Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Atlético Madrid kommt zum fünften Sieg in Folge und bleibt mit sieben Punkte Vorsprung auf den Stadtrivalen Real Madrid Zweiter der spanischen Meisterschaft.

Der 21-jährige Schweizer Stürmer Kevin Fiala von den Nashville Predators knackt erstmals die Marke von 20 Saisontoren in der National Hockey League (NHL).

Manchester City gewinnt zum fünften Mal den englischen Ligacup. Der Leader der Premier League setzt sich im Final im Wembley gegen Arsenal mit 3:0 durch.

Die Partie in der Serie A zwischen Juventus Turin und Atalanta Bergamo muss am Sonntag abgesagt werden. Die AC Milan bestätigt ihre gute Form und siegt bei der AS Roma 2:0.

Deutschlands Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel hat am Sonntag ihre Kabinettsliste für die geplante grosse Koalition mit der SPD präsentiert. Sie will die Riege der CDU-Minister in ihrem Kabinett deutlich verjüngen - und kommt damit ihren Kritikern weit entgegen.

In Österreich bleibt die konservative ÖVP auf Erfolgskurs. Bei der Landtagswahl am Sonntag in Tirol legte die Partei laut vorläufigem Endergebnis deutlich um 4,9 Punkte auf 44,3 Prozent zu.

Breel Embolo holt beim 2:0 von Schalke in Leverkusen eine Rote Karte und einen Penalty heraus. Der Tabellenletzte Köln siegt in Leipzig 2:1.

Nice bleibt zum fünften Mal in Folge in der Ligue 1 sieglos. Die Mannschaft von Lucien Favre, die am Donnerstag in der Europa League gescheitert war, spielte in der 28. Runde in Bordeaux nur 0:0.

Manchester United bleibt in der Premier League der erste Verfolger des Leaders Manchester City. Das Team von Jose Mourinho gewinnt das Spitzenspiel gegen Chelsea 2:1. Tottenham gewinnt ebenfalls.

Das dritte Turnier seines Comebacks nach langer Verletzungspause wird für Tiger Woods immer mehr zu einer positiven Bestätigung. In Palm Beach Gardens belegt er nach drei Runden den 11. Platz.

Mehrere tausend russische Regierungskritiker haben am Sonntag an den vor drei Jahren ermordeten Oppositionsführer Boris Nemzow erinnert. Der grösste Gedenkmarsch fand in Moskau statt.

Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang sind Geschichte. IOC-Chef Thomas Bach würdigt die Spiele in Südkorea an der Schlussfeier als «die Spiele der neuen Horizonte».

Die britische Schauspielerin Emma Chambers ist tot. Sie starb im Alter von 53 Jahren eines natürlichen Todes, wie ihr Agent am Wochenende mitteilte.

Die Schweiz belegt in der neuen Eishockey-Weltrangliste, welche die IIHF nach dem Olympia-Turnier veröffentlicht hat, nur noch Platz 8. Olympia-Finalist Deutschland hat die Schweizer überholt.

Nordkorea ist nach südkoreanischen Regierungsangaben zu Gesprächen mit den USA bereit. Das habe der nordkoreanische General Kim Yong Chol bei einem Treffen mit Südkoreas Präsidenten Moon Jae In am Sonntag erklärt.

Thorsten Fink ist nicht mehr Trainer bei Austria Wien. Für den 50-jährigen Deutschen war die 11. Saisonniederlage am Samstag mit dem 1:2 bei Admira Wacker die eine Niederlage zuviel.

Der Langläufer Johannes Hösflot Klaebo aus Norwegen und der Biathlet Martin Fourcade aus Frankreich reisen als erfolgreichste Athleten von den Olympischen Spielen ab. Beide holen dreimal Gold.

Das Schweizer Team übertrifft die Erwartungen an den Olympischen Spielen klar. 15 Medaillen (5 mal Gold, 6 mal Silber, 4 mal Bronze) und 26 Diplome sind die beste Bilanz an Winterspielen.

Die 15 Medaillen, 5 goldene, 6 silberne und 4 bronzene, sind nicht nur von der Legierung her unterschiedlicher Prägung. Die Schweizer Athleten sorgten für erwartete, unerwartete und sogar sensationelle Podestplätze. Ein Rückblick auf die Schweizer Highlights.

Mit ihrem Coup bei den Skifahrerinnen schreibt die Snowboarderin Ester Ledecka an den Winterspielen die Olympia-Story schlechthin. Auch das deutsche Eishockey-Team spielt sich ins Langzeit-Gedächtnis.

Freude, Tränen, spannende Wettkämpfe und gemeinsame Medaillenfeiern ohne Ende - das waren die Impressionen und Emotionen des Schweizer Olympia-Teams während der Winterspiele in Pyeongchang. Ein Zusammenschnitt.

Chinas Präsident Xi Jinping kann sich womöglich über das Jahr 2023 hinaus an der Macht halten. Das Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei will die in der Verfassung vorgeschriebene Amtszeitbegrenzung auf zwei aufeinanderfolgende Mandate aufheben.

Laut Ralph Stöckli, Delegationschef von Swiss Olympic in Pyeongchang, haben die Athleten in Südkorea schöne Geschichten geschrieben. Die Schweiz konnte 15 Podestplätze feiern, so viele wie zuletzt in Calgary 1988. Heute gibt es jedoch auch mehr als doppelt so viele Disziplinen als vor 30 Jahren. In Würdigung seiner Leistung mit Gold- und Silber darf Slalomspezialist Ramon Zenhäusern bei der Schlussfeier die Schweizer Fahne ins Olympia-Stadion tragen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kann sich auf frische Eier aus eigener Tierhaltung freuen: Auf der Landwirtschaftsmesse Salon de l'Agriculture in Paris hat der Staatschef eine Henne geschenkt bekommen.

Das Kolosseum in Rom ist am Samstagabend als Symbol gegen die Verfolgung von Christen in aller Welt benutzt worden. Dazu wurde das Wahrzeichen Roms rund fünf Stunden lang in blutrotes Licht getaucht.

Zehn Jahre nach seiner Eröffnung wird das grosse Saatgut-Depot auf Spitzbergen besser vor dem Klimawandel geschützt. Es bekommt einen wasserdichten Zugangstunnel aus Beton.

Marit Björgen gewinnt in Pyeongchang über 30 km klassisch souverän ihr achtes Olympia-Gold. Mit insgesamt 15 Medaillen ist die Norwegerin nun die erfolgreichste Winter-Olympionikin.

Nach der Verabschiedung der Uno-Resolution für eine unverzügliche, 30-tägige Waffenruhe in Syrien ist die Gewalt in der heftig umkämpften Region Ost-Ghuta deutlich zurückgegangen. Es kam aber noch immer zu Luftangriffen und Kämpfen.

Das deutsche Märchen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang nimmt kein Happy End. Die Russen vom Team OAR gewinnen den spektakulären Eishockey-Final mit 4:3 nach Verlängerung.

Die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist hat im Museum für Zeitgenössische Kunst (MCA) in Sydney sämtliche Besucherrekorde gebrochen. Mit ihrer Ausstellung „Sip my Ocean“ brachte sie das MCA zeitweise sogar an seine Kapazitätsgrenzen.

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa hat eine umfassende Regierungsumbildung angekündet. Unter anderem werde der von seinem Vorgänger Jacob Zuma entlassene Finanzminister Nhlanhla Nene auf seinen Posten zurückkehren.

Die CDU hat mit überwältigender Mehrheit für eine neue grosse Koalition gestimmt. Auf einem Parteitag votierten in Berlin nur 27 der knapp 1000 CDU-Delegierten gegen das Regierungsprogramm.

In der Slowakei sind der Investigativ-Journalist Jan Kuciak und seine Verlobte in ihrem Privathaus erschossen worden. Wahrscheinlichstes Motiv des Doppelmordes sei die Tätigkeit des Mannes gewesen, sagte Polizeipräsident Tibor Gaspar am Montag in Bratislava.

Der britische Oppositionschef Jeremy Corbyn will Grossbritannien nach dem Ausstieg aus der Europäischen Union in einer Zollunion mit den verbleibenden 27 EU-Ländern halten. Premierministerin Theresa May May lehnt eine Zollunion mit der EU 27 ab.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat tägliche Kampfpausen für die syrische Rebellenhochburg Ost-Ghuta angeordnet. So sollten von Dienstag an "Verluste unter den Zivilisten in Ost-Ghuta vermieden werden", erklärte Verteidigungsminister Sergej Schoigu.

Nach dem Florida-Massaker mit 17 Toten hat US-Präsident Donald Trump tatsächlich vorgeschlagen, Lehrer mit Waffen auszurüsten. Darauf hat Hollywood-Star Samuel L. Jackson Donald Trump auf Twitter so richtig die Meinung gesagt.

Bundesrat Ignazio Cassis hat bei seiner ersten Teilnahme an einer Sitzung des Uno-Menschenrechtsrats die Position der Schweiz klar gemacht. Er sprach sich am Montag dafür aus, das "Recht des Stärkeren" zurückzuweisen.

Nach dem Rücktritt des australischen Vize-Regierungschefs Barnaby Joyce hat die konservative Nationalpartei den bisherigen Veteranen-Minister Michael McCormack zu dessen Nachfolger bestimmt.

Die US-Waffenlobby sperrt sich auch nach dem Schulmassaker in Florida weiterhin gegen jede Verschärfung der Waffengesetze. "Die NRA unterstützt keinerlei Verbot", sagte ihre Sprecherin Dana Loesch am Sonntag (Ortszeit) dem Sender ABC News.

Die Aussenminister der EU-Staaten beraten am heutigen Montag in Brüssel über die Lage im Bürgerkriegsland Syrien. Für die Europäische Union geht es vor allem darum zu prüfen, wie mehr für die leidende Zivilbevölkerung getan werden könnte.

USA Demokraten sagen, der Lauschangriff auf Donald Trumps Berater Carter Page sei rechtens gewesen.

Die UNO hat eine Resolution verabschiedet für eine unverzügliche, 30-tägige Waffenruhe in der heftig umkämpften Region Ost-Ghuta in Syrien. Die Waffenstillstandsresolution wird die Kämpfe aber nicht stoppen.

Bei der Explosion in der mittelenglischen Stadt Leicester vom Sonntagabend sind vier Menschen ums Leben gekommen. Das teilte die Polizei am Montag mit. Vier Verletzte seien noch im Spital, einer von ihnen habe schwere Verletzungen erlitten.

Die Kommunistische Partei will die Amtszeitbegrenzung für Staats- und Parteichef Xi Jinping aufheben. Damit wird die Volksrepublik endgültig zu einer Autokratie.

In Österreich bleibt die konservative ÖVP auf Erfolgskurs. Bei der Landtagswahl am Sonntag in Tirol legte die Partei laut vorläufigem Endergebnis deutlich um 4,9 Punkte auf 44,3 Prozent zu.

Deutschlands Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel hat am Sonntag ihre Kabinettsliste für die geplante grosse Koalition mit der SPD präsentiert. Sie will die Riege der CDU-Minister in ihrem Kabinett deutlich verjüngen - und kommt damit ihren Kritikern weit entgegen.

Mehrere tausend russische Regierungskritiker haben am Sonntag an den vor drei Jahren ermordeten Oppositionsführer Boris Nemzow erinnert. Der grösste Gedenkmarsch fand in Moskau statt.

Nordkorea ist nach südkoreanischen Regierungsangaben zu Gesprächen mit den USA bereit. Das habe der nordkoreanische General Kim Yong Chol bei einem Treffen mit Südkoreas Präsidenten Moon Jae In am Sonntag erklärt.

Chinas Präsident Xi Jinping kann sich womöglich über das Jahr 2023 hinaus an der Macht halten. Das Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei will die in der Verfassung vorgeschriebene Amtszeitbegrenzung auf zwei aufeinanderfolgende Mandate aufheben.

Nach der Verabschiedung der Uno-Resolution für eine unverzügliche, 30-tägige Waffenruhe in Syrien ist die Gewalt in der heftig umkämpften Region Ost-Ghuta deutlich zurückgegangen. Es kam aber noch immer zu Luftangriffen und Kämpfen.