Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die milliardenschweren Fusionspläne des Chipkonzerns Broadcom mit dem Konkurrenten Qualcomm haben wichtige Unterstützung bekommen. Der einflussreiche Aktionärsberater ISS spricht sich für ein Zusammengehen der beiden Unternehmen aus.

Roger Federer spielt in Rotterdam am Sonntag um seinen 97. Turniersieg. Einen Tag nachdem er wieder die Weltnummer 1 wurde, gewinnt er den Halbfinal gegen Andreas Seppi mit 6:3, 7:6 (7:3).

Ein von einer AfD-Politikerin initiierter «Frauenmarsch» zum Kanzleramt ist am Samstag in Berlin von hunderten Gegendemonstranten gestoppt worden. Laut Polizei stellten sich geschätzte 1500 Menschen den rund 450 Teilnehmern des «Frauenmarschs» in den Weg.

Drei Tage nach der schmerzhaften Niederlage in der Champions League bei Real Madrid reagiert Paris Saint-Germain mit einem souveränen Erfolg in der Ligue 1.

Ukip-Parteichef Henry Bolton muss nach weniger als fünf Monaten im Amt seinen Posten abgeben. Ein Sonderparteitag beschloss am Samstag die Absetzung des 54-Jährigen. Grund für diesen Schritt war Kritik an seinem Führungsstil.

Der FC Barcelona egalisiert den Klub-Rekord aus der Saison 2010/11. Nach dem 2:0-Sieg in Eibar sind die Katalanen nun 31 Meisterschaftsspiele in Folge ungeschlagen.

Zuversicht bei der SPD-Spitze nach dem Auftakt der Werbetour für die «GroKo»: Die designierte SPD-Chefin Andrea Nahles zeigte sich am Samstag nach der ersten Regionalkonferenz in Hamburg «sehr optimistisch».

In der 23. Bundesliga-Runde gelingt Trainer Martin Schmidt kein Befreiungsschlag. Sein VfL Wolfsburg verliert in letzter Minute mit 1:2 gegen Bayern München.

Die AS Roma kommt in der Serie A im Kampf um die Champions-League-Plätze zu einem wertvollen Auswärtssieg. In Udine gewinnen die Römer dank zwei Toren in der Schlussphase 2:0.

Simon Ammann verabschiedet sich mit einem 13. Rang von den Olympischen Spielen, die seine Karriere prägten. Der Toggenburger geniesst in Pyeongchang nochmals einen Tag im Zeichen der fünf Ringe.

Das Team OAR qualifiziert sich im olympischen Eishockey-Turnier der Männer als erstes und bisher einziges Team für die Viertelfinals.

Tom Lüthi kann sich am zweiten von drei MotoGP-Testtagen in Buriram zwar um 0,722 Sekunden steigern, büsst aber gegenüber am Freitag mit Platz 22 eine Position ein.

Der Schweiz drohen zum zweiten Mal in der Neuzeit nach 2010 Olympische Spiele ohne Edelmetall im Bob. Im Zweier ruhen die Hoffnungen am ehesten auf den startschnellen Clemens Bracher/Michael Kuonen.

Simon Ammann glückt der Wettkampf von der Olympia-Grossschanze in Pyeongchang nicht nach Wunsch. Kamil Stoch erringt derweil sein drittes Olympia-Gold.

Die Schweizer Skeletonfahrerin Marina Gilardoni verpasst an den Winterspielen ein olympisches Diplom deutlich. Sie verliert am zweiten Tag noch einen Platz und beendet den Wettkampf als Elfte.

Als die Polizisten der Landespolizei Liechtenstein am Freitagmittag in Triesen zu einem Unfall ausrückten, bot sich ihnen ein ungewöhnliches Bild: Das Auto lag umgekippt auf der Seite, und der betrunkene Fahrer steckte noch immer im Fussraum des Wagens.

Marcel Hirscher macht sich auf zu seinem zweiten Olympiasieg. Der Österreicher ist am Sonntag im Riesenslalom der grosse Favorit.

Der Doppelsieg von Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud scheint die Schweizer Freestyle-Equipe zu beflügeln. Im Aerials qualifizieren sich Dimitri Isler und Mischa Gasser für den Final am Sonntag.

Die Schweizer Springreiter starten nicht wunschgemäss in die WM-Saison. Beim ersten Nationenpreis des Jahres in Abu Dhabi belegt das Schweizer Quartett Platz 4 unter acht Teams.

Erstmals seit seinem Comeback an offiziellen US-PGA-Tour-Events liefert Tiger Woods eine schlechte Runde ab. Mit 76 Schlägen am zweiten Tag verpasst er am Turnier in Pacific Palisades klar den Cut.

Tina Weirather fährt im Super-G auf Rang 3. Die Liechtensteinerin freut sich über die Bronzemedaille, feiern wird sie jedoch erst nach der Abfahrt, wo sie ebenfalls am Start ist. Weirather trainiert mit Swiss Ski.

Angekündigt hat die Freeski-Equipe ein Spektakel, bei den Frauen hält sie mit dem doppelten Medaillengewinn Wort. Sarah Höfflin spielt dabei die Hauptrolle und vergoldet ihren nicht alltäglichen Weg.

Anastasiya Kuzmina gewinnt in Pyeongchang das Massenstartrennen der Biathletinnen über 12,5 km, derweil die Schweizerinnen nicht an ihre Leistungen aus den ersten Rennen anknüpfen können.

Das Eishockey-Nationalteam der Männer zeigt mit dem 8:0 gegen Südkorea eine eindrückliche Reaktion auf das 1:5 gegen Kanada zum Auftakt. «Wir waren hässig», so Nationaltrainer Patrick Fischer.

Nach der Goldmedaille ist vor den Teamrennen: Dario Cologna hat an den Olympischen Spielen in Pyeongchang noch einiges vor. Zunächst am Sonntag in der Staffel mit Roman Furger als Schlussläufer.

Zum vierten Mal nach 1968, 1984 und 2010 gewinnt Norwegen das olympische Staffel-Rennen der Frauen. Für die Schweiz resultiert der 7. Platz.

Der Einfluss Chinas in der Welt wächst dramatisch, die USA sind dagegen auf dem Rückzug. Für Europa bedeutet das aus Sicht des deutschen Aussenministers Sigmar Gabriel die Notwendigkeit, sich deutlich stärker zu engagieren.

Die Snowboard-Weltmeisterin Ester Ledecka aus Tschechien sorgt mit dem Sieg im Super-G für die grösste Sensation der alpinen Olympia-Geschichte. Für ihr Umfeld ist es ein Triumph mit leiser Ansage.

Das Eishockey-Nationalteam der Männer kommt im Olympia-Turnier zum ersten Sieg. Die Schweizer besiegen Gastgeber Südkorea im zweiten Gruppenspiel gleich mit 8:0.

Cyberangriffe, Terrorismus, Schlepperkriminalität - London will auch nach der Scheidung von Brüssel eng mit der EU kooperieren. Die britische Premierministerin Theresa May hat dazu ein umfangreiches Sicherheitsabkommen mit der EU nach dem Brexit vorgeschlagen.

Die Anklageschrift der US-Justiz gegen ein Dutzend Russen listet detailliert auf, wie findig die Aktivisten im Wahlkampf 2016 offenbar vorgingen.

Die Schülerin Emma Gonzalez wettert gegen die Waffenlobby in den USA. Sie kämpft dafür, dass ihr Land nicht einfach weitermacht wie bisher.

Cindy McCain, die Frau des krebskranken US-Senators, hält eine unerwartet emotionale Rede. Auch die Laudatio von Joe Biden zeigt, wie sehr John McCain fehlt.

Israels Premierminister Benjamin Netanyahu richtet an der Sicherheitskonferenz in München scharfe Worte an die Adresse des Irans.

Experten an der Münchner Sicherheitskonferenz warnen vor einem neuen atomaren Wettrüsten. Und sind entsetzt, wie locker über den Einsatz von Waffen gesprochen wird.

Er bezeichnete die Russlandaffäre als «Schwindel». Nun ist Donald Trump eines Besseren belehrt worden. Die Anklageschrift legt das Fundament für weitere Enthüllungen.

Nachdem Mitarbeiter die Not der Betroffenen in Krisengebieten sexuell ausgebeutet hatten, verlor die englische Hilfsorganisation jegliche Kredit- und Glaubwürdigkeit.

Der Sicherheitsberater des US-Präsidenten hält sich bei seiner Rede in München lange an sein Skript. Dann lässt er sich zu einer Aussage provozieren, die für Aufregung sorgt.

Trump nutzt das Schulmassaker von Florida für Kritik am FBI. Es habe zu viel Zeit für die Russland-Ermittlungen verwendet.

In der Wählergunst in Deutschland kommen die Sozialdemokraten nur noch auf 19 Prozent – einen so niedrigen Wert wie noch nie.

Deniz Yücel ist nach seiner Freilassung in wärmere Gefilde gereist. Zwischenzeitlich hat die AfD schweres Geschütz gegen den Journalisten aufgefahren.

Eben noch war Marine Le Pen kurz davor Präsidentin Frankreichs zu werden. Nun muss sie um die Vorherrschaft im Front National zittern.

Russland stärke populistische Bewegungen in Europa, um die Demokratien zu schwächen, sagt der ukrainische Rechtsextremismus-Forscher Anton Schechowtsow.

Die Türkei hat im Fall Deniz Yücel den Weg aus der Sackgasse gefunden. Doch der Westen muss hartnäckig bleiben.

13 Russen werden einer Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten beschuldigt.

Leak bei Wikileaks: Ein interner Gruppenchat zeigt, wie die Enthüllungsplattform dazu aufforderte, Hillary Clinton im US-Wahlkampf anzugreifen.

Der US-Präsident fokussiert auf die Einwanderung, um seine Kernwähler doch noch irgendwie beruhigen zu können.

Korrespondentin Zita Affentranger über die Münchner Sicherheitskonferenz, die heute in einem Klima globaler Unberechenbarkeit begonnen hat.

Die Italiener gehen verwirrt in die Parlamentswahl vom 4. März. Zur Auswahl stehen eine pyrotechnische, eine skurrile und eine giftige Allianz.

Warschau fordert Auslandpolen zu patriotischer Wachsamkeit auf. Es gibt bessere Expat-Strategien.