Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. Januar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Facebook will den Kampf gegen gefälschte Nachrichten stärker in die Hand der Nutzer selbst legen. Diese sollen der Plattform angeben, ob sie eine bestimmte Nachrichtenquelle kennen, und ob sie ihr vertrauen.

Die frühere Weltranglisten-Erste Serena Williams wird nach Angaben ihres Coaches Patrick Mouratoglou im März am Turnier in Indian Wells ihr Comeback auf der Tennis-Tour geben.

Borussia Dortmund kommt zum Auftakt der 19. Runde der Bundesliga gegen Hertha Berlin nicht über ein 1:1 hinaus. Ohne Pierre-Emerick Aubameyang tut sich der BVB mit dem Tore schiessen schwer.

Zum ersten Mal seit Herbst 2016 hat RTL-Quizmaster Günther Jauch einem Kandidaten seiner Show «Wer wird Millionär?» die Eine-Million-Euro-Frage gestellt.

Stürmer Robin van Persie verlässt Fenerbahce Istanbul und kehrt zu Feyenoord Rotterdam zurück.

US-Präsident Donald Trump hat Tausenden Abtreibungsgegnern in Washington den Rücken gestärkt. Er wandte sich am Freitag in einer Rede im Rosengarten des Weissen Hauses an Demonstranten, die sich auf der National Mall versammelt hatten.

Kurz vor dem 55. Jahrestag des Elysée-Vertrags besucht die deutsche Kanzlerin den französischen Präsidenten. Sie wollen den Freundschaftsvertrag erneuern und Europa stärken - doch ob sie das bald angehen können, hängt von der SPD ab.

Die brasilianische Fussball-Ikone Pelé sagt aus Gesundheitsgründen die Teilnahme an einer Ehrung in London ab und lanciert damit neuerliche Spekulationen um seinen Gesundheitszustand.

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Peru eindringlich vor der Ausbeutung des Amazonas-Gebiets und seiner Bewohner gewarnt. Der Amazonas und seine Völker seien «noch nie so bedroht» gewesen wie heute.

Beat Feuz zeigt sich nach 6. Platz im Super-G von Kitzbühel durchaus zufrieden. Sein wichtiger Auftritt in der Tiroler Nobel-Destination folgt am Samstag.

Am Australian Open in Melbourne sorgt eine 48-stündige Hitzewelle für Diskussionsstoff. Novak Djokovic und Rafael Nadal äussern sich kritisch, dass der Spielbetrieb wie geplant fortgesetzt wurde.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump sieht ihre globale militärische Vormachtstellung durch Russland und China gefährdet. Die US-Streitkräfte seien weiterhin stark, doch sei ihr Vorsprung in jedem Bereich der Kriegsführung geschrumpft.

Simon Ammann belegt nach zwei von vier Sprüngen an der Skiflug-WM in Oberstdorf den 15. Rang. Der Toggenburger setzt bei 203,5 und - nach Pech mit dem Wind - bei 177 m auf.

Vor der italienischen Parlamentswahl am 4. März hat der ehemalige Regierungschef Silvio Berlusconi von Forza Italia am Donnerstagabend sein Bündnis mit der rechtsnationalistischen Lega Nord und der kleinen neofaschistischen Partei Fratelli d'Italia besiegelt.

Den Schweizerinnen läuft es in der ersten Abfahrt von Cortina d'Ampezzo nicht gut. Mit Ausnahme von Lara Gut. Als Vierte bringt sich die Tessinerin in Position für Podestplätze.

Teile eines Bühnenbildes sind am Donnerstagabend während der Aufführung der «Turandot» im Turiner Opernhaus Teatro Regio auf die Bühne gestürzt und haben zwei Mitglieder des Chors getroffen.

Die Rückkehr von Blerim Dzemaili in die Serie A ist perfekt. Bologna bestätigt auf seiner Homepage die Rückkehr mit der zusätzlichen Veröffentlichung der Rückennummer 7 für den Mittelfeldspieler.

Benjamin Weger verpasst beim Sprint im italienischen Antholz seinen vierten Top-Ten-Platz in Serie um 20 Sekunden.

Japanische Hügelgräber in Schlüssellochform sollen nach Wunsch der Regierung Unesco-Weltkulturerbe werden. Tokio kündigte nach einem Bericht der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo vom Freitag an, diese Grabstätten für die Bewerberliste einreichen zu wollen.

Sofia Goggia gewinnt die erste von zwei Weltcup-Abfahrten in Cortina d'Ampezzo. Die Italienerin siegt vor der Topfavoritin Lindsey Vonn. Als beste Schweizerin wird Lara Gut Vierte.

Der deutsche Nationalspieler Leon Goretzka (22) wechselt auf die nächste Saison hin ablösefrei innerhalb der Bundesliga von Schalke 04 zu Bayern München.

Viele Russen haben in der Nacht zum Freitag aus Anlass des Epiphanias-Festes der orthodoxen Kirche ein Bad in eisigen Gewässern genommen. Auch der russische Präsident Wladimir Putin wagte sich in das kalte Wasser.

Julia Mancuso tritt nach der für heute Freitag geplanten Weltcup-Abfahrt in Cortina d'Ampezzo vom Skirennsport zurück.

Die Titelfavoriten Rafael Nadal und Grigor Dimitrov erreichen am Australian Open in Melbourne die zweite Woche. Während Nadal noch ohne Satzverlust ist, bekundet Dimitrov auch gegen Rublew Mühe.

Aksel Lund Svindal gewinnt den Weltcup-Super-G in Kitzbühel überlegen. Der Norweger siegt eine halbe Sekunde vor Teamkollege Kjetil Jansrud. Beat Feuz wird Sechster.

Ein Konsortium um den japanischen Telekomkonzern Softbank ist beim US-Mitfahrdienst Uber eingestiegen. Softbank steigt damit zum grössten Uber-Aktionär auf.

James Harden gestaltet seine Rückkehr nach sieben Spielen Pause wegen einer Oberschenkel-Verletzung siegreich. Die Houston Rockets bezwingen die Minnesota Timberwolves 116:98.

Dutzende Mitarbeiterinnen der Vereinten Nationen haben einem Medienbericht zufolge sexuellen Missbrauch erlitten. In der internationalen Organisation herrsche allerdings eine «Kultur des Schweigens» und der Straflosigkeit vor.

In der Nacht auf Freitag stehen vier Schweizer NHL-Spieler im Einsatz. Drei von ihnen verbuchen zumindest einen Skorerpunkt.

Bei einem Autounfall auf der Strandpromenade Copacabana in Rio de Janeiro ist am Donnerstag ein Baby getötet worden. Das neun Monate alte Mädchen erlag im Spital seinen Verletzungen, wie die Polizei mitteilte. 17 weitere Menschen wurden demnach verletzt.

Vier bewaffnete Männer haben ein grosses Hotel in der afghanischen Hauptstadt Kabul angegriffen und sich in dem Gebäude Schiessereien mit Spezialeinheiten geliefert. Mehrere Angreifer wurden offenbar getötet. Die Angaben waren widersprüchlich.

Nach dem Government Shutdown in den USA hat der Senat in Washington am Samstag eine Sondersitzung einberufen, um doch noch eine Lösung im Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern zu finden. Der republikanische Mehrheitsführer Mitch McConnell drängte seine Kollegen dazu, "den Irrsinn zu beenden" und einen Übergangshaushalt zu verabschieden.

Wegen des derzeitigen Verwaltungsstillstands in den USA ist nicht sicher, ob Präsident Donald Trump für das Weltwirtschaftsforum nach Davos reisen wird. Der Präsident werde die Situation von Tag zu Tag beurteilen, sagte Trumps Haushaltschef Mick Mulvaney am Samstag.

Zehntausende Menschen sind am Samstag in den USA gegen Präsident Donald Trump auf die Strasse gegangen. Genau ein Jahr nach dessen Amtseinführung versammelten sich grosse Menschenmengen in Washington, New York, Chicago, Denver und anderen Städten zum Women's March.

Donald Trump hat in seinem ersten Amtsjahr als US-Präsident immer wieder mit kontroversen Sprüchen Aufsehen erregt. Seine wichtigsten Zitate finden Sie in der Bildergalerie oben.

Der Chef der katholischen Sinn-Fein-Partei in Irland, Gerry Adams, wird nach knapp 35 Jahren von seiner Stellvertreterin Mary Lou McDonald abgelöst. Sie wurde am Samstag als einzige Kandidatin für seine Nachfolge bestätigt. Ihre Wahl im Februar gilt als sicher.

Die Brexit-Galionsfigur Boris Johnson will Grossbritannien und Frankreich mit einer Strasse über den Ärmelkanal verbinden. Emmanuel Macron lehnt derweil Brexit-Zugeständnisse ab.

Wegen Washingtons Streit über die Einwanderungspolitik droht eine Schliessung der Amtsstuben. Eine Hundertschar von jungen Secondos aus Mittel- und Südamerikas protestierte diese Woche im nationalen Parlament in Washington für eine Verlängerung des «Dreamer»-Programms.

Juso-Chef Kevin Kühnert organisiert den Widerstand gegen eine Grosse Koalition in Deutschland. Hat er Erfolg, ist die Kanzlerin weg vom Fenster – und die EU in grossen Schwierigkeiten.

Die US-Regierung und zahlreiche Bundeseinrichtung im ganzen Land müssen ihre Arbeit mangels fortlaufender Finanzierung bis auf weiteres auf das Nötigste herunterfahren. Nun werden tausende Beamte in die Zwangsferien geschickt.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ist nicht nur mit der SPD, sondern auch mit Macron in einer Koalition verhängt.

In Deutschland schliesst FDP-Chef Christian Lindner einen Neustart der Jamaika-Gespräche im Falle einer Absage der SPD an eine grosse Koalition aus. "Das ergibt vor den nächsten Wahlen keinen Sinn", sagte Lindner in einem am Samstag publizierten Zeitungsinterview.

Twitter hat nach einer neuen Untersuchung zahlreiche weitere aus Russland gesteuerte Accounts gefunden, die zur US-Präsidentenwahl 2016 die öffentliche Meinung in den USA manipulieren sollten. Die Zahl der entdeckten Profile stieg demnach um 1062 auf 3814.

Die britische Premierministerin Theresa May hat einen Ausstieg aus dem Brexit abgelehnt. Sie wies damit ein entsprechendes Angebot von EU-Spitzenpolitikern zurück.

Papst Franziskus hat in Peru vor "umweltverschmutzender Korruption" gewarnt. Sie verseuche allmählich das gesamte lebenswichtige Gefüge, sagte Franziskus am Freitag bei einer Ansprache vor dem Regierungspalast in Lima.

US-Präsident Donald Trump hat Tausenden Abtreibungsgegnern in Washington den Rücken gestärkt. Er wandte sich am Freitag in einer Rede im Rosengarten des Weissen Hauses an Demonstranten, die sich auf der National Mall versammelt hatten.

Kurz vor dem 55. Jahrestag des Elysée-Vertrags besucht die deutsche Kanzlerin den französischen Präsidenten. Sie wollen den Freundschaftsvertrag erneuern und Europa stärken - doch ob sie das bald angehen können, hängt von der SPD ab.

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Peru eindringlich vor der Ausbeutung des Amazonas-Gebiets und seiner Bewohner gewarnt. Der Amazonas und seine Völker seien "noch nie so bedroht" gewesen wie heute.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump sieht ihre globale militärische Vormachtstellung durch Russland und China gefährdet. Die US-Streitkräfte seien weiterhin stark, doch sei ihr Vorsprung in jedem Bereich der Kriegsführung geschrumpft.

Der EU-Kommissionspräsident hat die Anfrage von Alain Berset für ein Treffen am WEF abgelehnt – keine Zeit, so die Begründung.