Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Januar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gastgeber Kroatien startet mit einem Prestige-Erfolg in die Handball-Europameisterschaft. Im hitzigen Duell mit Nachbar Serbien setzen sich die Kroaten in Split deutlich 32:22 durch.

Bayern München nimmt das Rückrunden-Pensum der Bundesliga mit einem Auswärtssieg auf. Bei Bayer Leverkusen setzt sich der entrückte Leader im Freitagsspiel 3:1 durch.

Die Schweizer Alpin-Snowboarder können im Nacht-Parallelslalom im österreichischen Bad Gastein nicht ganz an die bisherigen Erfolge des Winters anknüpfen.

Tschechiens Biathlon-Star Gabriela Koukalova wird definitiv nicht an den Olympischen Spielen in Pyeongchang teilnehmen.

Zum ersten Mal in der Geschichte des konservativen Königreiches haben Frauen in Saudi-Arabien ein öffentliches Fussballspiel im Stadion besuchen dürfen. Lokale Medien zeigten Fotos, auf denen Frauen auf der Tribüne in dem Stadion in Dschidda sassen.

Das Weisse Haus hat die Sanktionen gegen den Iran für weitere 120 Tage ausgesetzt. Damit bleibt das Atomabkommen, das die Vetomächte des Uno-Sicherheitsrates und Deutschland im Jahr 2015 abgeschlossen haben, in Kraft.

Das Baguette gehört zu Frankreich wie Rotwein, Camembert und Baskenmütze. Jetzt wollen die französischen Bäcker, dass das Stangenweissbrot auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der Uno-Kulturorganisation Unesco kommt.

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat in Paris bei Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Sympathien für die französische Initiative zur Reform der EU bekundet. Er bat zudem, seiner Koalition mit der rechten FPÖ eine Chance zu geben.

Die Schweizer Männer-Staffel belegt beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding ohne Benjamin Weger den 13. Rang. Der Berner Joscha Burkhalter feiert dabei sein Weltcup-Debüt.

Die US-Steuerreform füllt die Kassen der Grossbank Wells Fargo. Unter dem Strich stieg der Gewinn im vierten Quartal um 18 Prozent auf 5,74 Milliarden Dollar.

Der neue Eurogruppen-Chef Mário Centeno sieht als eine seiner wichtigsten Aufgaben die Reform der Währungsunion. Bei einer Zeremonie in Paris übergab der bisherige Amtsinhaber Jeroen Dijsselbloem am Freitag das Amt symbolisch an den portugiesischen Finanzminister.

Schon wieder: Der Kristallglas-Konzern Swarovski streicht in Triesen im Fürstentum Liechtenstein einmal mehr Arbeitsplätze - diesmal etwa 25. Gleichzeitig investiert das Unternehmen 20 Millionen Franken in den Standort.

Die deutschen Oberklasse-Autobauer Mercedes-Benz, BMW und Audi haben auch das Jahr 2017 mit Rekordverkäufen abgeschlossen - allerdings auf unterschiedlichem Niveau. Mercedes baute seine Marktführerschaft vor der Münchner Konkurrenzmarke BMW aus.

Happy-End eines Kunstkrimis: Ein gestohlenes Nolde-Gemälde, für das die Täter Lösegeld erpressen wollten, kehrt nach fast vier Jahren in eine dänische Kirche zurück.

Schwache Geschäfte im Anleihehandel und eine Sonderbelastung durch die US-Steuerreform haben das Ergebnis der grössten US-Bank JP Morgan zu Jahresende stark unter Druck gebracht. Der Gewinn brach im vierten Quartal um 37 Prozent auf 4,23 Milliarden Dollar ein.

Das Geheimnis um das Alter der Porta Nigra in der deutschen Stadt Trier ist gelüftet: Das römische Stadttor wurde im Jahr 170 nach Christus gebaut - es ist also 1848 Jahre alt.

Das erste Weltcup-Skifliegen dieser Saison findet am Samstag (14.15 Uhr) mit Simon Ammann als einzigem Schweizer Teilnehmer statt. Der Toggenburger landet in der Qualifikation auf dem 7 Platz.

In Venezuela führt der Lebensmittelmangel nach Angaben der Opposition verstärkt zu Unruhen. Hungrige Menschen hätten einen Mais-Laster überfallen sowie ein Lebensmittel-Lager und einen Supermarkt geplündert.

Das Schweizer Frauentennis muss einen zukunftsträchtigen Abgang verkraften. Rebeka Masarova startet seit Anfang Jahr für Spanien statt für die Schweiz.

Indien hat 31 Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht - die Mehrheit stammte aus anderen Ländern. Die Trägerrakete PSLV startete am Freitag vom Raumhafen auf der südostindischen Insel Sriharikota mit einem 710 Kilogramm schweren Satelliten und 30 kleineren.

Die hohen Temperaturen und eine entsprechend zu weiche Piste machen den Organisatoren der Weltcup-Abfahrt der Frauen in Bad Kleinkirchheim auch am Freitag einen Strich durch die Rechnung.

Seit Schweden im Jahr 2002 gelang es keinem Team, den Titel an Handball-Europameisterschaften erfolgreich zu verteidigen. Das möchte Deutschland in Kroatien ändern. Das Turnier beginnt heute.

Belinda Bencic holt sich für die schwierige Erstrunden-Aufgabe am Australian Open nach ihrem Sieg am Hopman Cup mit Roger Federer eine weitere Portion Selbstvertrauen.

Aus Protest gegen geplante Einschränkungen des Streikrechts haben zahlreiche Gewerkschaften in Griechenland einen 24-stündigen Streik ausgerufen. Am stärksten betroffen war am Freitag der Bereich Verkehr.

Bleibt der 1. FC Köln doch noch drin? Und wie viele Titel holt Bayern München? Trotz des grossen Vorsprungs der Münchener gibt es vor dem Rückrunden-Start der Bundesliga noch viele offene Fragen.

Bei den Critics' Choice Awards hat in der Nacht auf Freitag das Fantasy-Märchen «Shape of Water» die meisten Trophäen abgeräumt: Es erhielt Preise als bester Film, für die Regie von Guillermo del Toro, Szenenbild und Filmmusik.

Kaum ein anderer Bundesliga-Neuling ist besser und wuchtiger angekommen als er: Denis Zakaria. Der Schweizer wird auch während der Rückrunde nicht nur in Mönchengladbach im Mittelpunkt stehen.

Seit 25 Jahren lässt die NBA jährlich ein Ligaspiel in London austragen. Jenes von 2018 gewinnen die Boston Celtics am späten Donnerstagabend gegen die Philadelphia 76ers 114:103.

Die Washington Capitals verlieren erstmals seit dem 30. November 2017 wieder ein NHL-Heimspiel. Das Team aus der Hauptstadt unterliegt den Carolina Hurricanes 1:3.

Facebook-Nutzer werden künftig prominenter Beiträge von Freunden und Familie statt von Unternehmen, Medien und politischen Gruppen zu sehen bekommen. Chef Mark Zuckerberg will damit die Bedeutung von Facebook als soziales Netzwerk stärken.

Ein falscher Raketenalarm hat den im Pazifik gelegenen US-Bundesstaat Hawaii in Angst und Schrecken versetzt. Die Katastrophenschutzbehörde EMA sandte SMS-Nachrichten an die Bevölkerung, in denen vor einer Rakete gewarnt wird, die im Anflug auf Hawaii sei.

Bei der ersten Abstimmung an der SPD-Basis über die Aufnahme von Verhandlungen mit CDU und CSU für eine grosse deutsche Regierungskoalition (GroKo) haben die Gegner gesiegt. Mit einer Stimme Mehrheit stimmten sie am Landesparteitag Sachsen-Anhalt für den Juso-Antrag.

Bei Protesten gegen die Inhaftierung einer 16-jährigen Palästinenserin, die israelische Soldaten unter anderem geohrfeigt hatte, hat es am Samstag gewaltsame Zusammenstösse zwischen Demonstranten und israelischen Sicherheitskräften gegeben.

Amtsinhaber Milos Zeman hat die erste Runde der Präsidentenwahl in Tschechien klar gewonnen. Der 73-Jährige muss sich aber in zwei Wochen in einer Stichwahl gegen den parteilosen Chemieprofessor Jiri Drahos durchsetzen.

Mindestens 20'000 Regierungsgegner sind am Samstag in Österreich aus Protest gegen die Politik der rechtskonservativen Regierung auf die Strasse gegangen. Die Veranstalter gingen von 80'000 Teilnehmern aus. Zur Demonstration aufgerufen hatten linke Gruppen und Befürworter einer toleranten Asylpolitik. Viele Teilnehmer fürchteten einen Sozialabbau.

Im Norden Chinas haben die Behörden eine riesige christliche Kirche abgerissen, deren Bau bereits 2009 kurz vor der Vollendung gestoppt worden war. Die Zerstörung des Gotteshauses in Linfen in der Provinz Shanxi begann am Dienstag.

Russland stärkt seine militärische Präsenz auf der annektierten Halbinsel Krim mit Boden-Luft-Raketen. Angaben russischer Nachrichtenagenturen vom Samstag zufolge wird die neue Einheit nahe der Stadt Sewastopol stationiert.

Eine Meeresbiologin ist bei einer Tauchexpedition vor den Cookinseln im Südpazifik eigenen Worten zufolge von einem Buckelwal vor einem Hai geschützt worden. Der Wal interagierte demnach für etwa zehneinhalb Minuten mit der Frau.

Alexis Lautenberg ebnete der Schweiz nach dem EWR-Nein 1992 den bilateralen Weg. Ist dieser nun am Ende? Der Ex-Botschafter über die piesackende EU, den Brexit – und seine Bewunderung für die Volksrechte.

Die Zahl der Organspender ist in Deutschland im vergangenen Jahr einem Bericht zufolge dramatisch weiter gesunken. Nachdem es 2016 bereits ein historisches Tief gegeben habe, sei die Zahl der Spender im Jahr 2017 noch einmal um knapp acht Prozent auf 769 gefallen.

Eine Gruppe von 54 afrikanischen Ländern hat US-Präsident Donald Trump aufgefordert, sich für die Bezeichnung "Drecksloch-Länder" zu entschuldigen und sie zu widerrufen. Dies erklärten die Botschafter der Länder bei der Uno nach einer Dringlichkeitssitzung.

Der Arzt von Donald Trump hat dem US-Präsidenten eine ausgezeichnete Gesundheit bescheinigt. Die Untersuchung am Freitag sei aussergewöhnlich gut gelaufen, teilte Ronny Jackson im Anschluss mit. Zu Einzelheiten wolle er sich am Dienstag äussern.

Eine Statue von Christoph Kolumbus darf am New Yorker Central Park stehen bleiben. Allerdings würden um die Statue am Columbus Circle herum Tafeln mit Infos zur Geschichte der Ureinwohner Amerikas angebracht, teilte New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio mit.

US-Präsident Donald Trumps Anwalt soll 130'000 Dollar an eine Pornodarstellerin gezahlt haben, damit eine angebliche Affäre zwischen ihr und Trump nicht publik wird. Wie das "Wall Street Journal" berichtete, soll die Summe einen Monat vor der Wahl 2016 geflossen sein.

Grossbritannien wird nach den Worten von Finanzminister Philip Hammond die Europäische Union definitiv verlassen. Ein Verbleib sei unrealistisch, sagte Hammond der "Welt am Sonntag" laut Vorabmeldung. Den EU-Partnern wirft er Paranoia vor.

Das Weisse Haus hat die Sanktionen gegen den Iran für weitere 120 Tage ausgesetzt. Damit bleibt das Atomabkommen, das die Vetomächte des Uno-Sicherheitsrates und Deutschland im Jahr 2015 abgeschlossen haben, in Kraft.

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat in Paris bei Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Sympathien für die französische Initiative zur Reform der EU bekundet. Er bat zudem, seiner Koalition mit der rechten FPÖ eine Chance zu geben.

Donald Trump sorgt wieder einmal für einen Skandal. Er soll bestimmte Länder als "Drecksloch-Staaten" bezeichnet haben. Der Präsident dementiert das, bleibt aber vage. Und das eigentliche Problem geht unter.

Aus Protest gegen geplante Einschränkungen des Streikrechts haben zahlreiche Gewerkschaften in Griechenland einen 24-stündigen Streik ausgerufen. Am stärksten betroffen war am Freitag der Bereich Verkehr.

Die Partei- und Fraktionsspitzen von CDU, CSU und SPD haben in Deutschland bei ihren Sondierungen über eine grosse Koalition einen Durchbruch erzielt. Das Paket sieht eine Flüchtlingsobergrenze und nur beschränkten Familiennachzug vor.