

Der FC Barcelona erreicht zum elften Mal in Serie die Champions-League-Viertelfinals. Lionel Messi führt die souveränen Katalanen mit einer Doublette zum 3:0 gegen Herausforderer Chelsea.

Etwa 200 Menschen haben am Mittwochabend in Leipzig gegen rechte Verlage auf der Buchmesse protestiert. «Wir werden nicht hinnehmen, dass rechte Ideologien auf der Buchmesse verbreitet werden», sagte René Arnsburg, Mitinitiator von #verlagegegenrechts.

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hat seinen Rücktritt eingereicht. Wenn Präsident Andrej Kiska das Rücktrittsgesuch annehme, werde er sein Amt am Donnerstag abgeben, sagte Fico gab am Mittwochabend in Bratislava.

Beat Feuz sichert sich mit dem 3. Rang beim Weltcup-Finale in Are souverän die Abfahrts-Kristallkugel. Doch zuvor gibt es auch Momente, in den sich der Berner nicht wohl fühlte.

Die Leipziger Buchmesse will bunt und tolerant sein. Aber schliesst das auch rechte Verlage ein? Zur Eröffnung gab es ein klares Plädoyer gegen Ausgrenzung und für Diskurs.

Nach den generellen Strafzöllen auf Stahl und Aluminium fasst die Regierung von US-Präsident Donald Trump nun neue gezielte Einfuhrtarife für chinesische Produkte ins Auge. Diese Zölle sollten auf Waren im Gesamtwert von etwa 60 Milliarden Dollar erhoben werden.

Das EU-Parlament hat der Ernennung des bisherigen spanischen Finanzministers Luis de Guindos zum Vizepräsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) trotz deutlicher Kritik zugestimmt - allerdings mit knapper Mehrheit.

Die Halbinsel Krim ist mit Putins dritter Amtszeit als russischer Präsident verknüpft wie kein anderer Ort. Also lässt er es sich nicht nehmen, dort kurz vor der Wahl aufzutreten. Das ruft auch Kritiker auf den Plan.

Admir Mehmedi wird dem VfL Wolfsburg im Abstiegskampf in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung stehen. Der Schweizer Nationalmannschaft fehlt der 26-Jährige gegen Griechenland und Panama.

Mit Blick auf die neuen US-Zölle auf Stahl und Aluminium hat EU-Ratspräsident Donald Tusk Verhandlungen mit Washington gefordert. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump sei ein schlechtes Zeichen für die transatlantischen Beziehungen, sagte Tusk in Helsinki.

Beat Feuz hat es beim Weltcup-Finale in Are gepackt. Erstmals in seiner Karriere gewinnt der Emmentaler eine Kristallkugel. Feuz hält Aksel Lund Svindal erfolgreich in Schach.

Bei der Berlinale ging «3 Tage in Quiberon» leer aus - obwohl Marie Bäumer als Romy Schneider die Herzen des Publikums eroberte. Beim Deutschen Filmpreis könnte das Drama nun der grosse Abräumer werden.

Grossbritannien weist wegen des Giftanschlags auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal 23 russische Diplomaten aus und legt die bilateralen Kontakte zu Russland auf Eis. Das kündigte Premierministerin Theresa May am Mittwoch im Parlament in London an.

Der Chipkonzern Broadcom hat nach der Blockade durch US-Präsident Donald Trump seinen milliardenschweren Übernahmeangriff auf den Rivalen Qualcomm beendet. Sowohl das Angebot als auch die Nominierungen für den Verwaltungsrat von Qualcomm wurden zurückgezogen.

In Finnland leben nach einem Uno-Bericht die glücklichsten Menschen der Welt. Es folgen Norwegen, Dänemark, Island und die Schweiz. Das geht aus dem Weltglücksreport der Vereinten Nationen hervor, der am Mittwoch im Vatikan vorgestellt wurde.

Lindsey Vonn gewinnt beim Finale in Are in Schweden die letzte Abfahrt des Winters, doch den Kampf um die Kristallkugel für den Disziplinen-Weltcup verliert sie dennoch.

Der US-Hersteller Crocs hat im Streit um die europäischen Markenrechte am Design seiner bekannten Kunststoff-Clogs eine Niederlage vor dem EU-Gericht kassiert.

Im liechtensteinischen Schaanwald sind am Dienstagabend bei einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos drei Personen verletzt worden. Ein Autofahrer hatte mit einem riskanten Überholmanöver mehrere Zusammenstösse verursacht.

Grossbritanniens grösster lebender Filmstar und zweifacher Oscar-Preisträger schaffte den Sprung aus der Armut zum Weltruhm. Bis heute verkörpert Michael Caine die Swinging Sixties wie kein anderer. Heute feiert der Charakterdarsteller seinen 85. Geburtstag.

Mit «When Harry met Sally» und «City Slickers» wurde Billy Crystal zum Kino-Darling, aber Gags vor Publikum blieben seine Spezialität.

Heute Abend eröffnet die Buchmesse Leipzig mit einem Festakt im Gewandhaus. Dabei wird der mit 20'000 Euro dotierte Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung an die norwegische Autorin Asne Seierstad verliehen. Gastland der Messe ist in diesem Jahr Rumänien.

In den USA haben Schüler an die Opfer des Massakers von Florida vor einem Monat erinnert und gegen Waffengewalt protestiert. In zahlreichen Schulen im ganzen Land stand ab 10.00 Uhr Ostküstenzeit (15.00 Uhr MEZ) der Unterricht 17 Minuten lang still.

Der Onlinereiseanbieter Lastminute.com hat im vergangenen Geschäftsjahr erneut einen Verlust geschrieben. Hauptgrund dafür sind deutlich höhere Personalkosten.

Théo Gmür wird bei den Paralympics in Pyeongchang zum Gold-Hamsterer: Der Walliser steht auch im Riesenslalom zuoberst auf dem Podest.

Fast sechs Monate nach der deutschen Bundestagswahl ist Angela Merkel zum vierten Mal zur Kanzlerin gewählt und im Parlament vereidigt worden. Die CDU-Chefin erhielt am Mittwoch im Bundestag nur neun Stimmen mehr, als für die Kanzlerwahl notwendig waren.

Der deutsche Sportartikelkonzern Adidas wächst kräftig und will in den nächsten Jahren noch profitabler werden. Der Betriebsgewinn der weltweiten Nummer zwei hinter Nike schnellte 2017 stärker als erwartet um 31 Prozent auf 2,07 Milliarden Euro nach oben.

Für Caroline Wozniacki ist das WTA-Turnier von Indian Wells nach den Achtelfinals vorbei. Die Siegerin des Australian Open scheitert an der Russin Daria Kasatkina.

Die Reise des nordkoreanischen Aussenministers nach Schweden hat Spekulationen über den Austragungsort des geplanten Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un angefacht. Auch die Schweiz hatte ihre Vermittlerdienste angeboten.

Beim Einsturz einer neuen Fussgängerbrücke über eine mehrspurige Autobahn in Miami ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Die noch nicht eröffnete Brücke, die zu einer Hochschule führte, brach am Donnerstag zusammen und begrub mehrere Autos unter sich.

Mit einem Grossaufmarsch seiner Anhänger hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban im Wahlkampf für die Parlamentswahl am 8. April Stärke demonstriert. "Wir stehen vor der grössten Schlacht", sagte der rechtsnationale Politiker am Donnerstag.

Deutschland, Grossbritannien, Frankreich und die USA haben in der Affäre um den Giftanschlag auf einen russischen Ex-Spion in Grossbritannien den Druck auf Moskau erhöht. Und die Nato warnte Russland, sie sei zur Verteidigung aller ihrer Mitglieder bereit.

Die Verteidigungsausgaben der europäischen Nato-Staaten steigen - aber bei weitem nicht genug, um die Forderungen von US-Präsident Donald Trump zu erfüllen.

Die US-Regierung hat Sanktionen gegen Moskau wegen der mutmasslichen russischen Einmischungen in den US-Wahlkampf 2016 verhängt. Dies teilte Finanzminister Steven Mnuchin am Donnerstag in Washington mit. Moskau kündigte an, auf das Vorgehen der USA zu reagieren.

Der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman hat wenige Tage vor seiner USA-Reise scharfe Drohungen in Richtung Teheran ausgestossen. Sollte der Iran eine Atombombe bauen, werde Riad "so schnell wie möglich nachziehen".

Die Schweizer Gerichte mussten die Schadensersatzklage eines eingebürgerten Tunesiers nicht behandeln, der in Tunis gefoltert worden war. Dies hat die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) entschieden.

Ein neuer Hilfskonvoi mit dringend benötigten Lebensmitteln hat die belagerte syrische Rebellenenklave Ost-Ghuta erreicht. "Der Konvoi ist in Ost-Ghuta eingetroffen und fährt nun nach Duma", sagte ein Sprecher des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK).

Ein japanisches Gericht hat eine Mitschuld des Staates und des Betreiberkonzerns Tepco an der Atomkatastrophe in Fukushima festgestellt. Das Distriktgericht in Kyoto verurteilte beide zu 110 Millionen Yen (976'000 Franken) Entschädigung an 110 von 174 Klägern.

Ein Lehrer in Kalifornien hat in einer Unterrichtsklasse für öffentliche Sicherheit versehentlich einen Schuss abgegeben. Die Kugel aus seiner Waffe sei in die Decke des Klassenzimmers eingedrungen, berichteten US-Medien am Mittwoch unter Berufung auf die Polizei.

Im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist es nach Angaben der Polizei erneut zu Krawallen gekommen. Eine Gruppe von jüngeren Flüchtlingen habe mehrere Büros des Aufnahmezentrums von Moria verwüstet und Feuer gelegt.

US-Pornosternchen Stormy Daniels lässt sich nicht so leicht unterkriegen. Mit allen Mitteln versucht sie zu erreichen, dass sie endlich über ihre Affäre mit Donald Trump auspacken kann.

Schüler verlassen ihre Klassenzimmer, streiken – und verleihen der Bewegung für strengere Waffengesetze Schub. Ihre Botschaft: «Schützt uns und nicht Waffen!»

Wegen «missbräuchlicher Geschäftspraktiken»: Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire klagt die beiden US-Unternehmen Google und Apple vor dem Handelsgericht ein.

Ob Stephen Hawking der wichtigste Physiker unserer Zeit war, darüber lässt sich debattieren. Zweifellos aber war er der berühmteste. Sein Erscheinungsbild und seine unverkennbare Stimme machten ihn ab den frühen 1990er-Jahren zum Dauergast in Filmen, Serien und Cartoons.

Bisher wurde diese Methode nur zum Schlachten von Tieren verwendet: Der US-Bundesstaat Oklahoma will zum Tode verurteilte Häftlinge künftig durch die Inhalation von Stickstoff hinrichten.

Der slowenische Ministerpräsident Miro Cerar hat am Mittwochabend völlig überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Er werde seine Demission am Donnerstag bei Präsident Borut Pahor einreichen, berichtete die Nachrichtenagentur STA.

Der US-Kongress hat einen ersten Schritt zum Schutz von Schulen vor Waffengewalt unternommen. Das Repräsentantenhaus stimmte am Mittwoch mit überwältigender Mehrheit für die Einrichtung eines Fonds für Präventionsmassnahmen.

Die syrische Armee ist nach Angaben von Aktivisten in eine wichtige Ortschaft der belagerten Rebellenenklave Ost-Ghuta vorgedrungen. Syrische Truppen würden nun Teile von Hammurije kontrollieren, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Mittwoch.