Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Dezember 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Valencia ist in Spanien nicht mehr der erste Verfolger des FC Barcelona. Die Überraschungsmannschaft muss sich in Eibar 1:2 geschlagen geben und wird von Atlético Madrid (1:0 gegen Alaves) überholt.

Die Waldbrände in Kalifornien haben am Samstag unverändert weiter gewütet. Anhaltende Winde und Trockenheit könnten die Lage noch verschlimmern, teilte die Forstbehörde des US-Bundesstaates mit.

Tausende Israelis haben am Samstagabend in Tel Aviv erneut gegen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu demonstriert. Sie forderten bei einem Marsch im Stadtzentrum seinen Rücktritt wegen Korruptionsvorwürfen.

Die Schweizer Snowboarder feiern am Samstag in Cortina d'Ampezzo einen weiteren Weltcup-Podestplatz dank Julie Zogg.

Real Madrid ist zum dritten Mal Klub-Weltmeister. Der Champions-League-Sieger gewinnt den Final der Klub-WM in Abu Dhabi gegen den brasilianischen Herausforderer Gremio Porto Alegre 1:0.

Paris Saint-Germain baut sein Polster auf die Verfolger in der Ligue 1 wieder auf neun Punkte aus. Beim 4:1-Sieg in Rennes treffen Mbappé, Cavani und Neymar (2) geschlossen.

Am Sechsländerturnier in Moskau macht sich Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer ein Bild von den Schweizer Olympiagegnern. Von den Schweizer Gruppengegnern überzeugt nur Tschechien.

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam der Frauen entscheidet das zweitletzte Vorbereitungsturnier auf die Olympischen Spiele im Februar in Pyeongchang für sich.

Manchester City lässt sich in der Premier League auch von Tottenham nicht stoppen. Der nächste Champions-League-Gegner des FC Basel gewinnt das Schlagerspiel des Tages 4:1.

Breel Embolo schiesst beim 2:2 von Schalke gegen Frankfurt sein erstes Saisontor. Während auch Fabian Frei für Mainz trifft, kommt Schlusslicht Köln in der 17. Bundesliga-Runde zum ersten Saisonsieg.

Das erste Top-Resultat kommt auch für Gilles Roulin selber früher als erwartet. Als Vierter der Weltcup-Abfahrt in Val Gardena fährt der Zürcher mitten in die Weltelite.

Inter Mailand feiert Weihnachten wohl nicht als Leader der Serie A. Udinese führt den Mailändern am 17. Spieltag die erste Niederlage zu. Napoli gewinnt bei Torino 3:1 und übernimmt die Spitze.

Nach verpatztem Saisonstart und zwei heftigen Stürzen in Lake Louise findet Lindsey Vonn in Val d'Isère zum Siegen zurück. Die US-Speed-Queen nähert sich Rekordsieger Ingemar Stenmark weiter an.

Die jungen Schweizer Boardercrosserinnen Lara Casanova und Alexandra Hasler dürfen sich nach dem zweiten Top-12-Ergebnis in Folge berechtigte Hoffnungen auf die erstmalige Olympia-Teilnahme machen.

Clemens Bracher lässt auf seinen ersten Weltcup-Sieg eine EM-Silbermedaille folgen. Beim Weltcup in Innsbruck, der gleichzeitig als EM zählt, fährt er mit Anschieber Michael Kuonen auf den 3. Platz.

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,5 auf der indonesischen Insel Java sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Insgesamt wurden mindestens 900 Häuser auf der indonesischen Hauptinsel beschädigt.

Zehntausende Rumänen und viele prominente Repräsentanten von Adelshäusern haben am Samstag am Staatsbegräbnis von Ex-König Michael teilgenommen. Michael I. war zwei Mal rumänisches Staatsoberhaupt; 1947 wurde er von den Kommunisten zur Abdankung gezwungen.

Gilles Roulin ist in der Weltcup-Abfahrt in Val Gardena für die Überraschung besorgt. Der Zürcher wird Vierter. Das Podium verpasste Roulin um lediglich 15 Hundertstel.

Die Schweizer Biathletin Selina Gasparin läuft beim Weltcup in Le Grand-Bornand bei Annecy nach dem 6. Platz am Freitag im Sprint in der Verfolgung auf den 4. Platz nach vorne.

Toni Livers läuft beim Langlauf-Weltcup in Toblach über 15 km im Skating-Stil als Neunter in die Weltelite und entscheidet damit auch das Bündner Duell gegen Dario Cologna (13.) für sich.

Lindsey Vonn kehrt in Val d'Isère zum Siegen zurück. Die Amerikanerin gewinnt den ersten von zwei geplanten Super-G und feiert ihren ersten Weltcup-Sieg seit elf Monaten.

Maria Ugolkova verpasst an den Kurzbahn-Europameisterschaften in Kopenhagen über 200 m Lagen als Vierte nur knapp den Sprung aufs Podest.

Die Delegierten der südafrikanischen Regierungspartei ANC sind in Johannesburg zur Wahl eines neuen Vorsitzenden zusammengekommen. Der Parteitag soll bis Dienstag dauern, die Abstimmung über eine neue Führung steht voraussichtlich am Sonntag auf dem Plan.

Im zweiten Wettkampf nach dem Comeback nach seiner «Blitzheilung» von einem Kreuzbandriss liefert der Schweizer Snowboarder Iouri Podladtchikov ein bemerkenswertes Resultat ab.

Nach dem wochenlangen Machtkampf in der CSU hat Parteichef Horst Seehofer bei seiner Wiederwahl schlechter als vor zwei Jahren abgeschnitten. Der 68-Jährige erhielt auf dem Parteitag am Samstag in Nürnberg 83,7 Prozent der Delegiertenstimmen.

Das berühmte Oxford-Wörterbuch hat «Youthquake» (zu deutsch etwa «Jugendbeben») zum Wort des Jahres gekürt. Das Wort war bei der britischen Parlamentswahl im Juni in Mode gekommen, bei der die Beteiligung junger Wähler stark angestiegen war.

Der Tropensturm «Kai-Tak» hat auf den Philippinen drei Menschen in den Tod gerissen. Sechs Menschen wurden nach Erdrutschen in den Provinzen Leyte und Eastern Samar am Samstag noch vermisst, wie die Katastrophenschutzbehörde mitteilte.

In der Nacht auf Samstag kann sich kein Schweizer NHL-Spieler in die Skorerliste eintragen. Immerhin: Für Nico Hischiers New Jersey Devils resultiert ein Sieg.

Die Houston Rockets bauen dank Chris Paul ihre Siegesserie in der NBA aus. Das 124:109 gegen die San Antonio Spurs ist der zwölfte Erfolg hintereinander.

US-Präsident Donald Trump steht mit seinen Plänen für eine umfassende Steuerreform kurz vor dem Ziel. Zwei Senatoren, die zuvor mit der Ablehnung eines Kompromissentwurfes gedroht hatten, kündigten am Freitag ihre Zustimmung an.

Dank Informationen der CIA wurde eine Bombenanschlagsserie in St.Petersburg verhindert, teilt der Kreml mit. Eine Gruppe Verdächtiger sei festgenommen worden.

Er wollte Raketenteile auf dem Schwarzmarkt verkaufen. Ein mutmasslicher nordkoreanischer Agent ist in Australien festgenommen worden.

Ehemalige Nichtwähler erheben nun ihre Stimme und stellen damit die Brexit-Befürworter in den Schatten. So viele wie noch nie sind für einen Verbleib in der EU.

Er inszeniere sich wie der Sonnenkönig, sagen seine Kritiker. Nun giesst Frankreichs Präsident mit der Wahl einer Top-Location für seine Geburtstagsfeier zusätzlich Öl ins Feuer.

CSU-Chef Horst Seehofer war zuvor in seinem Amt bestätigt worden. Er erhielt beim Parteitag 83,7 Prozent der Stimmen.

Der UNO-Sicherheitsrat hat einen Resolutionsentwurf gegen die Erklärung von Trump beraten, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen. Die USA haben aber Vetorecht.

Die Konsumenten behalten ihr Geld lieber zu Hause, als es auszugeben: Von Monat zu Monat mindern sich in Italien die Ausgaben im Einzelhandel. Im Vergleich zur Vorkrisenzeit 2008 geben die Italiener 16 Prozent weniger für Einkäufe aus.

Der ehemalige russische Wirtschaftsminister Alexei Uljukajew ist zu mehreren Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Ihm wird die Annahme von Schmiergeld vorgeworfen. Er ist der erste Ex-Minister, der in Russland wegen Korruption verurteilt wird.

Korrespondent Michael Wrase über die Ziele der USA im Nahen Osten.

Mit der Zustimmung der EU-Staats- und Regierunsgchefs kann der härteste Teil der Brexit-Verhandlungen beginnen: Gespräche über die künftige Beziehung der EU zu Grossbritannien.

Die amerikanische Aufsichtsbehörde FCC hat die sogenannte Netzneutralität aufgehoben. Künftig können Netzbetreiber einzelne Angebote im Netz bevorzugt behandeln und andere drosseln.

In Wien haben die konservative ÖVP und die rechte FPÖ ein Regierungsbündnis vereinbart.

Die Westmauer am Jerusalemer Tempelberg soll nach den Vorstellungen hoher US-Regierungsbeamter endgültig zu einem Teil Israels erklärt werden.

In keiner Stadt ist das Airbnb-Angebot so umfangreich wie in Paris. Das führt aber auch zu Missbräuchen. Stadtrat und Hoteliers gehen nun scharf gegen den Übernachtungsanbieter vor.

Vor 1600 Journalisten hielt Russlands Präsident Wladimir Putin gestern seine Jahrespressekonferenz ab und machte klar, dass er die Präsidentschaftswahl 2018 gewinnen wird.

Die USA fordern die Entwaffnung der vom Iran gesteuerten Schiitenmilizen im Irak – und bekommen dafür auch im Irak Unterstützung. Der Iran und die Milizen selbst denken nicht daran, die Waffen abzugeben.