Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. Januar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen Indiskretionen hat der Hersteller der Büstenhalter von Queen Elizabeth II. seinen Status als königlicher Hoflieferant verloren. Die Luxus-Dessous-Firma Rigby & Peller darf die Bezeichnung nicht mehr tragen.

Der kanadische Verband bietet für die Olympischen Spiele vier Spieler aus der National League auf: Maxim Noreau, Andrew Ebbett und Mason Raymond vom SC Bern sowie Maxim Lapierre vom HC Lugano.

Der französische Luxusgüter-Konzern Kering gibt die Kontrolle über den deutschen Sportartikelhersteller Puma ab. 70 Prozent der Puma-Aktien sollen an die Aktionäre von Kering, allen voran die Unternehmerfamilie Pinault, verteilt werden.

In Norwegen haben fast 80 Besitzer eines Tesla-Elektrosportwagens den US-Hersteller wegen irreführender Werbung verklagt. Sie verlangen Entschädigung in Höhe von jeweils mehreren tausend Franken, wie die norwegische Zeitung «Dagens Nyheter» am Donnerstag berichtete.

Nacht der Entscheidung in Berlin: Bei der Schlussrunde der Sondierungen für eine grosse Regierungskoalition haben CDU, CSU und SPD am Donnerstag bis weit in den Abend hinein um Kompromisse gerungen. Ein Scheitern der Sondierungen war bis zuletzt nicht ausgeschlossen.

Ecuador hat den seit 2012 in seiner Londoner Botschaft lebenden Wikileaks-Gründer Julian Assange eingebürgert. Einen Antrag Ecuadors auf einen Diplomatenstatus für den 46-Jährigen lehnte Grossbritannien anschliessend jedoch ab.

Blerim Dzemaili wird in den kommenden Tagen erneut in die Serie A zurückkehren. Der 61-fache Schweizer Nationalspieler hat sich mit dem FC Bologna auf einen Vertrag bis 2020 geeinigt.

Baden-württembergische Ermittler haben einen Pädophilen-Ring in Deutschland und anderen Ländern zerschlagen und acht Menschen festnehmen lassen. Im Mittelpunkt steht eine 47 Jahre alte Frau, die ihren jetzt neunjährigen Sohn für Geld an Männer vermittelt haben soll.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestle verkauft die australische Schokoriegelmarke Violet Crumble an das dortige Familienunternehmen Robern Menz. Über den Kaufpreis macht die Unternehmen keine Angaben

Die Schweizer Biathletin Elisa Gasparin schafft mit einem 25. Platz im Einzelwettkampf über 15 km in Ruhpolding die Olympiaqualifikation als Einzelläuferin.

Die Lufthansa tritt bei den Gesprächen über die Übernahme eines Grossteils der insolventen Alitalia auf die Bremse. Alitalia müsste vor einem Kauf durch die Lufthansa gründlich restrukturiert werden.

Trotz der Katalonienkrise ist Spanien 2017 nach Frankreich das Land mit den meisten Touristen gewesen. Mit 82 Millionen Touristen überholte es die USA, wie der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy am Mittwoch in Rom sagte.

Etwa 40 Gramm schwer und damit zumindest unter den grabenden Fledermäusen ein Gigant: Auf Neuseelands Südinsel ist das Fossil einer Millionen Jahre alten und mittlerweile ausgestorbenen Riesenfledermaus entdeckt worden.

Die EU hat sich klar hinter das von US-Präsident Donald Trump kritisierte Atomabkommen mit dem Iran gestellt. Die Vereinbarung funktioniere und «mache die Welt sicherer», sagte die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini.

Hunderte Fans von Elvis Presley sind am Donnerstag auf den Hauptbahnhof der australischen Metropole Sydney geströmt. Sie machten sich mit Sonderzügen auf den Weg in die Kleinstadt Parkes zum alljährlichen Elvis-Festival.

Laut einer Bundesliga-Statistik werden in der Hinrunde 37 Fehlentscheide durch den Einsatz des Videobeweises verhindert. Umgekehrt werden aber auch elf Fehlentscheide auf diesem Weg herbeigeführt.

Der FC Barcelona verpflichtet vom brasilianischen Spitzenklub Palmeiras São Paulo den Innenverteidiger Yerry Mina. Der 23-jährige Kolumbianer erhält bei den Katalanen einen Vertrag bis Ende Juni 2023.

Schmuck und Uhren im Wert von mehreren Millionen Euro haben Diebe bei einem Überfall auf das Pariser Luxushotel Ritz erbeutet. Die Polizei nahm drei der Täter fest, zwei Dieben gelang die Flucht. Die Beute fanden Polizisten später in einer Tasche wieder.

Die deutsche Wirtschaft ist 2017 so kräftig gewachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 2,2 Prozent. Obwohl es diesmal drei Arbeitstage weniger gab, wurden die 2016 erreichten 1,9 Prozent übertroffen.

Roger Federer trifft zum Auftakt des Australian Open auf den Slowenen Aljaz Bedene (ATP 51). Der Titelverteidiger ist in der gleichen Tableauhälfte wie Novak Djokovic und Stan Wawrinka.

In der «LuxLeaks»-Affäre um Enthüllungen über dubiose Steuerpraktiken multinationaler Konzerne in Luxemburg hat das höchste Gericht des Landes das Urteil gegen den Informanten Antoine Deltour gekippt.

Ohne den verletzten Nino Niederreiter kehrt Minnesota in der NHL nach zwei Niederlagen zum Siegen zurück. Die Wild gewinnen bei den Chicago Blackhawks nach einem 0:1-Rückstand mit 2:1.

Patty Schnyder scheidet in der ersten Qualifikationsrunde für das Australian Open in Melbourne aus. Die 39-jährige Baselbieterin unterliegt der Amerikanerin Bernarda Pera 3:6, 6:7 (4:7).

Der 29-jährige Kevin Durant erreicht nach LeBron James als zweitjüngster Spieler in der NBA-Geschichte und 44. insgesamt die Marke von 20'000 Punkten. Clint Capela und Thabo Sefolosha feiern Siege.

Der Kampf gegen den Terror ist für die Europäer laut einer Umfrage die wichtigste Aufgabe der EU. Ein Viertel sieht darin die grösste Herausforderung, wie aus einer am Donnerstag von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichten Studie hervorgeht.

US-Präsident Donald Trump hat sich für eine Verschärfung der Gesetze gegen Verleumdung ausgesprochen. Eine Woche zuvor war das Enthüllungsbuch «Fire and Fury» des Journalisten Michael Wolff erschienen. Es soll Vorgänge im Weissen Haus unter Donald Trump beschreiben.

Was hat Davos einem amtierenden US-Präsidenten zu bieten? Wie kann sich Donald Trump von den energieraubenden Wirtschafts- und Politdebatten am WEF erholen? Werft einen Blick in den präsidialen «suedostschweiz.ch»-Reiseführer für Davos.

Das US-Aussengebiet Puerto Rico hat einen neuen Anlauf unternommen, der 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten zu werden. «Es ist Zeit, die Staatsbürgerschaft zweiter Klasse der Puertoricaner zu beenden», begründete Gouverneur Ricardo Rossello seinen Vorstoss.

Bis selbstfahrende Autos die Strassen völlig erobern, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Dafür haben mehrere Hersteller bei der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas selbstfahrende Koffer präsentiert, die dem Besitzer auf Schritt und Tritt folgen.

Ein Stromausfall hat die Technik-Messe CES in Las Vegas teilweise lahmgelegt. Am späten Mittwochvormittag (Ortszeit) fiel der Strom in mehreren Bereichen der Messenhallen aus und wurde erst nach über zwei Stunden komplett wiederhergestellt.

Das Weisse Haus hat die Sanktionen gegen den Iran für weitere 120 Tage ausgesetzt. Damit bleibt das Atomabkommen, das die Vetomächte des Uno-Sicherheitsrates und Deutschland im Jahr 2015 abgeschlossen haben, in Kraft.

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat in Paris bei Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Sympathien für die französische Initiative zur Reform der EU bekundet. Er bat zudem, seiner Koalition mit der rechten FPÖ eine Chance zu geben.

Donald Trump sorgt wieder einmal für einen Skandal. Er soll bestimmte Länder als "Drecksloch-Staaten" bezeichnet haben. Der Präsident dementiert das, bleibt aber vage. Und das eigentliche Problem geht unter.

Aus Protest gegen geplante Einschränkungen des Streikrechts haben zahlreiche Gewerkschaften in Griechenland einen 24-stündigen Streik ausgerufen. Am stärksten betroffen war am Freitag der Bereich Verkehr.

Die Partei- und Fraktionsspitzen von CDU, CSU und SPD haben in Deutschland bei ihren Sondierungen über eine grosse Koalition einen Durchbruch erzielt. Das Paket sieht eine Flüchtlingsobergrenze und nur beschränkten Familiennachzug vor.

Die Staatsführung verbietet VPN-Tunnelzugänge, mit denen die strikte Zensur des Internets bislang umgangen werden konnte. «Vorgaben der Regierung müssen eingehalten werden», so der Kommentar des IT-Riesen Apple.

Nach einer Rekordzahl von Asylgesuchen will Emmanuel Macron die Abschiebungen intensivieren. Rechts wie links setzt es herbe Kritik ab – aus unterschiedlichen Motiven

Nacht der Entscheidung in Berlin: Bei der Schlussrunde der Sondierungen für eine grosse Regierungskoalition haben CDU, CSU und SPD am Donnerstag bis weit in den Abend hinein um Kompromisse gerungen. Ein Scheitern der Sondierungen war bis zuletzt nicht ausgeschlossen.

Das Weisse Haus hat am Donnerstag bekannt gegeben, wer Ende Monat zusammen mit Präsident Donald Trump dem Weltwirtschaftsforum in Davos eine Aufwartung machen wird.

In der "LuxLeaks"-Affäre um Enthüllungen über dubiose Steuerpraktiken multinationaler Konzerne in Luxemburg hat das höchste Gericht des Landes das Urteil gegen den Informanten Antoine Deltour gekippt.

Die Grossoffensive der Assad-Armee löst eine Massenflucht in der Provinz Idlib nahe der türkischen Grenze aus. Es droht eine humanitäre Katastrophe. So hat die die Regierung in Ankara am Dienstag die russischen und iranischen Botschafter einbestellt.

Der Kampf gegen den Terror ist für die Europäer laut einer Umfrage die wichtigste Aufgabe der EU. Ein Viertel sieht darin die grösste Herausforderung, wie aus einer am Donnerstag von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichten Studie hervorgeht.

US-Präsident Donald Trump hat sich für eine Verschärfung der Gesetze gegen Verleumdung ausgesprochen. Eine Woche zuvor war das Enthüllungsbuch "Fire and Fury" des Journalisten Michael Wolff erschienen. Es soll Vorgänge im Weissen Haus unter Donald Trump beschreiben.

Heute verfolge eine Art Schnelljustiz «Männer, deren einziger Fehler es war, ein Knie berührt, einen Kuss erhascht oder bei einem Arbeitsessen intime Dinge angesprochen zu haben», kritisieren Frauen in einem Zeitungsartikel.

In Washington kursiert die Theorie, dass sich Donald Trump in die Höhle des Löwen wage, um der «globalen Elite» die Leviten zu lesen.

Frankreichs Präsident Macron reiste mit grossen Ambitionen nach Peking – seine Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Auch sein besonderes Gastgeschenk konnte das nicht verhindern.

Das US-Aussengebiet Puerto Rico hat einen neuen Anlauf unternommen, der 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten zu werden. "Es ist Zeit, die Staatsbürgerschaft zweiter Klasse der Puertoricaner zu beenden", begründete Gouverneur Ricardo Rossello seinen Vorstoss.

Die Republikaner im US-Kongress haben einen Entwurf für ein neues Einwanderungsgesetz vorgelegt. Es soll unter anderem die Finanzierung einer Mauer an der Grenze zu Mexiko sicherstellen und den Nachzug von Familienmitgliedern von Einwanderern einschränken.

In Tunesien hat es in der dritten Nacht in Folge gewaltsame Proteste gegeben. In der nordtunesischen Stadt Siliana bewarfen Jugendliche die Sicherheitskräfte mit Steinen und Molotow-Cocktails, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

US-Präsident Donald Trump hat das Thema Klimaschutz noch nicht völlig aufgegeben, auch wenn er der Wettbewerbsfähigkeit der US-Energiewirtschaft einen höheren Stellenwert einräumt. Eine Rückkehr in das Pariser Klimaschutzabkommen sei "vorstellbar", sagte Trump.