Drei Jahre nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitung «Charlie Hebdo» mit zwölf Toten haben am Samstag hunderte Menschen in Paris an die Tat erinnert. Die Gedenkveranstaltung fand am Nachmittag in einem Theatersaal der französischen Hauptstadt statt.
US-Astronaut John Young, der als erster Mensch sechs Raumflüge absolvierte, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Wie die US-Weltraumbehörde Nasa am Samstag mitteilte, starb er am Vortag an den Folgen einer Lungenentzündung.
Der Brasilianer Philippe Coutinho wechselt vom FC Liverpool zum FC Barcelona und wird dabei zu einem der teuersten Spieler der Fussballgeschichte.
Rico Peter wartet auch nach dem elften Rennen auf den ersten Podestplatz in dieser Saison. Immerhin schafft es der 34-jährige Aargauer in Altenberg als Achter zum siebten Mal in die Top Ten.
Lucien Favre scheidet mit Nice erneut in der 1. Cup-Runde aus. In Toulouse unterliegen die Südfranzosen 0:1.
Kamil Stoch hat es geschafft: Der 30-jährige Pole gewinnt als erst zweiter Skispringer sämtliche Wettkämpfe einer Vierschanzentournee.
Der spanische König Felipe VI. hat am Samstag bei der traditionellen Militärzeremonie zum neuen Jahr in Madrid seinen Vorgänger und Vater Juan Carlos gewürdigt. Zudem gratulierte er ihm zum runden Geburtstag: Juan Carlos war am Vortag 80 geworden.
Die Krise von Stoke City hält auch im Cup an. Beim Viertligisten Coventry City verliert Stoke 1:2. Xherdan Shaqiri kommt erst spät zum Einsatz. Coach Mark Hughes wird nach dem Spiel entlassen.
Kamil Stoch ist dem «Grand Slam» bei der Vierschanzentournee, Platz 1 bei sämtlichen vier Wettkämpfen, einen weiteren Schritt näher gekommen.
Clemens Bracher gewinnt in Innsbruck sein drittes Europacup-Rennen in dieser Saison - das erste mit dem Viererbob.
Ciro Immobile ist in der Serie A nicht zu stoppen. Der aktuell beste italienische Stürmer führt Lazio mit vier Toren zum 5:2 gegen SPAL Ferrara. Leader Napoli besiegt den Vorletzten Hellas Verona 1:0.
Die Schweizerin Martina Kocher schafft am Weltcup der Schlittler in Königssee als Vierte das beste Weltcup-Resultat ihrer Karriere.
Dario Cologna ist der vierte Gesamtsieg an der Tour de Ski unter normalen Umständen nicht mehr zu nehmen. In der vorletzten Etappe im Val di Fiemme führt der Bündner die Vorentscheidung herbei.
Bei einem neuerlichen Flüchtlingsdrama im Mittelmeer sind am Samstag mindestens 25 Personen ums Leben gekommen. 85 weitere konnten in Sicherheit gebracht werden.
FDP-Chef Christian Lindner hat auf dem traditionellen Dreikönigstreffen seiner Partei nochmals den Ausstieg aus den Jamaika-Verhandlungen mit Union und Grünen verteidigt. Seine Partei sei jetzt «aus staatspolitischer Verantwortung» in der Opposition.
US-Präsident Donald Trump will vom Kongress 18 Milliarden Dollar für die erste Phase eines Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko. Trump verbindet diese Gelder mit dem Bleiberecht von fast 800'000 jungen illegalen Einwanderern.
Benjamin Weger erreicht beim Verfolgungsrennen der Biathleten in Oberhof den 7. Rang, derweil Martin Fourcade seinen 67. Weltcupsieg feiert.
Diego Costa trifft auch in seinem zweiten Spiel für Atlético Madrid. Der Jubel über sein 2:0 gegen Getafe ist so heftig, dass der spanische Internationale vom Platz fliegt.
Heidi Weng verbessert ihre Ausgangslage an der Tour de Ski massgeblich und steht vor der erfolgreichen Titelverteidigung.
Wieder ein grosser Geldregen in Spanien - und besonders im Baskenland: Gut zwei Wochen nach der Weihnachtslotterie hat auch die Ziehung der Jesuskind-Glückslose Tausenden Menschen zum Teil hohe Gewinne beschert
Saudi-Arabien will mit einem ehrgeizigen Reformprogramm seine Wirtschaft umbauen. Dazu gehören auch Sparmassnahmen. Doch die stossen bei einigen Saudi-Arabern auf grosses Missfallen.
2017 haben erstmals mehr als 300'000 Jakobspilger das spanische Santiago de Compostela erreicht. Die Zahl der Pilgerinnen und Pilger hat sich seit 2006 verdreifacht.
Russlands Oberstes Gericht hat den Ausschluss des Oppositionellen Alexej Nawalny von der Präsidentenwahl bestätigt. Das Gericht lehnte eine Berufung Nawalnys am Samstag in Moskau ab.
Heftige Buschbrände bei hochsommerlichen Temperaturen halten Einsatzkräfte im Süden Australiens in Atem. In Carrum Downs, einem südöstlichen Vorort von Melbourne, bildete sich am Samstagnachmittag (Ortszeit) zeitweilig eine kilometerbreite Feuerfront.
Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel und sein türkischer Amtskollege Mevlüt Cavusoglu haben ihren Willen zu einer Verbesserung des Verhältnisses beider Länder bekräftigt.
Selina und Elisa Gasparin stossen beim Weltcup-Verfolgungsrennen der Biathletinnen in Oberhof in die Punkteränge vor. Anastasiya Kuzmina erringt derweil einen ungefährdeten Sieg.
Die Hochwasserlage an Rhein, Mosel und entlang der Donau in Ostbayern bleibt über das Wochenende kritisch. So wurde in Köln schon im Laufe des Samstags mit der Einstellung des Schiffsverkehrs auf dem Rhein gerechnet.
Mit einem beherzten Sprung ins Wasser haben orthodoxe Christen in Griechenland und Zypern am Samstag die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer und die Erscheinung des Heiligen Geistes gefeiert. Mit diesem Ritus sollen ausserdem böse Dämonen vertrieben werden.
Roger Federer und Belinda Bencic sorgen dafür, dass die Schweiz erstmals seit 2001 wieder den Hopman Cup gewann. Das Duo setzt sich in Perth im Final gegen Deutschland mit 2:1 Siegen durch.
Mikaela Shiffrin siegt und siegt. Die Amerikanerin gewinnt auch den Weltcup-Riesenslalom in Kranjska Gora und damit zum bereits achten Mal in diesem Winter.
US-Präsident Donald Trump wettert gegen CNN, nachdem sich sein Berater in einem Interview einen Schlagabtausch mit dem Moderator geliefert hat.
Lateinamerika steht ein Superwahljahr bevor. Angesichts der allgemeinen Politikverdrossenheit geht der Kandidaten-Trend zu Quereinsteigern – und zu alten linken Schlachtschiffen.
Das Verhalten und die zusehends repetitive Sprache des Präsidenten werfen Fragen zu seinem geistigen Zustand auf. Auch Republikaner sind besorgt.
Noch vor Erscheinen beendete das Buch des US-Journalisten Michael Wolff eine Männerfreundschaft, jetzt ist «Fire and Fury» auf dem Markt – und manchenorts bereits ausverkauft.
Heute starten in Deutschland die Sondierungen für eine grosse Koalition. Wie die politischen Schicksale von Merkel, Seehofer, Schulz und Gabriel vom Verhandlungsergebnis abhängen.
Hat Hillary Clinton Geldgebern der Clinton-Stiftung Gefälligkeiten gewährt? Die US-Bundespolizei geht diesem Vorwurf nach.
Ein missglückter Raketentest Nordkoreas macht Tokio nervös. Offenbar wurde eine nordkoreanische Stadt getroffen, Industriegebäude sollen zerstört worden sein.
Die Machtkämpfe im Weissen Haus haben alle Zutaten einer Doku-Soap. Dabei rückt in den Hintergrund, was der US-Präsident derzeit politisch bewirkt.
Die deutsche CSU sucht auf ihrem Parteitag eine Botschaft, die kompromissbereit genug ist für die SPD in Berlin, aber zugleich konfrontativ genug für die Wähler in Bayern.
Wegen der wüsten Abrechnung mit Donald Trump wenden sich einflussreiche Verbündete von Stephen Bannon ab. Ihm droht die Bedeutungslosigkeit, er bleibt aber gefährlich für Trump.
Die Präsidentschaft Donald Trumps radikalisiert Land und Leute. Wie 1968 wird das neue Jahr für die USA zum entscheidenden.
Österreichs Vizekanzler liebäugelt damit, Asylbewerber in Kasernen unterzubringen. Und will ihnen vorschreiben, wann sie vor Ort sein sollen.
Der Protest von Zehntausenden Iranern gegen ihre Führung ebbt nicht ab. Die Missstände im Land haben viele so verbittert, dass sie trotz aller Drohungen den Aufstand wagen.
Am Freitag hat der französische Staatschef Macron seinen türkischen Amtskollegen Erdogan in Paris empfangen. Zur Sprache kam unter anderem der EU-Beitritt der Türkei.
Kim Jong-un geht auf das Angebot aus Seoul ein: Am 9. Januar sollen Gespräche zwischen den beiden koreanischen Staaten stattfinden.
Der begnadigte Ex-Präsident Perus, Alberto Fujimori, ist nach einer Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen worden.
Im Iran stehen den Aufständischen regimetreue Demonstranten gegenüber. Vor allem die Profiteure des Systems, aber auch viele Städter stützen die Regierung.
Der Journalist Michael Wolff mischt das Weisse Haus auf.
Das Enthüllungsbuch über Trump ist in jedem Fall ein Skandal: Niemals ist ein US-Präsident durch die Illoyalität seiner Berater derart vernichtet worden.
Eine Zürcher Studie belegt, dass abgelehnte Flüchtlinge in Deutschland für mehr Gewalttaten sorgen.