Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Dezember 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Konflikt um die Unabhängigkeit Kataloniens hat der spanische Rechnungshof die Beschlagnahmung des Hauses des früheren katalanischen Regionalpräsidenten Artur Mas angeordnet. Damit soll laut Medien eine Geldstrafe von 5,27 Millionen Euro teils getilgt werden.

Britischen Fluggesellschaften droht der EU-Kommission zufolge bei einem Brexit ohne Übergangsvereinbarungen der Verlust sämtlicher Flugrechte in der EU. Die Airlines hätten dann keine Lizenzen mehr für Verbindungen in die EU sowie innerhalb der Staatengemeinschaft.

Im Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm hat US-Aussenminister Rex Tillerson Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit der Führung in Pjöngjang signalisiert. Die US-Regierung sei offen für Unterredungen, wann immer Pjöngjang dazu bereit sei.

Chelsea festigt zum Auftakt der 17. Runde seinen 3. Rang in der Premier League. Der Meister siegt auswärts gegen Aufsteiger Huddersfield mit 3:1.

Erst Schnee, Eisregen und starker Wind, dann Hochwasser. In Italien macht eine Schlechtwetterfront den Menschen zu schaffen. In der Gegend um Parma müssen viele Menschen mit Helikoptern in Sicherheit gebracht werden.

Die Gespräche der Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation WTO in Buenos Aires stecken fest. Eine Einigung auf eine Ministererklärung zum Abschluss des Treffens sei «unwahrscheinlich», sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Dienstag.

Stehend, sitzend, kniend und liegend haben 18 bosnische Kinder und Jugendliche und zwei Musiklehrer gleichzeitig auf einem Klavier gespielt. Damit wollten sie einen Weltrekord aufstellen.

Zahlreiche Prominenten haben sich bei der Europa-Premiere von «Star Wars: The Last Jedi» getummelt. An der Feier in der Londoner Royal Albert Hall nahmen am Dienstag neben Regisseur Rian Johnson und Darstellern auch die britischen Prinzen William und Harry teil.

Eine Ariane-5-Rakete mit vier neuen Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ist ins All gestartet. Die Trägerrakete hob am Dienstagabend vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana in Südamerika ab.

Knapp ein Jahr nach dem Terroranschlag hat Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche besucht. Die Kanzlerin kam am Dienstag überraschend zum Breitscheidplatz und unterhielt sich dort mit Passanten und Budenbetreibern.

Dortmund beendet im ersten Spiel unter dem neuen Trainer Peter Stöger seine Negativserie. Nach neun Partien ohne Sieg kommt der BVB in der 16. Runde zum 1:0 in Mainz.

Der SC Bern scheitert in der Champions League erneut in den Viertelfinals. Der Schweizer Meister verliert auswärts gegen den schwedischen Klub Växjö 2:4 und scheidet mit dem Gesamtskore von 5:6 aus.

In der Affäre um EU-Parlamentsjobs hat die französische Justiz nun auch ein Ermittlungsverfahren gegen den rechtspopulistischen Front National (FN) eröffnet. Das bestätigten Justizkreise der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag in Paris.

Die Nato-Staaten haben die Amtszeit von Generalsekretär Jens Stoltenberg frühzeitig um zwei Jahre verlängert. Wie das Militärbündnis am Dienstag mitteilte, bleibt der ehemalige norwegische Regierungschef damit bis Ende September 2020 im Amt.

Harry Potter, der Junge mit der blitzförmigen Narbe auf der Stirn, begeistert seit 20 Jahren Jung und Alt. In den Original-Filmkulissen erleben Besucher die Welt aus Magie und Fabelwesen hautnah.

Der wegen Totschlags inhaftierte frühere Spitzensportler Oscar Pistorius wird Berichten zufolge bei einem Streit im Gefängnis leicht verletzt.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Österreichs ehemaliger Finanzminister Karl-Heinz Grasser muss sich seit Dienstag wegen des Verdachts der Untreue und Korruption vor Gericht verantworten. Der Prozess am Landgericht Wien wurde zum Auftakt von grossem Medieninteresse begleitet.

Der ehemalige Porto-Trainer Vitor Pereira ersetzt seinen portugiesischen Landsmann Andre Villas-Boas als Coach des chinesischen Fussball-Spitzenvereins Shanghai SIPG.

Bei der Explosion einer Gasstation in Österreich ist am Dienstag nach Angaben des Roten Kreuzes ein Mensch getötet worden. 18 Menschen seien verletzt worden, davon 17 leicht und einer schwer, sagte ein Sprecher.

Aus Protest gegen von der Regierung geplante Einsparungen im Gesundheitswesen sind die Ärzte in Italien am Dienstag in den Streik getreten. Rund 200'000 Mediziner beteiligen sich an dem ganztägigen Arbeitsaufstand.

Denis Malgin mit Florida sowie Sven Andrighetto mit Colorado kommen in der NHL zu Auswärtssiegen, beide können sich jedoch keinen Skorerpunkt gutschreiben lassen.

Die Houston Rockets sind in der NBA derzeit nicht zu stoppen. Beim 130:123 gegen New Orleans feiern sie den 10. Sieg in Folge - und Clint Capela realisiert einen persönlichen Rekord.

Der Konflikt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen eskaliert. Erstmals seit Beginn der Unruhen im Jerusalem-Streit wurde in der Nacht zu Dienstag eine weiter reichende Rakete aus dem Palästinensergebiet am Mittelmeer auf Israel abgefeuert.

Millionen Katholiken sind in Mexiko-Stadt zur Basilika der Jungfrau von Guadalupe gepilgert. Bereits am Vortag des Patronatsfests seien über drei Millionen Menschen zur Kirche im Norden der Millionenmetropole gekommen, teilte der Sicherheitschef am Montag mit.

Der US-Kongress hat die im Rahmen des Atom-Abkommens mit dem Iran ausgesetzten Sanktionen vorerst weiter ausser Kraft gelassen. Am Dienstag liess der Kongress eine 60-Tage-Frist für die mögliche Wiederinkraftsetzung der Strafmassnahmen tatenlos verstreichen.

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden des argentinischen U-Boots «ARA San Juan» gehen die Suchmannschaften einer neuen Spur nach. Im Südatlantik wurde in 700 Metern Tiefe ein neues Objekt entdeckt, wie die argentinische Marine am Montag mitteilte.

Frankreich ruft zu mehr Klimaschutz auf. Anlässlich des «One Planet Summit» (Gipfel Eine Welt) in Paris forderte Präsident Emmanuel Macron reiche Länder und weltweit tätige Unternehmen auf, stärker in ihre Bemühungen gegen die Erderwärmung zu investieren.

US-Präsident Donald Trump hat nach dem Anschlagsversuch in New York strengere Regeln für die Einwanderung gefordert. Der Verdächtige, der nach Polizeiangaben aus Bangladesch stammt, sei durch ein Familienvisum in die USA eingereist, sagte Trump in einer Stellungnahme.

Der US-Kabelanbieter Comcast nimmt Abstand von seinem Gebot für einen Grossteil des Film- und Fernsehkonzerns Twenty-First Century Fox. Man habe die Prüfung für einen Zukauf beendet, teilte Comcast am Montag mit.

Nach dem Scheitern der Gespräche für eine Jamaika-Koalition in Deutschland hat sich die Union bei einem ersten Spitzentreffen mit der SPD für rasche Sondierungen über eine erneute grosse Koalition ausgesprochen. Die SPD will am Freitag in ihren Gremien entscheiden.

Das britische Parlament hat sich am Mittwoch gegen den Willen der Regierung ein Veto-Recht über das Brexit-Abkommen gesichert. Es ist die erste Niederlage im Parlament für Premierministerin Theresa May.

Nach dem grünen Licht des SPD-Parteitags kam es am Mittwoch zum Gesprächsauftakt mit der Union über eine Regierungsbündnis in Deutschland: Für die Genossen ist die Situation zum Verzweifeln. Sie bringen plötzlich eine in Deutschland noch nie da gewesene Regierungsoption ins Spiel, das Modell der Kooperationskoalition (Koko).

Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat vor Gericht erneut eine Niederlage erlitten: Das Oberste Gericht in Pretoria forderte Zuma am Mittwoch auf, binnen eines Monats eine Untersuchungskommission zum Thema Korruption an der Staatsspitze einzusetzen.

Seit Wochen belastet ein Geschichtsstreit die Beziehungen zwischen Kiew und Warschau. Nun haben die Präsidenten Petro Poroschenko und Andrzej Duda bei einem Treffen Geschlossenheit demonstriert.

Der deutsche Satiriker Jan Böhmermann soll im Visier des Rockerklubs «Osmanen Germania» sein. Auftraggeber des Schlägertrupps ist laut einem Zeitungsbericht der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan oder dessen Vertraute.

Ein Sondergipfel islamischer Staaten hat am Mittwoch Ost-Jerusalem als Hauptstadt eines Palästinenserstaates anerkannt. Es ist eine Reaktion auf das umstrittene Vorgehen der US-Regierung, die wiederum Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannt hatte.

Der französische Präsident Macron hat mehrere afrikanische Staatschefs empfangen. Thema der Beratungen auf Schloss La Celle-Saint-Cloud war der Terrorismus. Anwesend waren auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der italienische Regierungschef Paolo Gentiloni.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat zur Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Palästinas aufgerufen. Er tat dies am Mittwoch zur Eröffnung eines Gipfels der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) in Istanbul.

Ägyptens Justiz geht weiter mit grosser Härte gegen vermutete moralische Verfehlungen in Kultur und Medien vor. Ein Gericht in Kairo verhängte am Dienstag eine zweijährige Haftstrafe gegen die Popsängerin Shyma, die sich in Unterwäsche lasziv in einem Musikvideo gezeigt hatte.

Der Demokrat Doug Jones hat überraschend die Nachwahl für einen Senatssitz im US-Bundesstaat Alabama gewonnen. Die Niederlage des Republikaners Roy Moore ist eine Schlappe für Präsident Trump. Dieser gratulierte dem Sieger. Moore gestand die Niederlage nicht ein.

Ein Buschfeuer in Kalifornien, das vorige Woche sechs Häuser in dem Promi-Viertel Bel Air zerstörte, soll durch Obdachlose ausgelöst worden sein. Sie sollen dort gekocht haben, wo das Feuer ausbrach.

Wladimir Putin wird auch die kommenden Wahlen gewinnen. Umfrageinstitute sagen ihm Zustimmungswerte von bis zu 80 Prozent voraus.

Am «One Planet»-Gipfel von Gastgeber Macron ging es «einzig um Konkretes».

Papst Franziskus hat die Katholiken eindringlich vor jeglicher Kontaktaufnahme mit dem Teufel gewarnt: Die Gläubigen sollten "nicht mit dem Satan reden", weil dieser eine sehr intelligente, rhetorisch überlegene "Person" sei.

Im Konflikt um die Unabhängigkeit Kataloniens hat der spanische Rechnungshof die Beschlagnahmung des Hauses des früheren katalanischen Regionalpräsidenten Artur Mas angeordnet. Damit soll laut Medien eine Geldstrafe von 5,27 Millionen Euro teils getilgt werden.

Im Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm hat US-Aussenminister Rex Tillerson Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit der Führung in Pjöngjang signalisiert. Die US-Regierung sei offen für Unterredungen, wann immer Pjöngjang dazu bereit sei.

Erst Schnee, Eisregen und starker Wind, dann Hochwasser. In Italien macht eine Schlechtwetterfront den Menschen zu schaffen. In der Gegend um Parma müssen viele Menschen mit Helikoptern in Sicherheit gebracht werden.

Knapp ein Jahr nach dem Terroranschlag hat Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche besucht. Die Kanzlerin kam am Dienstag überraschend zum Breitscheidplatz und unterhielt sich dort mit Passanten und Budenbetreibern.

Der US-Kongress hat die im Rahmen des Atom-Abkommens mit dem Iran ausgesetzten Sanktionen vorerst weiter ausser Kraft gelassen. Am Dienstag liess der Kongress eine 60-Tage-Frist für die mögliche Wiederinkraftsetzung der Strafmassnahmen tatenlos verstreichen.