Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehrere Ingenieure eines wichtigen russischen Kernforschungszentrums sind festgenommen worden. Diese wollten laut Angaben des Instituts mit den dortigen leistungsstarken Computern die Kryptowährung Bitcoin generieren.

Der Ligue-1-Zweite Marseille muss sich zum Auftakt der 25. Runde mit einem 2:2 bei Saint-Etienne begnügen.

Juventus Turin bleibt in diesem Kalenderjahr weiterhin unbesiegt. Beim 2:0-Auswärtssieg gegen Fiorentina beendete Juve die elfte Serie-A-Partie in Folge ohne Niederlage.

Zum Auftakt der 22. Bundesliga-Runde gewinnt RB Leipzig 2:0 gegen Augsburg und übernimmt vorübergehend den 2. Rang.

Roger Federer muss in der kommenden Woche am ATP-500-Turnier in Rotterdam die Halbfinals erreichen, um wieder Weltranglisten-Erster zu werden. Möglicher Viertelfinalgegner ist Landsmann Stan Wawrinka.

Serena Williams wird beim Comeback nach ihrer Babypause im Fed-Cup-Duell der USA gegen die Niederlande voraussichtlich nur am Sonntag im Doppel mit Lauren Davis zum Einsatz kommen.

Moto2-Fahrer Dominique Aegerter startet als Solo-Fahrer bei seinem bisherigen Rennstall Kiefer Racing mit einem durchzogenen Rollout in die Saisonvorbereitung.

Für zwei Arme hat es am Ende doch nicht gereicht - doch mit seiner stattlichen Grösse von 12,15 Metern kann sich der Schneemann namens Jakob sehen lassen: Zehn Freiwillige haben den Riesenschneemann nach bewährter Tradition im bayerischen Bischofsgrün errichtet.

Stan Wawrinka steht beim ATP-Turnier in Sofia in den Halbfinals. Der topgesetzte Waadtländer setzt sich gegen den als Nummer 6 gesetzten Serben Viktor Troicki 6:1, 7:6 (7:3) durch.

Wir zeigen Euch in unserer Galerie täglich die besten Bilder aus Pyeongchang.

Auftakt zum «grössten Spektakel auf Erden»: Mit der traditionellen Schlüsselübergabe an die Feierwütigen hat der weltberühmte Karneval von Rio de Janeiro begonnen.

Der Thurgauer Golfprofi Joel Girrbach erreicht erstmals auf der Europa-PGA-Tour die Finalrunden. Am Turnier im australischen Perth schafft er den Cut auf den Schlag genau.

Dario Cologna avancierte diesen Winter wieder zum Siegläufer, er zählt am Sonntag im Skiathlon zu den Anwärtern auf die Goldmedaille. Der selektive Olympia-Parcours kommt ihm entgegen.

Die Tochter eines Geldboten wird von falschen Handwerkern entführt und nach Übergabe des gesamten Geldtransporter-Inhalts wieder freigelassen: Diese abenteuerliche Geschichtesoll sich im Grenzgebiet zwischen Frankreich und der Schweiz ereignet haben.

Nach dem schweren Erdbeben in der taiwanischen Stadt Hualien ist die Zahl der Toten auf mindestens 12 gestiegen. Wie Rettungskräfte am Freitag mitteilten, zogen sie die Leichen eines kanadisches Ehepaars aus den Trümmern des «Yunmen Cuiti Building».

Bei den deutschen Sozialdemokraten überschlagen sich die Ereignisse. SPD-Chef Martin Schulz verzichtet auf das Aussenministerium - um ein Ja der Mitglieder für eine neue grosse Koalition in Berlin nicht zu gefährden.

Das südkoreanische Staatsoberhaupt Moon Jae-In eröffnet die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang. Zuvor führt Dario Cologna die Schweizer Delegation an der Eröffnungsfeier ins Stadion.

Viktorija Golubic und Belinda Bencic bestreiten für die Schweiz im Fed-Cup-Viertelfinal in Prag die Einzel. Golubic spielt am Samstag als Erste gegen Petra Kvitova.

L«Oréal ist an einem Rückkauf der Nestlé-Beteiligung von 23 Prozent am französischen Kosmetikkonzern interessiert. "Wenn Nestlé eines Tages verkaufen will, sind wir bereit", sagte L»Oréal-Chef Jean-Paul Agon am Freitag. Sein Unternehmen verfüge über genügend Mittel.

Die Lage auf den Malediven spitzt sich weiter zu. Der unabhängige Fernsehsender Raajje TV stellte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) den Betrieb ein.

Schwerer Rückschlag für das Schweizer Halfpipe-Team: Iouri Podladtchikov wird aufgrund der Nachwehen seines heftigen Sturzes an den X-Games nicht zum olympischen Wettkampf antreten können. Am Freitag gab Podladtchikov an einer Medienkonferenz in Yongpyong bekannt, dass er nach dem Sturz bewusstlos war und vor allem dass Blutungen im Hirn und Schwellungen im Kopf aufgetreten seien. Trotz der Enttäuschung sagt Podladtchikov: «Ich bin froh, nun hier sitzen zu können. Es drohte viel Schlimmeres als die Nicht-Teilnahme an den Olympischen Spielen.»

Ein französisches Berufungsgericht hat den Parteiausschluss von Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen bestätigt. Den Ehrenvorsitz der rechtspopulistischen Partei kann der 89-Jährige aber behalten, wie das Gericht in Versailles am Freitag entschied.

Kamil Stoch will in Pyeongchang seine Goldserie fortsetzen. Er gewann 2014 wie Simon Ammann 2002 und 2010 beide Olympia-Einzelspringen. Am Samstag auf der Normalschanze ist er erneut der Favorit.

Corinne Suter sichert sich in einer internen Ausscheidung auf der Lenzerheide gegen Joana Hählen den letzten Schweizer Startplatz im Super-G an den Olympische Spielen in Pyeongchang.

Shiva Keshavan ist ein Exot im wahrsten Sinn des Wortes. Der 36-Jährige ist der einzige Inder im Eiskanal. In Pyeongchang nimmt der Schlittler bereits zum sechsten Mal an Olympischen Spielen teil.

Nach hartem Ringen hat der US-Kongress ein Haushaltspaket verabschiedet. Nach dem Senat in der Nacht stimmte am Freitagmorgen (Ortszeit) auch das Repräsentantenhaus zu. US-Präsident Donald Trump muss das Gesetz nun noch unterschreiben.

Schwerer Rückschlag für das Schweizer Halfpipe-Team: Iouri Podladtchikov wird aufgrund der Nachwehen seines heftigen Sturzes an den X-Games nicht zum olympischen Wettkampf antreten können.

Die schweren Waldbrände in Kalifornien und die Auswirkungen der US-Steuerreform haben den Versicherungsriesen AIG im vierten Quartal tief in die roten Zahlen gedrückt. Der Verlust liege bei 6,7 Milliarden Dollar, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Nach erneut heftigen Kursverlusten an der Wall Street sind auch die Märkte in Asien am Freitag deutlicher schwächer gestartet. Der japanische Index Nikkei 225 lag bis zum Mittag mehr als 3,2 Prozent im Minus bei 21'185 Punkten.

Der Internationalen Sportgerichtshofs CAS lehnt die Klage von 45 russischen Sportlern und zwei Betreuern gegen ihren Ausschluss von den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ab.

Eine Russe soll Presseberichten zufolge mit dubiosen Hacker-Programmen und angeblich kompromittierendem Material über Präsident Donald Trump 100'000 Dollar von der CIA ergaunert haben. Der US-Geheimdienst hat die mutmasslichen Vorfälle dementiert.

Nach Kritik an der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump gegen die Veröffentlichung eines vertraulichen Dokumentes der Demokraten zu den Ermittlungen in der Russland-Affäre hat dieser das Angebot bekräftigt, das Dokument in überarbeiteter Form doch freizugeben.

Wegen Vorwürfen der häuslichen Gewalt hat in den USA ein weiterer Mitarbeiter des Weissen Hauses seinen Posten räumen müssen. Der Redenschreiber David Sorensen habe nach der Beschuldigung durch seine Ex-Frau seinen Rücktritt erklärt.

Nach dem Angriff auf mehrere Migranten in Macerata haben zahlreiche Menschen in der italienischen Stadt gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit demonstriert. Schulen und Geschäfte blieben geschlossen.

Die syrische Luftabwehr hat erstmals seit Beginn des Bürgerkrieges 2011 nahe der gemeinsamen Grenze ein israelisches Kampfflugzeug abgeschossen. Der Zwischenfall erhöht auch Israels Spannungen mit dem Iran, der in Syriens Bürgerkrieg die Regierung unterstützt.

Nach wiederholten Attacken von US-Präsident Donald Trump auf das Justizministerium hat eine der Führungskräfte des Hauses ihren Rückzug angekündigt: Bundesanwältin Rachel Brand gab ihren Wechsel in die Privatwirtschaft bekannt.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat den südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In zu einem Besuch in Pjöngjang eingeladen. Kim wolle Moon "so bald wie möglich" treffen, teilte der Präsidentenpalast in Seoul am Samstag mit.

Der Fall des in China festgehaltenen Hongkonger Buchhändlers Gui Minhai hat eine bizarre Wende genommen. In einem von den Polizeibehörden sorgfältig arrangierten Interview sagte der 53-Jährige aus, doch nicht ausreisen zu wollen.

Von seinen Opfern wurde das IS-Mörderquartett «die Beatles» genannt – jetzt sind sie tot oder verhaftet.

Martin Schulz hat sich verkalkuliert: Zuerst gab er den Parteivorsitz aus der Hand, um Aussenminister zu werden. Jetzt steht er ohne nichts da. Sigmar Gabriel hat den Machtkampf für sich entschieden.

Falls Grossbritannien während der zweijährigen Übergangsphase gegen EU-Recht verstösst, will Brüssel den Zugang zum Binnenmarkt kappen.

Bei den deutschen Sozialdemokraten überschlagen sich die Ereignisse. SPD-Chef Martin Schulz verzichtet auf das Aussenministerium - um ein Ja der Mitglieder für eine neue grosse Koalition in Berlin nicht zu gefährden.

Ein französisches Berufungsgericht hat den Parteiausschluss von Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen bestätigt. Den Ehrenvorsitz der rechtspopulistischen Partei kann der 89-Jährige aber behalten, wie das Gericht in Versailles am Freitag entschied.

Die US-Luftwaffe soll im Osten des Landes mehr als 100 regierungstreue Kämpfer getötet haben. Diese wollten ein von Kurden kontrolliertes Gasfeld zurückerobern.

Der Schweizer Islamwissenschafter Tarik Ramadan sitzt in Paris in Haft. Seine Anhänger wittern eine Verschwörung

In den USA ist um Mitternacht erneut eine Haushaltssperre in Kraft getreten. Diese ist möglicherweise nur von kurzer Dauer ist: Der US-Senat vertagte sich am späten Donnerstagabend, will aber kurz nach Mitternacht erneut zusammentreten.

Die SPD bekommt mit Andrea Nahles erstmals eine Frau an ihre Spitze. Zusammen mit dem möglichen neuen Finanzminister Olaf Scholz soll sie die Erneuerung auf den Weg bringen.

Einen Tag vor dem Abschluss der jüngsten Verhandlungsrunde zum britischen EU-Austritt hat Brexit-Minister David Davis den Ton verschärft. In einem BBC-Interview beklagte er sich am Donnerstag über die "offen unhöfliche Sprache" in einem Papier aus Brüssel.

Frankreichs Regierung will in den kommenden Jahren insgesamt 10'000 neue Stellen bei der Polizei und der Gendarmerie schaffen. Die Sicherheitskräfte sollen künftig stärker in Problemvierteln des Landes präsent sein.

Frankreich will seine Verteidigungsausgaben in den kommenden Jahren deutlich erhöhen und damit das Zwei-Prozent-Ziel der Nato erreichen. Laut dem am Donnerstag in Paris vorgestellten Gesetzentwurf sind 295 Milliarden Euro im Zeitraum von 2019 bis 2025 veranschlagt.