Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. März 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere Chefstratege von US-Präsident Donald Trump, Steve Bannon, hat auf dem Parteitag der rechtspopulistischen Front National (FN) für eine weltweite ultrarechte Bewegung geworben.

Paris Saint-Germain erzielt gegen den Tabellenletzten Metz auch im zweiten Saisonspiel fünf Tore und tröstet sich mit dem 5:0-Heimsieg ein wenig über das Ausscheiden in der Champions League hinweg.

Beim Heimspiel von West Ham gegen Burnley (0:3) kommt es im Londoner Olympiastadion mehrfach zu chaotischen Zuständen, weil Zuschauer verärgert über die Leistung ihres Teams auf den Platz stürmen.

Die Schweiz belegt beim Weltcup-Teamspringen in Oslo den 7. Platz, auf den sie fast schon abonniert ist. Auch Sieger Norwegen ist alles andere als eine Überraschung.

Die jungen Zuger Curler um Skip Jan Hess gewinnen die erste Schweizer Medaille an Junioren-Weltmeisterschaften seit 2015. Sie besiegen im Spiel um Bronze die USA 7:4.

Bayern München kann sich im Optimalfall am kommenden Wochenende den 28. Meistertitel sichern. In der 26. Runde ist der Hamburger SV beim 0:6 keine schwierige Prüfung für den Leader.

Wendy Holdener glänzt in Ofterschwang mit einem weiteren Podestplatz. «Um zur Siegfahrerin zu werden, muss ich noch lernen», sagt die von Mikaela Shiffrin bezwungene Schwyzerin selbstkritisch.

Dario Cologna gewinnt erstmals ein wichtiges 50-km-Rennen. Beim Traditionsanlass in Oslo setzt sich der vierfache Olympiasieger in einem Fotofinish gegen den Norweger Martin Johnsrud Sundby durch.

Zwei deutsche Journalisten sind in Griechenland im Grenzgebiet zur Türkei festgenommen worden. Sie hatten ein militärisches Grenzgebiet betreten. Am Samstag kamen sie wieder auf freien Fuss.

Nino Schurter steht zum Auftakt des Cross-Country-Weltcups in Stellenbosch für einmal nicht zuoberst auf dem Podest. Hinter dem Neuseeländer Samuel Gaze klassiert sich der Bündner im 2. Rang.

Dank zwei frühen Toren von Marcus Rashford gewinnt Manchester United im Old Trafford das Derby gegen Liverpool 2:1. Damit festigen die Red Devils den 2. Platz vor den Reds.

Der Prototyp einer Leica-Kamera aus dem Jahr 1923 hat bei einer Versteigerung in Wien 2,4 Millionen Euro erzielt. Den Zuschlag für die «0-Serien Leica» erhielt am Samstag ein privater Sammler aus Asien.

Nach dem Weiterkommen in der Champions League gegen Paris Saint-Germain erringt Real Madrid auch in der Meisterschaft einen Sieg. Die Königlichen gewinnen beim Mittelfeldklub Eibar im Baskenland 2:1.

Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU zeichnet sich keine rasche Lösung ab. Die von den Europäern angestrebte Ausnahmeregelung bei den von US-Präsident Donald Trump verhängten Schutzzöllen auf Stahl und Aluminium bleibt offen.

Lionel Messi ist zum dritten Mal Vater geworden. Seine Ehefrau Antonella Roccuzzo bringt in Barcelona Sohn Ciro zur Welt.

Die Schweizer Mixed-Staffeln schiessen beim Biathlon-Weltcup in Kontiolahti viel zu schlecht für Spitzenplätze. Die Single-Mixed-Staffel wird 15., die Mixed-Staffel sogar nur 19.

Der einzige Schweizer Nordisch-Kombinierer Tim Hug holt beim Weltcup in Oslo als 26. fünf Weltcuppunkte.

Die türkische Armee und mit ihr verbündete syrische Kämpfer sind am Samstag weiter auf die Stadt Afrin im Nordwesten Syriens vorgerückt. Auch an anderen Fronten in der Region kam es zu Gefechten.

Jolanda Neff startet mit einem sechsten Rang in die neue Weltcup-Saison.

Die Wasserbusse in Venedig, die Vaporetti, werden in den nächsten sieben Monaten mit einem Treibstoff fahren, der auch gebrauchtes Speiseöl enthält. Eine Testphase bis Ende Jahr beginnt am 1. April, kündigte der italienische Energiekonzern ENI als Lieferant an.

Wie schon in Kitzbühel spuckte Thomas Dressen auch in der Weltcup-Abfahrt von Kvitfjell Beat Feuz in die Suppe. Wie am Hahnenkamm wurde der Emmentaler auch in Norwegen hinter dem Deutschen Zweiter. Der Bündner Mauro Caviezel wurde Sechster.

Die Abgastricks der Autohersteller reissen nach einer Studie im Auftrag der Grünen Milliarden-Löcher in die Steuerkassen. Allein 2016 hätten elf EU-Staaten knapp 11,3 Milliarden Euro verloren.

Der prominente türkische Investigativjournalist Ahmet Sik hat kurz nach seiner überraschenden Freilassung aus der Untersuchungshaft Kritik an der Regierung in Ankara geübt. «Ich garantiere, dass dieses Mafia-Sultanat enden wird», sagte Sik am Samstag.

Mikaela Shiffrin muss in Ofterschwang alles auspacken, um Wendy Holdener an deren erstem Weltcupsieg im Slalom zu hindern. 9 Hundertstel nur fehlen der Schwyzerin am Schluss.

Das Parlament der spanischen Konfliktregion Katalonien hat die für Montag geplante Sitzung zur Bildung einer neuen Regierung auf einen unbekannten Zeitpunkt verschoben. Den Entscheid traf Parlamentspräsident Roger Torrent.

Die Toronto Raptors beenden die 17 Partien andauernde Siegesserie der Houston Rockets. Im Gipfeltreffen der Leader beider Conferences gewinnen die Kanadier 108:105.

Gleich zum Auftakt der Paralympics in Pyeongchang kann die Schweizer Delegation erstmals Edelmetall feiern. Theo Gmür gewinnt Gold in der Abfahrt.

Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza, vor einem halben Jahr die Nummer 1 der Welt, scheitert in Indian Wells nach klarer Führung und drei bei eigenem Aufschlag vergebenen Matchbällen im Startspiel.

Bei einer stundenlangen Geiselnahme in einem Pflegeheim für US-Veteranen in Kalifornien sind der Täter und drei Helferinnen getötet worden. Die Bluttat ereignete sich während einer Feier eines Hilfsprogramms für traumatisierte US-Veteranen.

In der Serie A scheint wieder alles auf eine Juventus-Meistersaison hinauszulaufen. Der Serienmeister schreitet vor dem Heimspiel am Sonntag gegen Udinese dem siebenten «Scudetto» de suite entgegen.

In Barcelona haben erneut Zehntausende Separatisten für die Abspaltung Kataloniens von Spanien demonstriert. Zu der Grosskundgebung am frühen Sonntagabend hatte die einflussreiche separatistische Organisation ANC (katalanische Nationalversammlung) aufgerufen.

Der konservative chilenische Politiker Sebastián Piñera hat am Sonntag sein zweites Mandat als Staatschef des südamerikanischen Landes angetreten.

Die französische Partei Front National soll künftig "Rassemblement National" heissen. Diesen neuen Namen schlug die Vorsitzende Marine Le Pen am Sonntag auf dem Parteitag im nordfranzösischen Lille vor. Die Umbenennung will Le Pen noch von der Basis bestätigen lassen.

Kolumbien wählt am Sonntag ein neues Abgeordnetenhaus und einen neuen Senat gewählt. Die Wahllokale schliessen um 16.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MEZ). Rechtskonservative Hardliner könnten Meinungsumfragen zufolge die absolute Mehrheit erringen.

Im Kaffee-Land Italien nehmen viele Jugendliche zu viel Koffein zu sich. Das geht aus einer Studie hervor, bei der 1213 Schülerinnen und Schüler aus dem süditalienischen Foggia im Alter von 12 bis 19 Jahren zu ihrem Koffein-Konsum befragt wurden.

Chinas Nationaler Volkskongress hat die Begrenzung der Zahl der Amtszeiten des Staatspräsidenten aufgehoben. Das Parlament billigte am Sonntag eine entsprechende Verfassungsänderung, welche die Macht von Präsident Xi Jinping weiter ausbaut.

Kuba läutet den Generationswechsel an der Spitze des Staates ein. Am Sonntag waren mehr als acht Millionen Kubanerinnen und Kubaner aufgerufen, Kandidatenlisten für das Parlament und 14 Provinzversammlungen abzusegnen.

US-Präsident Donald Trump hat schon einen Slogan für den Präsidentschaftswahlkampf 2020: "Lasst Amerika grossartig bleiben."

Die Front-National-Chefin versucht am Parteitag einen Neuanfang. Doch überall lauern Feinde.

Die Zahl der venezolanischen Flüchtlinge schnellt in die Höhe. 57 Prozent der Venezolaner wollen ihre Heimat schnellstmöglich verlassen. Warum das der Regierung ganz gelegen kommt.

Mit einem knapp 200 Kilometer langen Banner haben Tausende Bolivianer ihre Forderung nach einem Meereszugang für ihr Land zum Ausdruck gebracht. Ein lang ersehntes Anliegen bekommt damit eine neue Symbolik.

Der frühere Chefstratege von US-Präsident Donald Trump, Steve Bannon, hat auf dem Parteitag der rechtspopulistischen Front National (FN) für eine weltweite ultrarechte Bewegung geworben.

Die türkische Armee und mit ihr verbündete syrische Kämpfer sind am Samstag weiter auf die Stadt Afrin im Nordwesten Syriens vorgerückt. Auch an anderen Fronten in der Region kam es zu Gefechten.

Auch in der EU wird die Freizügigkeit der Arbeitnehmer geritzt. Das könnte der Schweiz beim Schutz der Flankierenden Massnahmen helfen und der Aushandlung eines Rahmenabkommens helfen.

Der prominente türkische Investigativjournalist Ahmet Sik hat kurz nach seiner überraschenden Freilassung aus der Untersuchungshaft Kritik an der Regierung in Ankara geübt. "Ich garantiere, dass dieses Mafia-Sultanat enden wird", sagte Sik am Samstag.

Das Parlament der spanischen Konfliktregion Katalonien hat die für Montag geplante Sitzung zur Bildung einer neuen Regierung auf einen unbekannten Zeitpunkt verschoben. Den Entscheid traf Parlamentspräsident Roger Torrent.

Bei einer stundenlangen Geiselnahme in einem Pflegeheim für US-Veteranen in Kalifornien sind der Täter und drei Helferinnen getötet worden. Die Bluttat ereignete sich während einer Feier eines Hilfsprogramms für traumatisierte US-Veteranen.

Die plötzliche Trendwende im Konflikt zwischen Nordkorea und den USA versetzt die Welt in Staunen. Ein Land aber ist gar nicht glücklich mit den Entwicklungen.

Kaum ist das neue Waffengesetz unterzeichnet, gibt es schon Protest von der NRA. Die US-Waffenlobby hält die Verschärfung der Regeln im Bundesstaat Florida für verfassungswidrig.

Die von US-Präsident Donald Trump gewünschte Militärparade soll am Tag der Veteranen am 11. November in Washington stattfinden. Um Strassenschäden zu begrenzen, werde aber auf Panzer verzichtet, teilte das Verteidigungsministerium am Freitag mit.