Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat nach den jüngsten Massakern in den USA eine Verschärfung der Waffengesetze auf den Weg gebracht. Er forderte das Justizministerium zu einem Verbot spezieller Vorrichtungen auf, mit denen Waffen so schnell schiessen wie Maschinengewehre.

Chelsea kommt im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen den FC Barcelona daheim nur zu einem 1:1. Bayern München steht schon mit mehr als einem Bein im Viertelfinal.

In der Russland-Affäre in den USA hat Sonderermittler Robert Mueller am Dienstag Anklage gegen einen Anwalt erhoben, der gegenüber Ermittlern gelogen haben soll. Der Angeklagte, Alex Van der Zwaan, bekannte sich gleichentags vor Gericht schuldig.

In einer Wohnung in Buenos Aires hat die Polizei 219 lebendige Schlangen sichergestellt. Unter den Tieren seien Pythonschlangen und Amazonas-Boas gewesen, genauso wie 19 Schlangeneier, wie das argentinische Umweltministerium am Dienstag mitteilte.

Der palästinensischen Präsident Mahmud Abbas will über eine internationale Konferenz den Weg für einen eigenständigen Palästinenserstaat ebnen. Die Konferenz sollte bis Mitte des Jahres stattfinden, forderte Abbas vor dem UNO-Sicherheitsrat in New York.

Die Schweizer Hockeyaner kämpfen nach dem Ausscheiden gegen Deutschland mit den Emotionen. «Es fühlt sich leer an», erklärt Reto Schäppi stellvertretend für alle.

Zum 14. und letzten Mal steht Lindsey Vonn am Mittwoch am Start eines Olympia-Rennens. In der Abfahrt will die 33-Jährige mit dem Gewinn ihrer zweiten Goldmedaille nach 2010 ein Ausrufezeichen setzen.

Unmittelbar nach dem Ausscheiden in den Olympia-Achtelfinals gegen Deutschland (1:2 nach Verlängerung) erklärt der Schweizer Torhüter Jonas Hiller seinen Rücktritt aus dem Nationalteam.

Der dänische Prinz Henrik wollte kein Staatsbegräbnis. Zur Trauerfeier dürfen nur ganz wenige Gäste kommen. Sie erleben eine gerührte Königsfamilie - und hören ehrliche Worte.

Vor einem Monat ist die Türkei in die von Kurden kontrollierte Region Afrin im Norden Syriens einmarschiert. Jetzt kommen dort syrische Regierungskräfte den Kurden zu Hilfe. Droht eine Eskalation?

Der Pouletnotstand bei der Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken (KFC) in Grossbritannien und Irland könnte bis Ende der Woche andauern. Das teilte ein Sprecher des Unternehmens am Dienstag mit.

Langläuferin Marit Björgen will keine Chance auslassen, um zur erfolgreichsten Teilnehmerin an Olympischen Winterspielen zu werden. Sie entschied sich, auch im Teamsprint am Mittwoch zu starten.

Jazzlegende Keith Jarrett erhält am 29. September den Goldenen Löwen der Biennale von Venedig für sein Lebenswerk in der Sparte Musik. Den Silbernen Löwen wird der französisch-argentinische Komponist Sebastian Rivas entgegennehmen.

Nach zwei mittleren olympischen Dramen ist Fanny Smith bereit für die wichtigste Medaille ihrer Karriere. In Südkorea will die mit Abstand erfolgreichste Schweizer Skicrosserin endlich zuschlagen.

Das Eishockey-Nationalteam scheidet an den Winterspielen in Pyeongchang wie bereits vor vier Jahren in Sotschi in den Achtelfinals aus. Gegen Deutschland verliert die Schweiz 1:2 nach Verlängerung.

Der als Nummer 2 gesetzte Stan Wawrinka (ATP 13) trifft am 250er-Turnier in Marseille nach einem Freilos im Achtelfinal auf den weissrussischen Qualifikanten Ilja Iwaschka.

Lindsey Vonn und Sofia Goggia starten am Mittwoch in der Olympia-Abfahrt als Favoritinnen. Michelle Gisin will aufs Podest, Lara Gut kann den bitteren 4. Platz im Super-G vergessen machen.

Das Schweizer Duo im Frauen-Bob ist an den Winterspielen in Pyeongchang drauf und dran, ein olympisches Diplom zu gewinnen.

Grossbritannien will sich auch nach dem Austritt aus der EU an hohe Standards in der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik halten. Das kündigte der britische Brexit-Minister David Davis am Dienstag bei einer Grundsatzrede in Wien an.

Angeführt von Johannes Rydzek feiern die deutschen Kombinierer bei den Winterspielen in Pyeongchang einen Dreifachsieg beim Wettkampf von der Grossschanze. Tim Hug erreicht den 24. Rang.

Am Mittwoch steigt Alexia Paganini mit dem Kurzprogramm in ihre ersten Olympischen Spiele. Die 16-Jährige, die jüngste der Schweizer Delegation, scheint eine rosige Zukunft vor sich zu haben.

Quallen-Alarm an einem von Thailands beliebten Stränden: Weil sie beim Baden mit einer giftigen Quallenart in Kontakt kamen, mussten im Touristenort Samila im Süden des Landes 23 Touristen mit grossen Schmerzen in Spitäler gebracht werden.

Zwei chinesische Experten sollen eine in Philadelphia beschädigte Figur der berühmten Terrakotta-Armee reparieren. Die Fachleute reisten deshalb eigens in die USA, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Montagabend.

Frankreich gewinnt an den Winterspielen in Pyeongchang die Mixed-Staffel im Biathlon. Die Schweiz klassiert sich mit fast drei Minuten Rückstand im enttäuschenden 13. Rang.

Kamelmilch statt Kuhmilch: Eine Firma aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat die nach eigenen Angaben weltweit erste Babynahrung auf Kamelmilchbasis entwickelt.

Die Niederländerin Jorien ter Mors ist die erste Sportlerin, die bei denselben Olympischen Winterspielen eine Medaille in zwei verschiedenen Sportarten gewinnt.

Joaquin Phoenix begeistert im Berlinale-Wettbewerbsbeitrag «Don't Worry, He Won't Get Far on Foot» von Regisseur Gus Van Sant mit einem facettenreichen Künstlerporträt. Phoenix spielt den querschnittsgelähmten US-Cartoonisten John Callahan (1951 - 2010).

Mit Tränen in den Augen, doch einem Lächeln auf den Lippen hat Königin Margrethe II. Abschied von ihrem Mann Prinz Henrik genommen. Die Trauerfeier fand im engen Kreis mit nur wenigen Gästen statt.

Der VfL Wolfsburg präsentiert einen Nachfolger für den zurückgetretenen Martin Schmidt. Bruno Labbadia soll beim Tabellen-14. der deutschen Bundesliga die Trendwende einleiten.

Verschwörungstheorien verbreiten oder seine Gegner diskreditieren - das sind nur einige der Strategien eines neuen Online-Spiels. Die Anwendung dient dem Kampf gegen sogenannte Fake News.

Die israelischen Sicherheitskräfte haben nach Angaben von Regierungschef Benjamin Netanjahu einen Anschlag der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) auf ein Passagierflugzeug aus Australien vereitelt. Damit sei ein "unvorstellbares Gemetzel" verhindert worden.

Eine Woche nach dem Massaker an einer Schule mit 17 Toten sind tausende Schüler in Florida und Washington für eine Verschärfung des Waffenrechts in den USA auf die Strasse gegangen. Im Weissen Haus forderten Schüler und Eltern Taten.

Die Schweiz hält sich konstant gut im Korruptionswahrnehmungsindex 2017 von Transparency International. Gegenüber dem Vorjahr verliert sie zwar einen Punkt, verbessert sich aber um zwei Ränge und rückt so von Platz 5 auf Platz 3.

Der EU-Diplomat Richard Szostak führt für Brüssel die Verhandlungen mit der Schweiz. Kommissionspräsident Junckers rechte Hand Martin Selmayr schaut ihm dabei über die Schulter. Nun steigen beide in der EU-Hierarchie auf.

Regierungstreue syrische Truppen haben ihre schweren Angriffe auf die Rebellen-Enklave Ost-Ghuta bei Damaskus fortgesetzt. Die Zahl der Toten des dreitägigen Bombardements stieg auf mindestens 296. Damaskus seinerseits meldete Beschuss aus dem Rebellengebiet.

Das deutsche Satiremagazin «Titanic» soll die «Bild» angeschmiert haben. Aber so richtig. Mithilfe von gefakten Mails und dem russischen Internet-Toll «Juri».

Mit schärferen Gesetzen will Frankreich Asylanträge schneller bearbeiten und härter gegen illegale Einwanderung vorgehen. Die Regierung brachte die umstrittenen Änderungen des Asyl- und Einwanderungsrechts am Mittwoch in einer Kabinettssitzung auf den Weg.

In Paris leben mindestens 5100 Obdachlose. Das ergab eine offizielle Zählung im Auftrag des Rathauses, die am Mittwoch vorgestellt wurde.

Der Oberste Gerichtshof in Spanien hat einen Haftbefehl gegen die in die Schweiz geflohene ehemalige Abgeordnete des katalanischen Parlaments, Anna Gabriel, erlassen.

Angesichts der akuten Grippewelle ruft die EU-Kommission zum Impfen auf. "Ich appelliere an alle Bürger in der EU, sich selbst und ihre Kinder impfen zu lassen", sagte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis der deutschen Zeitung "Die Welt".

Anna Gabriel ist eine ungewöhnliche Politikerin. Nun flieht sie vor der spanischen Justiz.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) warnt vor Hinrichtungen im Schnellverfahren durch afghanische Spezialkräften in Südafghanistan. Laut HRW könnten Soldaten Ende Januar 50 Talibankämpfer und mindestens 20 Zivilisten erschossen haben.

Nach den «fremden Richtern» gerät in der Debatte um das Rahmenabkommen zunehmend die dynamische Rechtsübernahme in den Fokus.

Die Auflösung der politischen Strukturen in Italien ist weit fortgeschritten und die Regierungsbildung sehr schwierig. Ein Blick auf die Linken.

In seiner Analyse zur Situation der Demokratie, wie wir sie momentan erleben, schreibt Autor Christoph Bopp: «Für demokratisch organisierte Staaten ist die ‹Wirtschaft› längst zu schnell und zu gross geworden.»

Die Auflösung der politischen Strukturen in Italien ist weit fortgeschritten und die Regierungsbildung sehr schwierig. Ein Blick auf die Rechten.

Silvio Berlusconi hat angefangen. Mittlerweile ist die Auflösung der politischen Strukturen in Italien weit fortgeschritten und die Regierungsbildung sehr schwierig

US-Vizepräsident Mike Pence war nach Angaben des US-Aussenministeriums bereit, Vertreter Nordkoreas zu treffen. Ein Gespräch während der Olympischen Winterspielen in Südkorea sei jedoch wegen Nordkorea in letzter Minute nicht zustande gekommen.

Vor der Parlamentswahl am 4. März haben die italienischen Behörden vor möglichen Einmischungen aus dem Ausland gewarnt. So könnte mit gezielten Online-Kampagnen versucht werden, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, besonders vor Wahlen.