Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einen Tag nach dem Kursbeben haben die US-Börsen am Dienstag kräftig zugelegt. Bis die drei wichtigsten Indizes mit jeweils rund 2 Prozent im Plus aus dem Handel gingen, legten sie aber eine regelrechte Berg- und Talfahrt hin.

Die Grossrakete «Falcon Heavy» des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hat am Dienstag nach mehrstündiger Verzögerung zu ihrem Jungfernflug abgehoben. Nach rund 70 Kilometern Flug wurden die Antriebsraketen der ersten Zündstufe abgekoppelt.

Im Zentrum der brasilianischen Hauptstadt Brasília ist ein Teil einer Hochstrasse eingestürzt. Das Betonteil begrub am Dienstag zwei Autos unter sich und beschädigte zwei weitere, wie das Nachrichtenportal «G1» berichtete.

Die deutsche SPD hat vor der geplanten Abstimmung ihrer Basis über einen Koalitionsvertrag mit der Union seit Jahresbeginn 24«339 Neumitglieder gewonnen. Damit dürfen nun 463»723 Sozialdemokraten darüber entscheiden, ob eine neue grosse Koalition zustande kommt.

JYP Jyväskylä gewinnt als erstes nicht-schwedisches Team die Champions Hockey League. Im Final bezwingen die Finnen die favorisierten Südschweden aus Växjö 2:0.

Bayern München tut einen weiteren Schritt auf dem Weg zu seinem 19. Triumph im deutschen Cup. Im Viertelfinal siegen die Bayern auswärts gegen Paderborn, den Leader der dritten Spielklasse, 6:0.

Bei einem starken Erdbeben an der Ostküste von Taiwan sind in der Nacht zum Mittwoch zwei Menschen ums Leben gekommen. Mehr als hundert weitere seien verletzt worden, teilte die Regierung mit. Ein Hotel in der bei Touristen beliebten Hafenstadt Hualien stürzte ein.

Die zwölf Geschworenen im bevorstehenden Prozess gegen Joaquín «El Chapo» Guzmán werden anonym über das Schicksal des mexikanischen Drogenbossses entscheiden können. Richter Brian Cogan genehmigte am Montag einen entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft.

Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS hat nach russischen Angaben erstmals Badminton in der Schwerelosigkeit gespielt. In Zweierteams schlugen sich die Raumfahrer aus Russland, den USA und Japan inmitten von Weltraumtechnik den Ball zu.

Ronald Koeman ist neuer Nationaltrainer der Niederlande.

Julian Assange wird sein Botschaftsexil in London wohl weiterhin nicht verlassen. Der Haftbefehl gegen den Wikileaks-Gründer bleibt bestehen. Das entschied ein Gericht am Dienstag in London.

Die Schweiz ist heuer ausserordentlich stark vertreten an der Berlinale. Allein im Hauptwettbewerb fungieren drei Filme. Einer davon - Markus Imhoofs «Eldorado» - läuft ausser Konkurrenz, die beiden anderen sind Koproduktionen.

Als Protest gegen die geplante Übermalung eines Gedichts des bolivianisch-schweizerischen Lyrikers Eugen Gomringer an einer Berliner Hochschule zeigt die Akademie der Künste an ihrer Fassade nun ein anderes Werk des Dichters.

Grossbritannien hat am Dienstag der Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren gedacht. Premierministerin Theresa May würdigte einen «sehr besonderen Jahrestag» und den «heldenhaften, unermüdlichen Kampf» der damaligen Frauenrechtlerinnen.

Der kanadische Keeper Kevin Poulin, der bei Kloten wegen einer Trainingsverletzung noch nicht zum Zuge gekommen ist, wird bei Olympia in Pyeonchang nun doch mittun können.

Angesichts von Forderungen nach mehr Autonomie für Korsika hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron den Platz der Insel in der französischen Republik betont.

Seltene Vorsichtsmassnahme in Paris: Der Eiffelturm bleibt wegen Winterwetters mit Schneefall für Besucher geschlossen. Das teilte die Betreibergesellschaft am Dienstag via Twitter mit.

Obwohl nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump fast nur noch halb so viele Menschen über Mexiko in die USA geflüchtet sind, ist die Zahl der Toten im Grenzgebiet gestiegen. Das berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Dienstag.

Im Alter von 88 Jahren ist der Autor des Antikriegs-Romans «Die Brücke», Gregor Dorfmeister, gestorben. Das stark autobiografisch geprägte Drama wurde vor allem durch die mehrfach ausgezeichnete Verfilmung in der Regie von Bernhard Wicki im Jahr 1959 weltberühmt.

Das von Rezession und einer Staatskrise gebeutelte Venezuela will die Wirtschaft mit einer 99,6-prozentigen Abwertung der Währung wieder in Schwung bringen. Künftig koste ein Dollar 25'000 Bolivar, teilte die Notenbank des südamerikanischen Landes mit.

Die Jury für den Deutschen Buchpreis steht fest. Ins Gremium, das den besten Roman des Jahres im deutschsprachigen Raum bestimmt, wurden sieben Fachleute berufen. Die Zürcher Kritikerin Christine Lötscher und die Frauenfelder Buchhändlerin Marianne Sax sind mit dabei.

Trotz internationaler Proteste hat Polens Präsident Andrzej Duda am Dienstag angekündigt, das umstrittene Holocaust-Gesetz zu unterschreiben. Er werde das unterzeichnete Gesetz jedoch dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen, sagte Duda in Warschau.

Westbalkan-Staaten wie Serbien und Montenegro sollen bei entsprechenden Reformfortschritten bis 2025 in die EU eintreten können. Die Länder seien derzeit noch «weit davon entfernt, die Bedingungen zu erfüllen», sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.

Das griechische Parlament wird sich in den kommenden Monaten mit Korruptionsvorwürfen gegen mehrere Politiker in Zusammenhang mit einer mutmasslichen Begünstigung des Pharma-Unternehmens Novartis befassen.

Der Schweizer Andy Schmid wird von den Lesern des Fach-Magazins «Handballwoche» zu Deutschlands «Handballer des Jahres» gewählt.

Südafrikas Regierungspartei ANC hat kurzfristig eine Vorstandssitzung einberufen, um über die Zukunft von Staatspräsident Jacob Zuma zu beraten.

Vor drei Jahren war er Mitglied der legendären Rentner-Gang, die bei einem Einbruch im Londoner Diamentenviertel ein Vermögen erbeutete - nun ist Terry Perkins im Gefängnis gestorben.

Der junge Hongkonger Protestführer Joshua Wong bleibt auf freiem Fuss - vorerst zumindest. Das Oberste Berufungsgericht der Stadt hob am Dienstag eine im Sommer gegen den 21-Jährigen verhängte Haftstrafe auf.

Beim 13. Ice Music Festival im norwegischen Bergdorf Finse spielen Musiker auf Eis-Instrumenten - Xylophon, Klangstäbe, Blas- und Saiteninstrumente wurden sorgfältig aus Eisblöcken geschnitzt, die aus einem gefrorenen See herausgeschnitten wurden.

SPD-Chef Martin Schulz hat sich sicher gezeigt, dass die Koalitionsverhandlungen am Dienstag in die letzte Runde gehen und keine weitere Verlängerung nötig sein wird. Vor den Gesprächen in der Berliner CDU-Zentrale sprach er am Morgen vom «Tag der Entscheidung».

Nach gut 24 Stunden zähen Ringens haben CDU, CSU und SPD bei ihren Marathon-Verhandlungen zu einer neuen deutschen Regierung eine Einigung erzielt – Kanzlerin Merkel bezahlt aber einen hohen Preis, um an der Macht zu bleiben

Nach monatelangem Streit haben sich Republikaner und Demokraten im US-Senat auf ein Haushaltspaket geeinigt, das auf zwei Jahre angelegt sein soll. Das erklärte der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, am Mittwoch.

Bei seinem ersten offiziellen Besuch auf Korsika hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zentrale Forderungen der regierenden Nationalisten zurückgewiesen.

Bis zu 20 Zentimeter Schnee – das ist offensichtlich zu viel für Paris. Die weisse Pracht hat ein riesiges Verkehrschaos in der Millionenmetropole ausgelöst.

Nach gut 24 Stunden zähen Ringens haben CDU, CSU und SPD bei ihren Marathon-Verhandlungen zu einer neuen deutschen Regierung eine Einigung erzielt und sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.

«Hätte nicht passieren dürfen», lautete die erste Erklärung der «heute-show» nach dem Sturm der Entrüstung. Was ist passiert?

Die Schwester des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un soll noch diese Woche anlässlich der Olympischen Winterspiele Südkorea besuchen – als erstes Mitglied der Kim-Dynastie. Derweil stecken die Organisatoren in einem Smartphone-Dilemma.

US-Präsident Donald Trump will mit einer Militärparade die Stärke seines Landes und seine Rolle als Oberbefehlshaber demonstrieren. Das Weisse Haus teilte am Dienstag in Washington mit, Trump dem Verteidigungsministerium seinen Wunsch nach einer Parade mitgeteilt.

Auf den Malediven spitzt sich der Machtkampf zu: Der frühere Präsident Abdul Gayoom wurde festgenommen. Davon bekommen die Touristen aber kaum etwas mit. Sie werden bestens abgeschirmt.

Der Wahlkampf in Italien tritt in hässliche Phase: Nachdem ein Rechtsradikaler acht Migranten zum Teil schwer verletzt hat, wird er in den sozialen Medien geradezu zum Helden stilisiert.

Mit dem Brexit verliert die EU ein Mitglied. Unabhängig davon könnte sie sechs neue gewinnen. Bereits 2025 zur Debatte steht der Beitritt Serbiens und Montenegros.

Kurz vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang nähern sich die verfeindeten Koreas einander an. Doch richtige Freude will im Süden nicht aufkommen.

Angesichts der politischen Krise in Venezuela wollen die USA und Kolumbien die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro gemeinsam zum Einlenken bewegen. Politiker beider Länder riefen Caracas zum Dialog auf.

Die deutsche SPD hat vor der geplanten Abstimmung ihrer Basis über einen Koalitionsvertrag mit der Union seit Jahresbeginn 24'339 Neumitglieder gewonnen. Damit dürfen nun 463'723 Sozialdemokraten darüber entscheiden, ob eine neue grosse Koalition zustande kommt.

Bei einem starken Erdbeben an der Ostküste von Taiwan sind in der Nacht zum Mittwoch zwei Menschen ums Leben gekommen. Mehr als hundert weitere seien verletzt worden, teilte die Regierung mit. Ein Hotel in der bei Touristen beliebten Hafenstadt Hualien stürzte durch das Beben ein.

Julian Assange wird sein Botschaftsexil in London wohl weiterhin nicht verlassen. Der Haftbefehl gegen den Wikileaks-Gründer bleibt bestehen. Das entschied ein Gericht am Dienstag in London.

Trotz internationaler Proteste hat Polens Präsident Andrzej Duda am Dienstag angekündigt, das umstrittene Holocaust-Gesetz zu unterschreiben. Er werde das unterzeichnete Gesetz jedoch dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen, sagte Duda in Warschau.

Grossbritannien hat am Dienstag der Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren gedacht. Premierministerin Theresa May würdigte einen "sehr besonderen Jahrestag" und den "heldenhaften, unermüdlichen Kampf" der damaligen Frauenrechtlerinnen.

Südafrikas Regierungspartei ANC hat kurzfristig eine Vorstandssitzung einberufen, um über die Zukunft von Staatspräsident Jacob Zuma zu beraten.

Angesichts von Forderungen nach mehr Autonomie für Korsika hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron den Platz der Insel in der französischen Republik betont.