Napoli schliesst die Vorrunde der Serie A nach einem Sieg in Crotone als Tabellenführer ab.
Die Schweizer Junioren erreichen am Freitag die Viertelfinals der U20-WM in Buffalo ohne zu spielen.
Die Vierschanzentournee beginnt am Samstagabend in Oberstdorf mit einem Schweizer Duell. Simon Ammann gegen Gregor Deschwanden lautet eine der 25 K.o.-Paarungen.
Mladen Krstajic wird die serbische Nationalmannschaft auch an der Weltmeisterschaft in Russland betreuten.
Mehr als drei Wochen nach der umstrittenen Jerusalem-Anerkennung durch US-Präsident Donald Trump ist es am Freitag im Westjordanland und Gazastreifen erneut zu Protesten gekommen. Dutzende Palästinenser wurden verletzt, mehrere davon lebensgefährlich.
Das vergangene Woche aus einer Neuwahl hervorgegangene Parlament der spanischen Region Katalonien tritt in Barcelona erstmals am 17. Januar zusammen. Das teilte der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy nach Gesprächen mit Vertretern der Regionalparteien mit.
Die Diskussionen in der Szene der Skispringer drehen sich um «den Chip», seit die FIS vor Weihnachten in Engelberg ihr Projekt präsentiert hat.
Was steht im neuen Jahr beim «Tatort» an? Allem voran trumpft die Schweiz mit einem ganz besonderen Experiment auf: Der ersten Folge der Krimi-Reihe ganz ohne Schnitt.
Die Rückkehr von Novak Djokovic verzögert sich. Die ehemalige Weltnummer 1 aus Serbien sagt seine Teilnahme am Exhibition-Turnier in Abu Dhabi ab.
Jahrzehntelang ist der New Yorker Mafioso Vincent Asaro den Fängen der US-Justiz entkommen. Nun muss der 82-Jährige wegen eines Wutanfalls der besonderen Art für acht Jahre hinter Gitter.
Bei einem Anschlag auf eine Kirche in Ägypten sind am Freitag mindestens neun Menschen getötet worden. Zu dem Blutbad in einem südlichen Vorort von Kairo bekannte sich später die Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Bei seinem stärksten Ausbruch in diesem Jahr hat der indonesische Vulkan Sinabung Wolken von Gas und heisser Asche ausgespuckt. Tausende Menschen seien von dem Ausbruch auf der Insel Sumatra am Mittwoch betroffen gewesen.
Die griechische Tourismusbranche rechnet mit einem Gästerekord im Jahr 2017. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres sind 25,9 Millionen Touristen nach Griechenland gereist.
Feuerwehrleute in Kalifornien haben den grössten Waldbrand in der Geschichte des US-Bundesstaats fast unter Kontrolle gebracht. Das sogenannte Thomas-Feuer sei zu 91 Prozent eingedämmt, teilte die US-Waldbehörde am Donnerstag (Ortszeit) mit.
Der weltweit drittgrösste Smartphone-Hersteller Huawei erwartet im zu Ende gehenden Jahr das langsamste Wachstum der vergangenen vier Jahre. Er rechnet für 2017 mit einem Umsatzplus von 15 Prozent auf 600 Milliarden Yuan (90 Milliarden Franken).
Nach einer spektakulären Flucht aus einem Gefängnis in Berlin sind vier Häftlinge auf der Flucht. Die deutsche Polizei musst trotz Grossfahndung nach den 27 bis 38 Jahre alten Männern am Freitag eingestehen, keine Spur zu haben.
Die aus der US-Sitcom «The Dick Van Dyke Show» bekannte Schauspielerin Rose Marie ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das teilte ihr Management am Donnerstag (Ortszeit) auf ihrer Homepage mit. «Der Himmel ist gerade sehr viel lustiger geworden», hiess es dort.
Bei einem verheerenden Brand in einem mehrstöckigen Gebäude sind in der indischen Metropole Mumbai mindestens 14 Personen ums Leben gekommen. Elf der Toten sind junge Frauen, die im Dachrestaurant des Hauses einen Geburtstag gefeiert hatten.
Die Houston Rockets verlieren in der NBA zum vierten Mal in Folge. Ohne den verletzten Clint Capela geben sie bei der 98:99-Niederlage bei den Boston Celtics einen 26-Punkte-Vorsprung aus der Hand.
Ohne Angabe von Gründen ist der geplante Prozess gegen den chinesischen Bürgerrechtler Qin Yongmin überraschend verschoben worden. Ein neuer Termin wurde nicht genannt. Qin wartet schon seit drei Jahren auf den neuen Prozess.
Timo Meier verhilft den San Jose Sharks in der NHL zu einem knappen Heimsieg. Mit seinem sechsten Saisontreffer rettet er sein Team beim 3:2-Erfolg nach Penaltyschiessen gegen Calgary in die Overtime.
US-Präsident Donald Trump ist überzeugt davon, dass er 2020 wiedergewählt wird. Er werde erfolgreich sein, weil es dem Land wieder gut zu gehen beginne und es wieder respektiert werde, sagte der Republikaner in einem Interview der «New York Times».
Vor 20 Jahren debütiert Simon Ammann als 16-Jähriger beim Tournee-Auftakt in Oberstdorf im Weltcup und löst mit einem 15. Rang auf Anhieb das Olympia-Ticket für Nagano.
Bei einem der schwersten Brände in einem Wohngebäude in New York seit Jahren sind am Donnerstag mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen, darunter ein einjähriges Kind. Möglicherweise gebe es noch mehr Tote, sagte Bürgermeister Bill de Blasio am Unglücksort.
Roger Federer und Belinda Bencic starten in der Nacht auf Samstag am Hopman Cup in Perth mit dem Startspiel gegen Japan in die neue Saison. Die beiden haben ein unterschiedliches Jahr hinter sich.
Der frühere deutsche Datenschutzbeauftragte hat Politiker und Behörden in Zusammenhang mit der Attacke auf den Berliner Weihnachtsmarkt scharf kritisiert. Die Schaffung zahlreicher Anti-Terror-Gesetze steigere die Verunsicherung in der Bevölkerung statt sie zu senken.
Bittere Kälte mit Temperaturen von bis zu minus 40 Grad haben am Donnerstag Kanada und weite Teile der USA im Griff gehalten. Die kanadischen Gesundheitsbehörden warnten vor Gefahren: Ab minus 35 Grad drohten binnen zehn Minuten Erfrierungen an nicht bedeckter Haut.
Russische Tanker haben laut einem Agenturbericht in den letzten Monaten mindestens dreimal Nordkorea mit Treibstoffen versorgt. Schiffe hätten auf hoher See ihre Ladung an nordkoreanische Tanker übergeben, erfuhr Reuters aus hochrangigen EU-Sicherheitskreisen.
Die Proteste in Peru gegen die Begnadigung des ehemaligen Staatschefs Alberto Fujimori durch Präsident Pedro Pablo Kuczynski halten unvermindert an. Auch am Donnerstag demonstrierten Hunderte Menschen gegen die Begnadigung des Ex-Präsidenten.
Eine Hackerattacke hat kurz vor der Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am 20. Januar zur Lahmlegung von zwei Dritteln der Polizei-Überwachungskameras in Washington geführt. Ob es sich um einen gezielten Angriff handelte, ist unklar.
Der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont hat von der spanischen Zentralregierung die Wiedereinsetzung seiner Regierung verlangt. "Die Urnen haben gesprochen, die Demokratie hat gesprochen, alle konnten sich äussern", sagte er in einer TV-Rede.
Der russische Geheimdienst FSB hat den mutmasslichen Attentäter des Terroranschlags in einem Supermarkt in St. Petersburg festgenommen. Der Verdächtige sei am Samstag gefasst worden und werde nun vernommen, teilte der FSB laut der staatlichen Agentur Tass mit.
An der Teheraner Universität haben dutzende Studenten gegen die iranische Regierung demonstriert. Sie wurden jedoch von regierungstreuen Gegendemonstranten vertrieben, die in der Überzahl waren. Das Innenministerium warnte vor neuen "illegalen Versammlungen".
Wegen des Verkaufs eines US-Raketenabfangsystems an Japan hat Russland den USA einen Verstoss gegen den INF-Vertrag vorgeworfen. Die USA hätten derartige Systeme bereits auf ihren Stützpunkten in Rumänien und Polen an Russlands westlicher Grenze stationiert.
Russlands Präsident Wladimir Putin hofft auf eine bessere Zusammenarbeit mit seinem US-Kollegen Donald Trump im kommenden Jahr. Er wolle einen konstruktiven Dialog basierend auf gegenseitigem Respekt.
Ägyptens früherer Präsident Mohammed Mursi ist erneut zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Ein Gericht in Kairo sprach den Islamisten schuldig, vor vier Jahren die Justiz in einer öffentlichen Ansprache beleidigt zu haben.
In Italien will die populistische Fünf-Sterne-Bewegung laut ihrem Spitzenkandidaten nach einem möglichen Sieg bei der Parlamentswahl im März an die Macht. Die von dem Komiker Beppe Grillo gegründete Partei hatte bisher eine Regierungsübernahme ausgeschlossen.
Die Zahl der Asylbewerber in der EU ist laut einem Medienbericht in den ersten neun Monaten des abgelaufenen Jahres deutlich gesunken. Von Januar bis September hätten die Mitgliedsstaaten 479'650 erstmalige Asylanträge registriert - noch halb so viele wie im Vorjahr.
In den USA dürfen sich ab Neujahr erstmals bekennende Transgender bei den US-Streitkräften bewerben. Dies gab ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Freitag bekannt. Präsident Trump will den Streit um die Zulassung vorerst nicht vor das Oberste Gericht ziehen.
Die Trump-Regierung will nach Angaben der "New York Times" Sicherheitsregeln abschaffen, die nach der "Deepwater Horizon"-Ölpest 2010 erlassen worden waren - der bisher schwersten Umweltkatastrophe in der Geschichte der USA.
Die Bildung einer neuen Regierung in Deutschland muss nach Ansicht von CSU-Chef Horst Seehofer bis spätestens Anfang April abgeschlossen sein. Sollte eine grosse Koalition mit der SPD nicht zustande kommen, spricht er sich für Neuwahlen aus.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat nach übereinstimmenden Medienberichten das gesamte bisherige Beratergremium des Weissen Hauses für HIV/Aids-Fragen gefeuert. Zuvor hatten sich Mitglieder gegen die Abschaffung von Obamas Gesundheitsreform gewehrt.
Bei einem Anschlag auf eine Kirche in Ägypten sind am Freitag mindestens neun Menschen getötet worden. Zu dem Blutbad in einem südlichen Vorort von Kairo bekannte sich später die Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Das vergangene Woche aus einer Neuwahl hervorgegangene Parlament der spanischen Region Katalonien tritt in Barcelona erstmals am 17. Januar zusammen. Das teilte der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy nach Gesprächen mit Vertretern der Regionalparteien mit.
Mehr als drei Wochen nach der umstrittenen Jerusalem-Anerkennung durch US-Präsident Donald Trump ist es am Freitag im Westjordanland und Gazastreifen erneut zu Protesten gekommen. Dutzende Palästinenser wurden verletzt, mehrere davon lebensgefährlich.
Ohne Angabe von Gründen ist der geplante Prozess gegen den chinesischen Bürgerrechtler Qin Yongmin überraschend verschoben worden. Ein neuer Termin wurde nicht genannt. Qin wartet schon seit drei Jahren auf den neuen Prozess.
Der frühere deutsche Datenschutzbeauftragte hat Politiker und Behörden in Zusammenhang mit der Attacke auf den Berliner Weihnachtsmarkt scharf kritisiert. Die Schaffung zahlreicher Anti-Terror-Gesetze steigere die Verunsicherung in der Bevölkerung statt sie zu senken.
Bittere Kälte mit Temperaturen von bis zu minus 40 Grad haben am Donnerstag Kanada und weite Teile der USA im Griff gehalten. Die kanadischen Gesundheitsbehörden warnten vor Gefahren: Ab minus 35 Grad drohten binnen zehn Minuten Erfrierungen an nicht bedeckter Haut.
Die Proteste in Peru gegen die Begnadigung des ehemaligen Staatschefs Alberto Fujimori durch Präsident Pedro Pablo Kuczynski halten unvermindert an. Auch am Donnerstag demonstrierten Hunderte Menschen gegen die Begnadigung des Ex-Präsidenten.
Eine Hackerattacke hat kurz vor der Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am 20. Januar zur Lahmlegung von zwei Dritteln der Polizei-Überwachungskameras in Washington geführt. Ob es sich um einen gezielten Angriff handelte, ist unklar.