Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Januar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Travis Ganong verletzt sich bei seinem Sturz in der Weltcup-Abfahrt am letzten Donnerstag in Bormio schlimmer als vorerst angenommen.

Die New York Rangers gewinnen das New Yorker Duell der «NHL Winter Classic» gegen die gastgebenden Buffalo Sabres mit 3:2 nach Verlängerung. J.T. Miller erzielt das Siegtor in der Nachspielzeit.

Im amerikanischen Eishockey-Aufgebot für die Olympischen Spiele 2018 in Südkorea werden gleich fünf Spieler aus der Schweiz berücksichtigt.

Ein weiterer Häftling der Justizvollzugsanstalt Berlin-Plötzensee ist flüchtig. Wie ein Sprecher des Justizsenats am Montagabend mitteilte, kehrte der Freigänger nicht in das Gefängnis zurück. Somit werde derzeit nach sechs Häftlingen gefahndet.

Romelu Lukaku, Stürmer von Manchester United, muss nach seiner am 30. Dezember gegen Southampton erlittenen Kopfverletzung laut Trainer José Mourinho nur eine Woche pausieren.

Manchester United kann den Rückstand auf den Leader und Rivalen Manchester City in der Premier League einstweilen auf 13 Punkte verkürzen. Die United siegte bei Everton 2:0.

Die derzeitige Kältewelle in Kanada ist offenbar selbst für kälteresistente Pinguine zu viel: Der Zoo von Calgary jedenfalls hat seine Königspinguine sicherheitshalber ins Warme gebracht.

Am Neujahrstag haben mehrere Mutige in Rom eine jahrzehntealte Tradition fortgesetzt: Sie wagten von einer Brücke den Sprung in den kalten Tiber.

Israelische Forscher haben bei Ausgrabungen an der Klagemauer in Jerusalem ein etwa 2700 Jahre altes Tonsiegel gefunden. Auf dem münzgrossen Tonstück stehe auf antikem Hebräisch die Prägung «Dem Gouverneur der Stadt», teilte die israelische Altertumsbehörde mit.

Mehr als 300 Schauspielerinnen, Autorinnen, Regisseurinnen und andere Frauen aus der US-Unterhaltungsindustrie haben eine Initiative gegen sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz gestartet.

Gregor Deschwanden steht beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen im Finaldurchgang.

In Hongkong haben am Montag tausende Menschen gegen ein Projekt demonstriert, einen Bahnhof der Stadt teilweise der Kontrolle Festlandchinas zu unterstellen. Unter den Demonstranten war auch der 21-jährige Aktivist Joshua Wong.

Mit traditionellen Stücken der österreichischen Komponisten-Familie Strauss haben die Wiener Philharmoniker das neue Jahr musikalisch eingeläutet. Der italienische Dirigent Riccardo Muti leitete zum fünften Mal das Neujahrskonzert im Goldenen Saal des Musikvereins.

Der Pontifex wird nicht müde, zu mehr Solidarität mit Flüchtlingen aufzurufen. An Neujahr erneuerte Papst Franziskus seinen Appell - die Hoffnung Schutzsuchender dürfe nicht erstickt werden. Die Gesellschaft müssen Flüchtlingen eine friedliche Zukunft zusichern.

Die Buffalo Bills beenden die längste Playoff-Durststrecke im nordamerikanischen Profisport. Sie qualifizieren sich erstmals seit 1999 für die erste K.o.-Runde der National Football League.

Reto Ziegler (32) setzt seine Karriere in den USA fort. Der Waadtländer Verteidiger unterschreibt nach drei Monaten und dem Vertragsende in Luzern für zwei Jahre mit dem FC Dallas.

Saudi-Arabien hat die Benzinpreise zum neuen Jahr um mehr als 80 Prozent erhöht. Der Schritt solle helfen, den schnell wachsenden Konsum von Energieprodukten im Königreich zu reduzieren, berichtete die staatliche Saudische Nachrichtenagentur SPA.

Für Stefanie Vögele beginnt das Jahr 2018 mit einer klaren Niederlage. Die Nummer 144 der Welt unterliegt in der Startrunde des WTA-Turniers in Shenzhen der Russin Jekaterina Alexandrowa 2:6, 3:6.

Bulgarien hat am Montag für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das osteuropäische Land ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union.

Die Houston Rockets beenden das Jahr 2017 mit einem Sieg. Nach fünf Niederlagen in Serie gelingt gegen die Los Angeles Lakers ein spektakuläres 148:142 nach Verlängerung.

Die Colorado Avalanche schliessen das Jahr 2017 mit einem deutlichen Sieg ab. Das Team von Sven Andrighetto bezwingt die New York Islanders 6:1. Aber: Der Schweizer scheidet angeschlagen aus.

Der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu rechnet im neuen Jahr mit einer deutlichen Entspannung im Streit mit Deutschland. Er will noch im Januar in die Bundesrepublik reisen.

Bei einem Brand in einem riesigen Parkhaus in Liverpool sind laut Polizei offenbar alle dort abgestellten Autos in Flammen aufgegangen. In dem Parkhaus ist Platz für 1600 Autos.

Der Suizid des bosnisch-kroatischen Ex-Militärkommandanten Slobodan Praljak vor dem Uno-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag ist nicht durch Versäumnisse des Gerichts verschuldet worden. Zu diesem Schluss kommt eine interne Untersuchung des Gremiums.

Beim Absturz eines Kleinflugzeugs sind im Westen von Costa Rica zehn Touristen aus den USA und zwei einheimische Besatzungsmitglieder ums Leben gekommen. Medienberichten zufolge hatte das Flugzeug Probleme beim Start und stürzte kurz darauf ab.

Drohungen, Warnungen und Reformbestrebungen - zum Jahreswechsel sind einige der drängendsten internationalen Herausforderungen für 2018 deutlich geworden. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un drohte am Montag in seiner Neujahrsansprache mit einem Atomwaffenangriff.

Ein gefiederter blinder Passagier hat den Flugplan einer Maschine der Delta Airlines durcheinander gewirbelt. Laut Medienberichten schaffte es der kleine Vogel - mutmasslich ein Spatz - am Samstag auf dem Rollfeld ins Cockpit des Flugzeuges.

Der Verdächtige, der nach dem Bombenanschlag in St. Petersburg festgenommen worden ist, hat die Tat nach Angaben der Ermittler gestanden. Bei der Detonation in einem Supermarkt wurden am Mittwoch 18 Personen verletzt.

Im Iran werden die regimekritischen Proteste immer heftiger. Bis Montag sind nach Angaben des Staatsfernsehens mindestens zehn Demonstranten ums Leben gekommen. Ausserdem wurde ein Polizist getötet.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat sein Land in einem Telefongespräch mit seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron als frei und demokratisch bezeichnet.

Auf Korsika haben die Nationalisten das Ruder übernommen. Ihr Spitzenkandidat Gilles Simeoni wurde am Dienstag in Ajaccio zum Präsidenten des Exekutivrats der neuen Super-Region gewählt.

Nach der Verhaftungswelle in Sachen Korruption in Saudi-Arabien ist der frühere Finanzminister Ibrahim al-Assaf offensichtlich wieder auf freiem Fuss.

Das moldawische Verfassungsgericht hat die Befugnisse von Präsident Igor Dodon am Dienstag vorübergehend ausgesetzt. Das Gericht reagierte damit auf die Weigerung Dodons, die Ernennung mehrerer EU-freundlicher Minister zu bestätigen.

Das polnische Justizministerium hat ein Register mit Namen und Fotos von rund 800 verurteilten Sexualstraftätern online gestellt. Die Datenbank ist seit Jahresbeginn auf der Webseite des Ministeriums öffentlich zugänglich, wie die Behörde mitteilte.

Der oberste iranische Führer Ajatollah Ali Chamenei hat die Proteste gegen das islamische Establishment als vom Ausland gesteuert bezeichnet. Der iranische Generalstaatsanwalt Mohamed Dschafar Montaseri warnte derweil die Demonstranten vor harschen Konsequenzen.

Wegen eines Tweets der deutschen AfD-Politikerin Beatrix von Storch sind mehrere Hundert Strafanzeigen wegen möglicher Volksverhetzung gegen sie gestellt worden. Von Storch hatte sich auf Twitter über einen arabischen Tweet der Kölner Polizei aufgeregt.

Seoul hat Pjöngjang anlässlich der bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Südkorea Gespräche auf hoher diplomatischer Ebene angeboten. Diese könnten am 9. Januar stattfinden, wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am Dienstag berichtete.

Wie in jeder Grossstadt gehören sie auch in Brüssel zum Stadtbild: Bettler und Obdachlose – über 2000 leben auf der Strasse. Darunter finden sich viele polnische Staatsangehörige. Die meisten kamen einst als Arbeitsuchende. So wie «Papa Jan»

Mit teils stundenlangen Wartezeiten hat der legale Verkauf von Marihuana für jedermann in Kalifornien begonnen. US-Medien berichteten am Montag, dass sich Käufer schon in der Nacht zuvor angestellt hätten, um Cannabis ohne Sorge vor Polizeikontrollen zu erwerben.

In Hongkong haben am Montag tausende Menschen gegen ein Projekt demonstriert, einen Bahnhof der Stadt teilweise der Kontrolle Festlandchinas zu unterstellen. Unter den Demonstranten war auch der 21-jährige Aktivist Joshua Wong.

Der Pontifex wird nicht müde, zu mehr Solidarität mit Flüchtlingen aufzurufen. An Neujahr erneuerte Papst Franziskus seinen Appell - die Hoffnung Schutzsuchender dürfe nicht erstickt werden. Die Gesellschaft müssen Flüchtlingen eine friedliche Zukunft zusichern.

Im Iran werden die regimekritischen Proteste immer heftiger. Nach Angaben des Staatsfernsehens sind bereits zehn Menschen getötet worden. Präsident Hassan Ruhani hatte zwar Verständnis für die Demonstrationen gezeigt. Doch seine Worte bleiben wirkungslos.

Bulgarien hat am Montag für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das osteuropäische Land ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union.

2018 ist mit grossen Silvesterfeiern um den Globus von Ost nach West eingeläutet worden. Zu den spektakulärsten Partys zählten jene in Sydney, Dubai, Berlin, Paris, Rio de Janeiro und New York. Die Feiern fanden unter teils strengen Sicherheitsvorkehrungen statt.

Der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu rechnet im neuen Jahr mit einer deutlichen Entspannung im Streit mit Deutschland. Er will noch im Januar in die Bundesrepublik reisen.

Drohungen, Warnungen und Reformbestrebungen - zum Jahreswechsel sind einige der drängendsten internationalen Herausforderungen für 2018 deutlich geworden. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un drohte am Montag in seiner Neujahrsansprache mit einem Atomwaffenangriff.

Der Suizid des bosnisch-kroatischen Ex-Militärkommandanten Slobodan Praljak vor dem Uno-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag ist nicht durch Versäumnisse des Gerichts verschuldet worden. Zu diesem Schluss kommt eine interne Untersuchung des Gremiums.

Irans Präsident Hassan Ruhani hat sich nach den regimekritischen Protesten mit den Demonstranten solidarisch gezeigt. Gleichzeitig warnte er aber vor Ausschreitungen, die die Sicherheit des Landes und Volkes gefährden könnten.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat seine Neujahrsansprache zu einem Appell an alle Europäer genutzt, ihn bei seinem Ziel eines "grossen Projekts" für Europa zu unterstützen. "Meine lieben europäischen Mitbürger, 2018 ist ein besonderes Jahr, und ich werde Sie in diesem Jahr brauchen", sagte er am Sonntagabend.