Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Januar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Präsidentschaftswahl in Ägypten im März stellt sich Amtsinhaber Abdel Fattah al-Sisi möglicherweise ohne Gegenkandidaten dem Urteil der Wähler. Am Samstag erklärten zwei weitere Interessenten ihren Verzicht auf eine Kandidatur gegen al-Sisi.

Zum Duell der Halfpipe-Olympiasieger kommt es in Aspen nicht. Der US-Superstar Shaun White zieht sich wegen Grippe-Symptomen am Tag vor dem Final der besten Freestyler zurück.

Die Wahl des Separatisten Puigdemont zum Regionalpräsidenten von Katalonien rückt in weite Ferne. Das Verfassungsgericht in Madrid entschied, dass er dazu aus dem belgischen Exil zurückkehren muss. Das Problem: Dem 55-Jährigen droht in Spanien eine lange Haftstrafe.

Nach dem Ausschluss des Oppositionsbündnisses MUD von der Präsidentenwahl in Venezuela bemühen sich einige regierungskritische Parteien weiter um eine Zulassung.

Liverpool scheidet im FA-Cup wie im Vorjahr in den Sechzehntelfinals aus. Das Team von Jürgen Klopp verliert zuhause gegen den Premier-League-Abstiegskandidaten West Bromwich Albion 2:3.

Remo Freuler glänzt beim 3:0 von Atalanta Bergamo bei Sassuolo zum 4. Mal in dieser Saison als Torschütze. Dank dem Auswärtssieg hält Atalanta in der Serie A den Kontakt zu den Europacup-Plätzen.

Edinson Cavani schiesst beim 4:0-Heimsieg gegen Montpellier sein 157. Tor im Dress von Paris Saint-Germain. Der Uruguayer ist damit neuer Rekordtorschütze des Klubs.

Nach der umstrittenen Präsidentenwahl in Honduras will Staatschef Juan Orlando Hernández das Land wieder einen. Seine Amtseinführung wurde jedoch von Protesten begleitet.

Eine Bombe hat vier Polizisten auf einer Wache in Kolumbien getötet und 42 weitere verletzt. Die Täter liessen den Sprengsatz offenbar per Fernsteuerung detonieren, als sich in der Wache in der Hafenstadt Barranquilla zahlreiche Polizisten zur Ablösung befanden.

Nach nur drei Remis im neuen Bundesliga-Jahr sind die Nerven in Dortmund angespannt. Wenige Minuten nach dem 2:2 gegen den SC Freiburg ärgert sich Roman Bürki über die eigenen Fans.

In der albanischen Hauptstadt Tirana sind am Samstag tausende Menschen aus Protest gegen die Regierung auf die Strasse gegangen. Sie werfen Ministerpräsident Edi Rama und seinen Ministern Korruption und Verbindungen zum organisierten Verbrechen vor.

Real Madrid macht einen kleinen Schritt aus der Krise. Der Champions-League-Sieger gewinnt in der Meisterschaft das Spitzenspiel der 21. Runde in Valencia deutlich.

Nur noch wenige Überlebende können Auskunft über die Schrecken des Holocaust geben. Aufklärung über den Antisemitismus und seine Folgen tut Not. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel spricht sich deswegen für eine neue Erinnerungskultur aus.

Die Schweiz klassiert sich beim Teamspringen in Zakopane im 7. Rang. Polen feiert derweil einen Heimsieg und einen Schanzenrekord von Kamil Stoch.

Beat Feuz reist nach dem dritten Abfahrtssieg in diesem Winter als Führender der Weltcup-Disziplinenwertung nach Südkorea an die Olympischen Spiele.

Bayern München macht daheim gegen Hoffenheim einen frühen 0:2-Rückstand wett und gewinnt schliesslich mit 5:2. Dortmund kommt nur zu einem Remis.

Bei der Präsidentschaftswahl in Tschechien ist die grosse Überraschung ausgeblieben: Mit einer Kampagne gegen Zuwanderung hat Amtsinhaber Milos Zeman seinen liberalen Herausforderer, den Wissenschaftler Jiri Drahos, knapp geschlagen.

Die Schweizer Degenfechter erreichen erstmals in der laufenden Saison einen Weltcup-Podestrang im Teamwettbewerb. In Heidenheim klassiert sich die Equipe um Teamleader Max Heinzer im 3. Rang.

Bastian Schweinsteiger kann sich in einem Abschiedsspiel von den Fans von Bayern München verabschieden.

Annalena Baerbock und Robert Habeck sind die neuen Vorsitzenden der deutschen Grünen. Der schleswig-holsteinische Umweltminister erhielt am Samstag auf dem Bundesparteitag in Hannover 81,3 Prozent der Stimmen, die Bundestagsabgeordnete 64,45 Prozent.

Caroline Wozniacki gewinnt am Australian Open in Melbourne das erste Grand-Slam-Turnier der Karriere und kehrt nach sechs Jahren an die Spitze der Weltrangliste zurück.

Bei einem Anschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Samstag mindestens 95 Menschen getötet worden. Ein Selbstmordattentäter habe zudem 158 weitere Menschen verletzt, teilte das Gesundheitsministerium mit. Die Taliban beanspruchten die Gewalttat für sich.

Der Hochwasser-Alarm hält Paris weiter in Atem. Der Pegel der Seine stieg in der Nacht zum Samstag weiter an. An der Austerlitz-Brücke wurden am Morgen 5,69 Meter gemessen.

Die Houston Rockets kassieren beim 113:115 auswärts gegen die New Orleans Pelicans eine etwas überraschende Niederlage. In der Schlussphase gelingt ihnen beinahe eine spektakuläre Wende.

Auf Kaliforniens Strassen sollen bis 2030 fünf Millionen Elektroautos fahren. Eine entsprechende Anordnung unterzeichnete der Gouverneur des bevölkerungsreichsten US-Bundesstaates, Jerry Brown, am Freitag.

Die EU-Kommission wirft der russischen Regierung vor, gezielt Falschmeldungen in Europa zu verbreiten. Als ein Beispiel nannte Sicherheitskommissar Julian King jüngste Berichte, wonach die Europäische Union in Georgien Inzest verharmlosen soll.

Im Safari-Park von San Diego in Kalifornien herrscht tiefe Trauer nach dem Tod der Gorilla-Dame Vila. Die Matriarchin der Gruppe hatte erst vor kurzem ihren 60. Geburtstag begangen und galt damit als einer der ältesten Gorillas der Welt.

Sechs Wochen nach dem mysteriösen Tod des kanadischen Milliardärs-Ehepaars Barry und Honey Sherman hat die Polizei nun doch Ermittlungen wegen Mordes aufgenommen. Beide waren Mitte Dezember in ihrem Haus stranguliert aufgefunden worden.

Die US-Botschafterin bei der Uno, Nikki Haley, hat Gerüchte über eine angebliche Affäre mit US-Präsident Donald Trump aufs Schärfste zurückgewiesen. Diese seien «beleidigend» und «widerwärtig», sagte Haley in einem Podcast-Interview mit dem US-Magazin «Politico».

Die Zahl der Sexualstraftaten in der deutschen Bundeswehr hat einem Medienbericht zufolge 2017 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 80 Prozent zugenommen. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 234 Sexualstraftaten gemeldet worden.

Die finnischen Wähler haben am Sonntag Präsident Sauli Niinistö in der ersten Wahlrunde mit grosser Mehrheit im Amt bestätigt. Bereits nach der Auszählung der Hälfte der Stimmen lag er weit vor dem Zweitplatzierten Pekka Haavisto.

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach wenigen Stunden in Polizeigewahrsam wieder freigelassen worden. Anklage sei nicht erhoben worden, sagte seine Anwältin am Sonntagabend.

Dem Uno-Hilfswerk für die Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) fehlen die Mittel, um etwa eine Million Menschen im Gazastreifen ausreichend mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Das Hilfswerk warnt vor einem Chaos.

Ein erster Stimmungstest hat am Sonntag die neue rechtskonservative Regierung in Österreich gestärkt: Bei der Landtagswahl in Niederösterreich hat die konservative ÖVP ihre absolute Mehrheit im Parlament knapp verteidigt.

Zyperns künftiger Präsident wird in einer Stichwahl bestimmt. Der konservative Amtsinhaber Nikos Anastasiades entschied den ersten Wahlgang am Sonntag laut Prognosen zwar für sich, er verpasste aber die erforderliche absolute Mehrheit.

Uno-Generalsekretär Antonio Guterres hat vor rund 40 Staats- und Regierungschefs der Afrikanischen Union (AU) auf die positiven Effekte freiwilliger Migration hingewiesen. Migration befeuere Wirtschaftswachstum und verringere Ungleichheit.

Die türkische Armee hat ihre Boden- und Luftoffensive in der Kurdenregion Afrin im Nordwesten Syriens verstärkt. Nach mehreren Tagen mit Nebel und Regen griffen Kampfflugzeuge und Artillerie am Sonntag bei klarem Wetter den Barsaja-Hügel nördlich der Stadt Afrin an.

Bei einer Reihe von Bombenanschlägen auf Polizeiwachen in Kolumbien und Ecuador sind mehrere Menschen ums Leben gekommen und Dutzende weitere verletzt worden.

125'000 Dollar will ein Anbieter für Adolf Hitlers Steuererklärung aus dem Jahr 1926 haben. Ein auf historische Dokumente spezialisiertes Auktionshaus verkauft das vergilbte Blatt. Hitler gibt darauf seinen Beruf als «Schriftsteller» an.

Mücken lernen, wenn sich ihre Opfer wehren - und meiden diese daraufhin nach Möglichkeit. Der Effekt ist einer Studie zufolge ähnlich stark wie der von Insektenabwehrmitteln.

Die sogenannte «Barfüssermumie» erwies sich als Anna Catharina Bischoff (1719–1787).

Beinahe wäre Carl-Wolfgang Holzapfels Coup geglückt: Ein Tunnel nach Ostberlin. Jetzt wurde das Bauwerk aus DDR-Zeiten wiederentdeckt.

Nach einem turbulenten und extrem polarisierenden ersten Amtsjahr will sich US-Präsident Donald Trump in seiner bevorstehenden Kongressrede zur Lage der Nation versöhnlich zeigen. Er werde über seine politische Basis hinausblicken, sagte ein hoher Regierungsbeamter.

Bei der Präsidentschaftswahl in Ägypten im März stellt sich Amtsinhaber Abdel Fattah al-Sisi möglicherweise ohne Gegenkandidaten dem Urteil der Wähler. Am Samstag erklärten zwei weitere Interessenten ihren Verzicht auf eine Kandidatur gegen al-Sisi.

Die Wahl des Separatisten Puigdemont zum Regionalpräsidenten von Katalonien rückt in weite Ferne. Das Verfassungsgericht in Madrid entschied, dass er dazu aus dem belgischen Exil zurückkehren muss. Das Problem: Dem 55-Jährigen droht in Spanien eine lange Haftstrafe.

Der nächste Skandal erschüttert Volkswagen: Der Konzern hat laut einem Bericht der «New York Times» die Auswirkungen von Dieselabgasen an Affen geprüft. Der Fall soll sich bereits 2014 ereignet haben.

Nach dem Ausschluss des Oppositionsbündnisses MUD von der Präsidentenwahl in Venezuela bemühen sich einige regierungskritische Parteien weiter um eine Zulassung.

Bei der Präsidentschaftswahl in Tschechien ist die grosse Überraschung ausgeblieben: Mit einer Kampagne gegen Zuwanderung hat Amtsinhaber Milos Zeman seinen liberalen Herausforderer, den Wissenschaftler Jiri Drahos, knapp geschlagen.

Nach der umstrittenen Präsidentenwahl in Honduras will Staatschef Juan Orlando Hernández das Land wieder einen. Seine Amtseinführung wurde jedoch von Protesten begleitet.

In der albanischen Hauptstadt Tirana sind am Samstag tausende Menschen aus Protest gegen die Regierung auf die Strasse gegangen. Sie werfen Ministerpräsident Edi Rama und seinen Ministern Korruption und Verbindungen zum organisierten Verbrechen vor.