Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 11. Dezember 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit unterschiedlichen Verhandlungspositionen ist am Sonntag die WTO in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires in ihre 11. Ministerkonferenz gestartet. Rund 4000 Vertreter aus 164 Ländern verhandeln unter anderem über Fischerei, Landwirtschaft und e-commerce.

Frankreichs Konservative rücken nach ihrem Debakel bei der Präsidentenwahl nach rechts. Die Mitglieder der Republikaner wählten den Hardliner Laurent Wauquiez am Sonntag mit 74,6 Prozent der Stimmen zum neuen Parteichef.

Borussia Dortmund ist komplett vom Kurs abgekommen. Nun soll einer, der selber die schlimmste Phase als Trainer hinter sich hat, den gigantischen Dortmunder Scherbenhaufen beseitigen: Peter Stöger.

Der Schweizer Eisschnellläufer Livio Wenger muss sich beim Weltcup in Salt Lake City im Massenstart-Final lediglich um 15 Hundertstel dem Südkoreaner Lee Seung-Hoon geschlagen geben.

Der FC Barcelona verteidigt seinen Vorsprung von fünf Punkten auf das zweitplatzierte Valencia. Die Katalanen gewinnen bei Villarreal mit 2:0.

In Stockholm sind die Nobelpreise in Medizin, Physik, Chemie und Literatur verliehen worden. Auch der inoffizielle Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde bei der Zeremonie mit dem schwedischen König Carl XVI. Gustaf am Sonntag überreicht.

Das Weltcup-Springen von der Grossschanze in Titisee-Neustadt wird nach mehreren Verschiebungen zu einer Windlotterie - und Simon Ammann zieht die grosse Niete.

Entgegen anderslautender Berichte ist das Rekord-Gemälde «Salvator Mundi» von Leonardo da Vinci vom Kulturministerium in Abu Dhabi ersteigert worden. US-Medien hatten berichtet, der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman habe den Zuschlag erhalten.

Lyon befindet sich in der 17. Runde der Ligue 1 lange auf Kurs Richtung dritte Saisonniederlage. Eine Doublette in den letzten Minuten führt zur Wende.

Weil eine Passagierin keinen Champagner mehr bekam und aggressiv wurde, ist der Pilot eines Airbus A320 von Swiss ausserplanmässig in Stuttgart gelandet. Dort erwartete die 44-jährige Schweizerin die Polizei. Sie zahlte 5000 Euro und musste am Boden bleiben.

In der ukrainischen Hauptstadt haben Tausende Anhänger für die Freilassung des Oppositionellen Michail Saakaschwili demonstriert. Bei Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt forderten sie am Sonntag auch die Amtshebung von Staatschef Petro Poroschenko.

Der 1. FC Köln scheint nicht mehr zu retten. In der 15. Bundesliga-Runde führt das Schlusslicht gegen Freiburg nach 29 Minuten 3:0, verliert am Ende aber 3:4.

Manchester City macht in der 16. Runde der Premier League einen weiteren Schritt Richtung Titel. Der Leader baut durch den 2:1-Auswärtssieg im Derby gegen die United den Vorsprung auf elf Punkte aus.

Rico Peter fährt in Winterberg als Neunter mit dem Viererbob zum zweiten Mal in dieser Saison in die Top Ten.

Napoli kann von den Punktverlusten der Konkurrenz nicht profitieren. Die Süditaliener bleiben nach dem torlosen Remis daheim gegen die Fiorentina einen Punkt hinter Inter Mailand,

Der französische Molkereikonzern Lactalis ruft wegen Salmonellengefahr weltweit Babymilchprodukte zurück, nachdem mehr als 20 Babys in Frankreich erkrankt sind. Fast 7000 Tonnen der Produktion könnten insgesamt betroffen sein.

Max Heinzer ist wie stets in dieser Saison auch am Grand Prix Doha der beste Schweizer Degenfechter.

Die Schweizer Biathleten werden an den Olympischen Spielen in Pyeongchang mit beiden Staffeln dabei sein. Beim Weltcup in Hochfilzen resultiert ein 5. Platz der Frauen und ein 7. der Männer.

Israels Armee hat einen weiteren Tunnel zerstört, der vom Gazastreifen auf israelisches Gebiet führte. Der Tunnel sei mithilfe eines neuen, hochmodernen Systems entdeckt worden.

Der herzkranke portugiesische Gewinner des Eurovision Song Contest 2017, Salvador Sobral, hat ein Spenderorgan bekommen. Das neue Herz ist dem 27-Jährigen am Freitag transplantiert worden. «Die Operation ist sehr gut verlaufen», sagte der Chirurg Miguel Abecasis.

Marcel Hirscher scheint beim Weltcup-Slalom in Val d'Isère vermeintlich schon geschlagen, doch dann schiebt sich der Österreicher im zweiten Lauf vom 8. auf den 1. Platz.

Sechs Wochen vor der Nominierung der Oscar-Kandidaten für die Verleihung am 4. März hat die Academy of Motion Picture Arts and Sciences einen Verhaltenskodex verabschiedet, um gegen Belästigung und Missbrauch vorzugehen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters

«Superputin» erobert die Kunstwelt. Rund 30 Kunstwerke verherrlichen den russischen Präsidenten Wladimir Putin als unbezwingbar: Das ist das Konzept einer Ausstellung, die noch bis zum 15. Januar in Moskau gezeigt wird, bevor sie nach Berlin und London weiterzieht.

Wegen eines Feuers ist am Samstag ein Teil des Louvre-Komplexes in Paris evakuiert worden. Das Feuer sei in einem Maschinenraum des unterirdischen Einkaufszentrums neben dem Louvre ausgebrochen, berichtete der Radiosender Franceinfo unter Berufung auf die Polizei.

Stürmer Sven Bärtschi von den Vancouver Canucks wird in der NHL-Partie bei den Calgary Flames (2:4) im Mitteldrittel von einem Puck im Gesicht getroffen und scheidet verletzt aus.

Borussia Dortmund trennt sich von Trainer Peter Bosz. Am Tag nach der 1:2-Heimniederlage in der Bundesliga gegen den Vorletzten Werder Bremen wurde der 54-jährige Niederländer abgesetzt.

Die Nationalisten auf Korsika haben bei den Regionalwahlen auf der französischen Mittelmeerinsel eine klare Mehrheit errungen. Nach Auszählung aller Stimmen der zweiten Runde kam das nationalistische Bündnis von Gilles Simeoni und Jean-Guy Talamoni auf 56,5 Prozent.

Der Toronto FC gewinnt in der Major League Soccer als erstes kanadisches Team den Titel. Er siegt gegen den Vorjahres-Champion Seattle Sounders mit dem Schweizer Goalie Stefan Frei mit 2:0.

Die Houston Rockets mit Clint Capela brillieren in der NBA weiter. Mit dem 124:117-Sieg bei den Portland Trail Blazers realisieren die Texaner bereits den neunten Sieg in Serie.

Der britische Aussenminister Boris Johnson trifft sich am Sonntag in Teheran mit Irans Präsident Hassan Ruhani. Er will sich dabei für die Freilassung von britischen Gefangenen einsetzen.

Die USA wollen die bemannte Raumfahrt zum Mond wieder aufnehmen und diese als Basis für Missionen zum Mars nutzen. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag eine entsprechende Direktive, mit der dieses Ziel wieder offizielle US-Politik wird.

Wenige Tage nach seiner Festnahme ist der frühere georgische Präsident Michail Saakaschwili wieder auf freiem Fuss. Ein Gericht in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ordnete am Montag die Freilassung des 49-Jährigen für die Dauer der Ermittlungen an.

Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini hat am Montag Forderungen von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels eine klare Absage erteilt. In Beirut protestierten zehntausende Libanesen und Hisbollah-Anhänger.

Bei einem mutmasslichen Anschlagsversuch mit terroristischem Hintergrund sind am Montagmorgen im New Yorker Stadtteil Manhattan vier Menschen verletzt worden. Unter den Verletzten ist der Mann, an dessen Körper der Sprengsatz von primitiver Machart befestigt war.

Das für 2018 geplante absolute Rauchverbot in Österreichs Gaststätten soll nach dem Willen von ÖVP und FPÖ nicht umgesetzt werden. Darauf haben sich Konservative und Rechtspopulisten nach Angaben der Nachrichtenagentur APA in ihren Koalitionsgesprächen geeinigt.

Tausende Kroaten haben am Montag in Zagreb dem durch einen Suizid ums Leben gekommenen bosnisch-kroatischen Kriegsverbrecher Slobodan Praljak die letzte Ehre erwiesen. Unter den Teilnehmern waren hohe Militärs sowie viele prominente Politiker und Künstler.

In Istanbul hat am Montag der Prozess zum Anschlag auf den Nachtclub "Reina" begonnen, bei dem in der vergangenen Neujahrsnacht 39 Menschen getötet wurden.

Die lange Zeit in Indien herrschende Kongresspartei hat Rahul Gandhi zu ihrem Chef erklärt. Bei der Wahl zur Nachfolge seiner Mutter Sonia Gandhi an der Spitze der heutigen Oppositionspartei war er der einzige Kandidat.

Die EU-Staaten haben erstmals eine ständige militärische Zusammenarbeit beschlossen. Daran werden sich 25 EU-Länder beteiligen. Sie soll mittelfristig zum Aufbau einer echten europäischen Verteidigungsunion führen.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat laut Medienberichten bei einem Überraschungsbesuch in Syrien einen Teilabzug der russischen Truppen aus dem Bürgerkriegsland verkündet. Dies berichtete die russische Nachrichtenagentur RIA Novosti am Montag.

Bei den Bürgermeisterwahlen in Venezuela kann die sozialistische Regierungspartei einen Sieg für sich verbuchen. Die wichtigsten Oppositionsparteien werden nach Worten von Staatschef Nicolás Maduro von der Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr ausgeschlossen.

Trotz heftiger Proteste weltweit geht die US-Regierung weiter davon aus, dass ihre umstrittene Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels den Nahost-Friedensprozess befördern wird. Dies sagte die Uno-Botschafterin der USA, Nikki Haley, in einem Fernsehinterview.

Während sich die USA um Donald Trump immer mehr ins Abseits bringen, positioniert sich Wladimir Putin als guter Freund der arabischen Welt.

Der deutsche Innenminister Thomas de Maiziere hat das Verbrennen israelischer Flaggen aus Protest gegen die Israel-Politik der USA verurteilt. Deutschland sei Israel und allen Menschen jüdischen Glaubens in ganz besonderer Weise verbunden, sagte er in einem Interview.

Die Nationalisten auf Korsika haben bei den Regionalwahlen auf der französischen Mittelmeerinsel eine klare Mehrheit errungen. Nach Auszählung aller Stimmen der zweiten Runde kam das nationalistische Bündnis von Gilles Simeoni und Jean-Guy Talamoni auf 56,5 Prozent.

Frankreichs Konservative rücken nach ihrem Debakel bei der Präsidentenwahl nach rechts. Die Mitglieder der Republikaner wählten den Hardliner Laurent Wauquiez am Sonntag mit 74,6 Prozent der Stimmen zum neuen Parteichef.

In der ukrainischen Hauptstadt haben Tausende Anhänger für die Freilassung des Oppositionellen Michail Saakaschwili demonstriert. Bei Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt forderten sie am Sonntag auch die Amtshebung von Staatschef Petro Poroschenko.

Israels Armee hat einen weiteren Tunnel zerstört, der vom Gazastreifen auf israelisches Gebiet führte. Der Tunnel sei mithilfe eines neuen, hochmodernen Systems entdeckt worden.

Griechenland hat mit Massnahmen gegen die kritische Überfüllung von Flüchtlingslagern auf den Ostägäisinseln begonnen. Bis Ende Monat sollen bis zu 5000 Flüchtlinge zum Festland gebracht werden. Und mit der Türkei wurde offenbar eine Vereinbarung getroffen.

Der britische Aussenminister Boris Johnson trifft sich am Sonntag in Teheran mit Irans Präsident Hassan Ruhani. Er will sich dabei für die Freilassung von britischen Gefangenen einsetzen.