Die Handballerinnen aus Norwegen und aus Frankreich stehen sich am Sonntag in Hamburg im Final der Frauen-WM gegenüber.
Raffael führt Borussia Mönchengladbach nach zwei Niederlagen und einem Remis in der 17. Runde der Bundesliga zum Erfolg zurück.
Mehr als die Hälfte der syrischen Flüchtlinge im Libanon lebt nach Uno-Angaben in extremer Armut. «Syrische Flüchtlinge im Libanon halten sich kaum über Wasser», teilte das Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Freitag mit.
In Österreich haben konservative ÖVP und rechte FPÖ ein Regierungsbündnis vereinbart. Das teilten Verhandler am Freitagabend in Wien mit. Vorbehaltlich der Zustimmung der Parteigremien soll die neue Koalition zum Wochenanfang vereidigt werden.
Israelische Soldaten haben am Freitag im Gazastreifen zwei Palästinenser durch Schüsse getötet. Wie das Gesundheitsministerium in Gaza mitteilte, demonstrierten sie gegen die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen.
Die Vergabe der Startnummern in den Speedrennen, die nun schon im zweiten Winter nach einem geänderten Prozedere erfolgt, überzeugt Beat Feuz weiterhin nicht.
Der Bündner Alpin-Snowboarder Nevin Galmarini erreicht am Weltcup in Cortina d'Ampezzo ein weiteres gutes Ergebnis und wird Vierter.
Benjamin Weger gelingt der stabilste Saisonstart seit Langem. Der Walliser erreicht im französischen Le Grand-Bornand beim Sprint über 10 km den 11. Rang. Immerhin Weltcup-Punkte gabs für den Bündner Serafin Wiestner.
Der frühere schwedische Internationale und GC-Spieler Kim Källström erklärt seinen Rücktritt. Sein Vertrag mit Djurgarden Stockholm wäre noch bis Ende 2018 gültig.
Felix Neureuther wird die Olympischen Spiele 2018 verpassen. Nach der Operation am linken Knie wegen des im November erlittenen Kreuzbandrisses zerschlagen sich auch die letzten leisen Hoffnungen.
Der SPD-Parteivorstand hat sich einstimmig für Sondierungsgespräche mit der Union ausgesprochen. «Wir werden offen und konstruktiv in die Sondierungen gehen», erklärte SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles am Freitag nach einer Sitzung der SPD-Spitze in Berlin.
Prinz Harry und seine Verlobte Meghan Markle haben das Datum ihrer Hochzeit bekanntgegeben. Das Paar wird sich am 19. Mai kommenden Jahres in der St. George's-Kapelle von Schloss Windsor das Jawort geben.
Erneut hat ein Weltcup-Rennen in Val Gardena einen überraschenden Ausgang genommen. Der Deutsche Josef Ferstl nutzte im Super-G die Gunst der Stunde zu seiner Siegpremiere. Der Bündner Skirennfahrer Mauro Caviezel belegte den 19. Platz.
Belinda Bencic steht an dem mit 100'000 Dollar dotierten ITF-Turnier in Dubai im Final. Dort trifft sie auf die Kroatin Ajla Tomljanovic.
Pakistans Oberster Gerichtshof hat in einem mit Spannung erwarteten Urteil Oppositionsführer Imran Khan von Vorwürfen freigesprochen, Besitz verborgen zu haben. Wegen ähnlicher Vorwürfe war im Juli Ministerpräsident Nawaz Sharif des Amtes enthoben worden.
Kurz vor dem Start eines weiteren Bitcoin-Futures geht die Kryptowährung wieder auf Rekordjagd. Ein Bitcoin verteuerte sich am Freitag um neun Prozent auf 17'738 Dollar und kostete so viel wie noch nie zuvor.
Das deutsche Erotik-Unternehmen Beate Uhse ist pleite. Die Aktiengesellschaft habe Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, teilte Beate Uhse am Freitag mit. Ziel sei, das Unternehmen in Eigenverwaltung zu sanieren und fortzuführen.
Fanny Smith feiert beim Weltcup-Rennen der Skicrosser im Montafon ihren 12. Weltcupsieg. Weniger gut lief es dem Bündner Alex Fiva bei den Männern.
Jolann Bovey schwimmt an den Kurzbahn-Europameisterschaften in Kopenhagen über 100 m Brust zum Schweizer Rekord.
Ryanair vollzieht unter dem Druck der Pilotengewerkschaften eine Kehrtwende. Um weitreichende Streiks vor Weihnachten zu vermeiden, will Europas grösster Billigflieger die Arbeitnehmerverbände jetzt doch als Vertreter der Cockpit-Besatzungen anerkennen.
Russlands Ex-Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew ist wegen der Annahme von Schmiergeld zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Ausserdem verhängte ein Gericht in Moskau eine Geldstrafe von 130 Millionen Rubel (2,18 Mio. Franken), wie die Agentur Tass meldete.
Die EU erwartet noch grosse Schwierigkeiten bei den weiteren Brexit-Verhandlungen und drängt London zu einer klaren Linie. «Die zweite Phase ist wesentlich schwieriger als die erste - und die erste war sehr schwer», sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Der Modehändler Hennes & Mauritz (H&M) will nach überraschenden Umsatzeinbussen Läden schliessen und das Onlinegeschäft ausbauen. Das schwedische Unternehmen kündigte am Freitag an, die Verzahnung von stationären mit Onlinehandel beschleunigen zu wollen.
Auch das zweite Training für eine mögliche Weltcup-Abfahrt der Frauen vom Wochenende in Val d'Isère muss abgesagt werden. Grund dafür ist der starke Schneefall in der Nacht auf Freitag.
Nach dem schweren Schulbusunglück in Südfrankreich ist die Zahl der toten Kinder und Jugendlichen auf sechs gestiegen. Zwei Mädchen erlagen am Freitag ihren schweren Verletzungen, wie die Polizei mitteilte.
Grosse Ehre für Roger Federer: Der Baselbieter wird in Grossbritannien bei einer von der BBC durchgeführten Publikumswahl zur «Overseas Sports Personality of the Year» gewählt.
Airbus tauscht nach wochenlangem Machtkampf seine Führungsetage aus. Zunächst verlässt der operative Chef Fabrice Brégier, der auch für das zivile Flugzeuggeschäft zuständig ist, im Februar 2018 das Unternehmen. Airbus-Chef Tom Enders geht 2019.
Mit Timo Meier (San Jose), Roman Josi und Kevin Fiala (beide Nashville) reihen sich in der NHL drei Schweizer in der Nacht auf Freitag bei den Siegen ihrer Teams unter die Torschützen.
Vor Jahresfrist fährt Michelle Gisin in Val d'Isère als Kombi-Zweite erstmals im Weltcup in die Top 3 und beim Abfahrts-Debüt in den 7. Rang. Nun kehrt die Obwaldnerin in Topform nach Savoyen zurück.
Val Gardena rüstet sich zum grossen Fest. Gefeiert wird 50 Jahre Weltcup. Neben den sportlichen Höhepunkten steigt deshalb auch noch eine Show, die ein besonderes Spektakel werden soll.
Der amerikanische Präsident bekommt in zwei Umfragen schlechte Noten für sein erstes knappes Jahr im Amt.
CSU-Chef Horst Seehofer war zuvor in seinem Amt bestätigt worden. Er erhielt beim Parteitag 83,7 Prozent der Stimmen.
Die amerikanische Aufsichtsbehörde FCC hat die sogenannte Netzneutralität aufgehoben. Künftig können Netzbetreiber einzelne Angebote im Netz bevorzugt behandeln und andere drosseln.
Korrespondent Michael Wrase über die Ziele der USA im Nahen Osten.
Der ehemalige russische Wirtschaftsminister Alexei Uljukajew ist zu mehreren Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Ihm wird die Annahme von Schmiergeld vorgeworfen. Er ist der erste Ex-Minister, der in Russland wegen Korruption verurteilt wird.
Die Konsumenten behalten ihr Geld lieber zu Hause, als es auszugeben: Von Monat zu Monat mindern sich in Italien die Ausgaben im Einzelhandel. Im Vergleich zur Vorkrisenzeit 2008 geben die Italiener 16 Prozent weniger für Einkäufe aus.
Mit der Zustimmung der EU-Staats- und Regierunsgchefs kann der härteste Teil der Brexit-Verhandlungen beginnen: Gespräche über die künftige Beziehung der EU zu Grossbritannien.
Er inszeniere sich wie der Sonnenkönig, sagen seine Kritiker. Nun giesst Frankreichs Präsident mit der Wahl einer Top-Location für seine Geburtstagsfeier zusätzlich Öl ins Feuer.
In keiner Stadt ist das Airbnb-Angebot so umfangreich wie in Paris. Das führt aber auch zu Missbräuchen. Stadtrat und Hoteliers gehen nun scharf gegen den Übernachtungsanbieter vor.
In Wien haben die konservative ÖVP und die rechte FPÖ ein Regierungsbündnis vereinbart.
Vor 1600 Journalisten hielt Russlands Präsident Wladimir Putin gestern seine Jahrespressekonferenz ab und machte klar, dass er die Präsidentschaftswahl 2018 gewinnen wird.
Die USA fordern die Entwaffnung der vom Iran gesteuerten Schiitenmilizen im Irak – und bekommen dafür auch im Irak Unterstützung. Der Iran und die Milizen selbst denken nicht daran, die Waffen abzugeben.
Nach verlorener Abstimmung im Parlament wird ein weicher Brexit wahrscheinlicher. Das Abkommen, das May mit der EU schliesst, wird vom Unterhaus abgesegnet werden müssen.
San Luca im Süden Kalabriens gilt als Hochburg der ’Ndrangheta. In der armseligen Kleinstadt ist fast jeder mit einem Mafioso verwandt.
Die Westmauer am Jerusalemer Tempelberg soll nach den Vorstellungen hoher US-Regierungsbeamter endgültig zu einem Teil Israels erklärt werden.
Der Sieg des Demokraten Doug Jones über den ultra-konservativen Roy Moore im Südstaat Alabama zeigt Präsident Trump seine Grenzen auf. In der Hochburg des «Trumpismus» triumphiert der Anstand.
Zimbabwes neuer Staatschef Emmerson Mnangagwa will unter die Ära Robert Mugabe einen Schlussstrich ziehen.
Die Sexismusdebatte in den USA hat eine Reihe prominenter Köpfe ins Rollen gebracht – aber einen Bogen um den bekennenden Grapscher Donald Trump gemacht. Nun scheint die Schonzeit beendet zu sein.
Die EU gibt grünes Licht für die zweite Phase der Brexit-Verhandlungen. Wie der weitere Fahrplan nun aussieht.
Noch eine Klimakonferenz? Nicht ganz: Der «One Planet»-Gipfel von Gastgeber Emmanuel Macron verzichtete am Dienstag auf eine wohlklingende Schlusserklärung und konzentrierte sich auf konkrete Ankündigungen.