Der 34-jährige Schweizer Nationalspieler kehrt bei Juventus Turin ins Kader für die Champions League zurück.
Es ist kalt in Astana. Das Thermometer sinkt unter 20 Grad minus. Die frostigen Temperaturen passen zum Davis-Cup-Team. Ohne Federer und Wawrinka ist jedes Jahr in der Weltgruppe wie ein Geschenk.
Seit Tagen versetzt ein geheimes Papier Washington in Aufruhr. Es hat mit angeblich fragwürdigen Methoden des FBI in der Russland-Affäre zu tun. Die Demokraten sehen darin einen Versuch der Republikaner, die Ermittlungen zu diskreditieren.
Die syrische Regierung hat die Offensive der Türkei in der Region Afrin als illegale Aggression bezeichnet und mit Gegenmassnahmen gedroht.
Dem deutschen Bankenmarkt droht ein Aderlass. Wie aus dem «Bankenreport Deutschland 2030» der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman hervorgeht, wird sich die Zahl der Institute von derzeit rund 1900 in den nächsten Jahren auf nur noch 150 bis 300 Geldhäuser reduzieren.
Die Davis-Cup-Partie Kasachstan - Schweiz in Astana beginnt am Freitag mit dem Einzel zwischen dem Schweizer Teamleader Henri Laaksonen und Kasachstans Nummer 2 Dimitri Popko.
Auf das Haus von Myanmars Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in der ehemaligen Hauptstadt Rangun ist am Donnerstag ein Anschlag verübt worden. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 06.30 Uhr Ortszeit (00.00 MEZ) ein Molotow-Cocktail auf das Gebäude geworfen.
Facebook verspricht, die beim Online-Netzwerk verbrachte Zeit sinnvoller zu machen und zeigt weniger viral verbreitete Videos. Die Nutzer verbrachten sofort 50 Millionen Stunden pro Tag weniger bei Facebook. Das sei in Ordnung, sagt Gründer und Chef Mark Zuckerberg.
Der Ruf der Schweiz als Wintersport-Nation hängt unter anderem mit den Auftritten an Olympischen Winterspielen zusammen. Die Ära ab 1972 mit 104 (von total 137) Medaillen ist eine Erfolgsgeschichte.
Der polnische Senat hat das umstrittene Gesetz zum Umgang mit dem Holocaust verabschiedet. Das Oberhaus des Parlaments stimmte in der Nacht auf Donnerstag mit 57 Ja- und 23 Nein-Stimmen bei zwei Enthaltungen für den Gesetzentwurf.
Kundegebungen, Demozüge, verschlossene Werkstore: Auch für den zweiten Tag der aktuellen Warnstreik-Welle hat die IG Metall Baden-Württemberg einiges vor.
Timo Meier erleidet in der NHL mit San Jose die vierte Niederlage in Serie. Die Sharks verlieren bei den Detroit Red Wings 1:2 nach Penaltyschiessen.
Fast wie Arsenal am Vortag mit dem 1:3 in Swansea blamiert sich im zweiten Teil der 25. Runde der Premier League auch Rivale Chelsea. Die Blauen verlieren daheim gegen Bournemouth 0:3.
Larry Nassar, der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen, ist wegen der Missbrauchsvorwürfe erneut vor Gericht. In der dritten und letzten Anhörung soll die Dauer der Gefängnisstrafe festgelegt werden.
Die Verletzung, die sich Borussia Mönchengladbachs Torhüter Yann Sommer im Bundesligaspiel vom letzten Freitag in Frankfurt (0:2) zugezogen hat, ist weniger gravierend, als befürchtet werden musste.
Die Schweizer Freestyler müssen ohne den Tessiner Marco Tadè an die Olympischen Spiele nach Pyeongchang reisen. Der 22-jährige Buckelpisten-Spezialist zieht sich im Training eine Knieprellung zu.
Der 31-jährige französische Nationalstürmer Olivier Giroud wechselt mit einem Vertrag über anderthalb Jahre von Arsenal zum Stadtrivalen Chelsea.
Christ- und Sozialdemokraten kommen in Deutschland nur in kleinen Schritten voran. Bei einem der drei Hauptstreitpunkte gibt es zwar eine Einigung, aber kein Ende des Zwists. Gleichwohl soll in vier Tagen alles geklärt sein.
Brasiliens ehemaliger Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva liegt in Umfragen für die Präsidentschaftswahl im Oktober weiterhin klar in Führung - obwohl er möglicherweise gar nicht antreten darf. Lula war wegen Korruption verurteilt worden.
Die Formel 1 wird in der kommenden Saison auf Nummern-Girls in der Startaufstellung verzichten.
Die iranische Staatsanwaltschaft will hart gegen die wachsende Zahl der «Anti-Kopftuch-Demonstrantinnen» durchgreifen. «Das Kopftuch in der Öffentlichkeit abzunehmen ist gegen das Gesetz und die islamische Pflicht und daher eine Straftat», sagte Teherans Staatsanwalt.
Der Schweizer Islamprofessor Tariq Ramadan, dem Vergewaltigungen vorgeworfen werden, ist in Paris verhaftet worden. Seit heute Mittwochmorgen werde Ramadan von der Polizei angehört.
Der österreichische Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache sieht derzeit keinen Grund, Udo Landbauer wegen Antisemitismus und Rassenwahn aus der Partei auszuschliessen. Dieser habe dargelegt, dass er die nationalsozialistischen Liedtexte nicht kannte.
Pierre-Emerick Aubameyang wechselt mit sofortiger Wirkung von Borussia Dortmund zu Arsenal.
Grossbritannien und China haben ein «goldenes Zeitalter» in ihrem Verhältnis beschworen.
Die IG Metall hat ihre Drohung wahr gemacht und lässt ihre Mitglieder in den ersten von geplant mehr als 250 Betrieben der Metall- und Elektroindustrie für 24 Stunden in Warnstreik treten.
Die Zahl der Arbeitslosen in der Europäischen Union hat sich im vergangenen Jahr um gut zwei Millionen verringert. Wie das EU-Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte, waren im Dezember noch 17,96 Millionen Männer und Frauen ohne Job.
Admir Mehmedi wechselt innerhalb der Bundesliga den Verein. Der 58-fache Schweizer Internationale von Bayer Leverkusen unterschrieb einen Vertrag bis 2022 mit dem VfL Wolfsburg.
Ein Erdbeben der Stärke 6,1 oder 6,2 hat Afghanistan und Pakistan erschüttert. Es war in beiden Ländern und bis nach Indien in vielen Städten zu spüren. Hunderttausende Menschen liefen aus ihren Häusern.
Mit typisch amerikanischem Pathos und viel Emotion hat Donald Trump seine erste Rede zur Lage der Nation hinter sich gebracht. Der Präsident machte Angebote, streckte die Hand aus - hob aber auch die Faust.
Die US-Streitkräfte wollen ihr Atomwaffenarsenal modernisieren: Neue Atomwaffen von kleinerer Grösse sollen entwickelt werden und in erster Linie der Abschreckung gegenüber Russland dienen.
In den USA hat Präsident Donald Trump am Freitag die Veröffentlichung eines vertraulichen Memos der Republikaner erlaubt, das angeblich eine Befangenheit der Bundespolizei FBI und des Justizministeriums in der Russland-Affäre gegenüber Trump zeigen soll. Das sind die wichtigsten Punkte zu dem Dokument.
Die venezolanischen Streitkräfte haben Präsident Nicolás Maduro ihre volle Unterstützung zugesagt. "Die Streitkräfte bekräftigen ihre absolute Verpflichtung auf die Verfassung und ihre Loyalität zu Nicolás Maduro", sagte Verteidigungsminister Vladimir Padrino.
Am Ärmelkanal steigen die Spannungen im ehemaligen Flüchtlingslager von Neuem. Bei Schlägereien zwischen Migranten und Schleppern gab es zahlreiche Schwerverletzte.
Bei den Verhandlungen über eine neue grosse Koalition in Deutschland haben CDU, CSU und SPD das Wochenende der Entscheidung begonnen. Am Freitag kam im Willy-Brandt-Haus in Berlin erstmals die grosse Runde der mehr als 90 Unterhändler der drei Parteien zusammen.
Mit einer Militärparade in Wolgograd hat Russland den 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee in der Schlacht von Stalingrad begangen.
Der Attentäter des Lieferwagenanschlags auf Muslime in London ist am Freitag zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Londoner Gericht legte fest, dass der 48-jährige Darren Osborne wegen der Tat im vergangenen Juni mindestens 43 Jahre hinter Gitter bleiben muss.
US-Präsident Donald Trump hat in der Russland-Affäre einen Frontalangriff gegen die Bundespolizei FBI sowie das US-Justizministerium gefahren.
Häuser für einen Euro: das gibt es wirklich. In einem kleinen Ort in Sardinien werden alte Steinhäuser zum Spottpreis verhökert.
Bei einer Kollision zweier Armee-Helikopter in Südfrankreich sind am Freitagmorgen mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen.
Die langwierige Regierungsbildung in Deutschland kostet Union und SPD an Zustimmung bei den Wählern. Im am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer kämen die Unionsparteien auf 31 Prozent, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre.
Ein brennendes Fahrzeug ist in Shanghai auf dem Fussweg in Passanten gerast. Der Lieferwagen hatte Gasflaschen geladen. Die Hintergründe des Vorfalls sind unklar.
Die Gespräche zwischen Union und SPD sind auf der Zielgeraden. Nicht nur bei den Genossen sind einige mit dem Parteichef unzufrieden, auch bei der Union soll das Lager derer wachsen, die an eine Zukunft ohne Merkel denken.
Nach der raschen Verabschiedung des neuen Holocaust-Gesetzes droht der polnischen Regierung ein diplomatischer GAU.
Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat 28 von 39 russische Athleten mangels Beweisen vom Dopingverdacht freigesprochen. Die Sportwelt steht damit nur acht Tage vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Südkorea vor einem Scherbenhaufen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seit Tagen versetzt ein geheimes Papier Washington in Aufruhr. Es hat mit angeblich fragwürdigen Methoden des FBI in der Russland-Affäre zu tun. Die Demokraten sehen darin einen Versuch der Republikaner, die Ermittlungen zu diskreditieren.
Die syrische Regierung hat die Offensive der Türkei in der Region Afrin als illegale Aggression bezeichnet und mit Gegenmassnahmen gedroht.
FBI und Justizministerium warnen vor der Veröffentlichung eines als geheim eingestuften Memorandums. Der Präsident will es heute trotzdem tun.
Der Friedensnobelpreisträger wird jedes Jahr aus mehreren Hundert Kandidaten ausgewählt. Die ersten Vorschläge sind schon eingegangen. Einer macht das Triple voll.
Auf das Haus von Myanmars Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in der ehemaligen Hauptstadt Rangun ist am Donnerstag ein Anschlag verübt worden. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 06.30 Uhr Ortszeit (00.00 MEZ) ein Molotow-Cocktail auf das Gebäude geworfen.