Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Dezember 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat im Justizstreit um das von ihm angestrebte Einreiseverbot für Menschen aus sechs überwiegend muslimischen Ländern einen Erfolg erzielt. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass der Bann vorerst in vollem Umfang in Kraft treten dürfe.

Die ganze Motorsport-Welt amüsiert sich über Lewis Hamilton: Der vierfache Formel-1-Weltmeister erkundigt sich via Instagram, wie es Nick Heidfeld nach seinem Unfall geht.

«Ein Traum wird wahr»: Das bedeutet der chinesische Name des Panda-Jungen Yuan Meng, der am Montag von Frankreichs First Lady Brigitte Macron getauft wurde. Allerdings führte sich das vier Monate alte Männchen wenig traumhaft auf.

Die Europäische Union und Grossbritannien haben beim Brexit noch keinen Durchbruch erzielt. Dies teilte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Montag nach einem Gespräch mit der britischen Premierministerin Theresa May mit.

Im Kampf gegen immer mehr Plastikmüll im Meer muss die weltweite Plastikproduktion gesenkt werden. Das forderte am Montag der Leiter des UNO-Umweltprogramms Erik Solheim.

Der frühere Schweizer Nationaltrainer Sean Simpson wird bei Adler Mannheim wegen Erfolgslosigkeit als Headcoach entlassen.

Er gehörte zu den Grossen Bollywoods: Der indische Schauspieler Shashi Kapoor ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Dies teilte am Montag das Kokilaben Dhirubhai Ambani-Krankenhaus in Mumbai mit. Er sei seit längerer Zeit krank gewesen, hiess es.

Über eine Woche nach der Wahl im mittelamerikanischen Honduras zeichnet sich ein Sieg von Präsident Juan Orlando Hernández ab. Die Opposition wirft der Regierung allerdings Wahlfälschung vor und will das Ergebnis nicht anerkennen. Die Lage könnte eskalieren.

Der neue Eurogruppenchef heisst Mario Centeno: Der Portugiese ist im zweiten Wahlgang am Montag in Brüssel gewählt worden. Er war bereits als Favorit ins Rennen gestartet.

Rolle rückwärts zum Wohl des Landes: Die Führung der deutschen Sozialdemokraten wirbt jetzt für Gespräche mit der CDU und CSU. Gleichzeitig zieht die SPD-Spitze viele rote Linien.

Auf jedem Sandkorn im Meer siedeln bis zu 100'000 Bakterien. Dies fanden Forscher des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen heraus, die nach eigenen Angaben erstmals im Detail das Leben der Mikroorganismen auf einzelnen Körnern untersuchten.

Die italienische Luxus-Modefirma Gucci wird der Steuerhinterziehung verdächtigt. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, wurden Konzernzentralen in Mailand und Florenz von der Polizei durchsucht.

Die Inflation in der Türkei ist auf den höchsten Wert seit dem Jahr 2003 gestiegen: Die jährliche Preissteigerungsrate legte im November verglichen mit dem Vorjahresmonat auf 12,98 Prozent zu.

Tiger Woods ist nach seinem neuerlichen Comeback nach zehnmonatiger Pause mehr als zufrieden. «Ich spüre keine Schmerzen und habe eine strahlende Zukunft vor mir», sagt der Superstar des Golfsports.

Sieben Wochen nach dem Mord an einer regierungskritischen Journalistin auf Malta sind zehn Verdächtige festgenommen worden. Acht Malteser seien am Montag in einem gemeinsamen Einsatz an verschiedenen Orten gefasst worden, sagte Maltas Premierminister Joseph Muscat.

Kataloniens Ex-Vizepräsident, Oriol Junqueras, und drei weitere Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung bleiben vorerst in Haft. Über eine Auslieferung des abgesetzten Regionalpräsidenten Carles Puigdemont wird in Brüssel am 14. Dezember entschieden.

Bayern-Goalie Sven Ulreich hat noch keine Entscheidung über seine sportliche Zukunft getroffen.

Der frühere Nationalspieler Lukas Podolski kritisiert die Umstände der Beurlaubung von Trainer Peter Stöger bei seinem ehemaligen Verein 1. FC Köln.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hat der CSU-Landtagsfraktion seine bereits am Sonntag bekanntgewordenen Zukunftspläne bestätigt: Er will CSU-Vorsitzender bleiben, aber sein Amt als bayerischer Regierungschef im ersten Quartal 2018 abgeben.

Nach massiven Protesten gegen Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist eine für Montag angesetzte Abstimmung über ein höchst umstrittenes Gesetz verschoben worden. Kritikern zufolge soll es den unter Korruptionsvorwürfen stehenden Ministerpräsidenten schützen.

Disney hat sich mit seinem neuen Trickfilm «Coco» ein zweites Wochenende an der Spitze der nordamerikanischen Kinocharts behauptet.

Der Schweizer Bahnfahrer Gaël Suter belegt beim Weltcup im kanadischen Milton den 3. Platz im Omnium.

Jemens Ex-Präsident Ali Abdullah Saleh ist tot. Sowohl die schiitischen Huthi-Rebellen, mit denen Saleh vor zwei Tagen gebrochen hatte, als auch die Partei des Ex-Präsidenten berichteten am Montag vom Tod des 75-Jährigen.

Im Kampf gegen die Inflation und eine drohende Staatspleite will Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro mit einer neuen Digitalwährung für Entlastung sorgen. In seiner TV-Sendung «Domingos con Maduro» kündigte er am Sonntag die Einführung einer Kryptowährung «Petro».

Der ehemalige deutsche Nationalcoach Jürgen Klinsmann soll Interesse am Job als Chef der australischen Nationalmannschaft haben.

Was für eine Geschichte: Vor einem Jahr sterben 19 Fussballer beim Absturz des Flugzeugs in Kolumbien - nun schafft das Team von Chapecoense einen Überraschungserfolg.

Der Schweizer Clint Capela und seine Houston Rockets sind in der NBA nicht zu stoppen. Der 118:95-Sieg bei den Los Angeles Lakers ist der siebte Erfolg in Serie.

Ein Erdstoss mit der Stärke 4,2 ist in der Nacht auf Montag unweit der mittelitalienischen Kleinstadt Amatrice registriert worden. Das Epizentrum lag drei Kilometer von der Stadt entfernt, die bereits bei einem Erdbeben am 24. August 2016 zerstört worden war

Die Vegas Golden Knights gewinnen erstmals seit der Rückkehr von Luca Sbisa. Zuhause bezwingen sie Arizona 3:2 nach Verlängerung.

Der australische Abgeordnete Tim Wilson hat eine Parlamentsdebatte über die gleichgeschlechtliche Ehe für einen Heiratsantrag genutzt. Der Politiker der regierenden Liberalen Partei richtete das Wort im Parlament von Canberra an seinen Partner, den Lehrer Ryan Bolger.

US-Präsident Trump hat den Palästinenserpräsidenten über seine Absicht informiert, die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa berichtete am Dienstag, Trump habe dies Mahmud Abbas telefonisch mitgeteilt.

Der UNO-Menschenrechtsrat hat die Gewalt und Vertreibung Hunderttausender muslimischer Rohingya aus Myanmar scharf verurteilt. 33 Länder stimmten an der Sondersitzung am Dienstag in Genf für die Resolution, drei dagegen und neun enthielten sich.

Beim Zusammenprall zweier Züge in Nordrhein-Westfalen sind am Dienstagabend nach ersten Erkenntnissen mehrere Menschen verletzt worden. Auf der Zugstrecke in Meerbusch-Osterath prallte ein Personenzug auf einen Güterzug. Die Bergungsarbeiten gestalten sich schwierig.

Insgesamt neun Terrorattacken sind in den vergangenen zwölf Monaten in Grossbritannien vereitelt worden. Und auch der Anschlag an einem Pop-Konzert in Manchester mit 22 Toten hätte laut einem Regierungsbericht möglicherweise verhindert werden können.

Nur einen Tag nach einer Anhörung des katalanischen Ex-Regierungschefs Carles Puigdemont in Belgien zieht Spaniens Justiz den europäischen Haftbefehl gegen ihn zurück. Die überraschende Ankündigung erfolgte an dem Tag, an dem in Katalonien der Wahlkampf startete.

In Österreich wird es künftig für homo- und auch für heterosexuelle Paare neue Möglichkeiten geben, den Bund fürs Leben einzugehen. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) erlaubte am Dienstag nicht nur die von vielen Homosexuellen angestrebte Ehe für alle. Er machte zugleich den Weg frei zu einer "Ehe light" für alle.

Der frühere rumänische König Michael I. ist tot. Der letzte König Rumäniens starb am Dienstag im Alter von 96 Jahren an den Folgen einer Leukämie-Erkrankung in Aubonne VD am Genfersee, wie seine Familie mitteilte.

Wenige Stunden nach seiner Festnahme in Kiew ist der georgische Ex-Präsident und ukrainische Oppositionelle Michail Saakaschwili aus einem Gefangenentransporter befreit worden. Hunderte seiner Anhänger hatten zuvor die Strasse blockiert.

Die EU-Finanzminister haben nach monatelangen Diskussionen am Dienstag in Brüssel zwei Listen mit Steueroasen verabschiedet: eine schwarze und eine graue Liste. Die Schweiz figuriert auf der "grauen" Liste.

Der libanesische Ministerpräsident Saad Hariri hat seine vor einem Monat ausgesprochene Rücktrittserklärung widerrufen. Hariri kündigte am Dienstag nach einer Kabinettssitzung an, an der Spitze der Regierung bleiben zu wollen.

Exzessive Landwirtschaft und die zunehmende Urbanisierung bedrohen die wilden Verwandten von Feldfrüchten wie Reis und Weizen. Das gefährde auch die Ernährungssicherheit, teilte die Weltnaturschutzunion (IUCN) mit.

Argentiniens Verteidigungsminister hat erstmals offiziell vom Tod der Besatzung des vermissten U-Boots gesprochen. Bislang hatte die Marine diesen Begriff vermieden.

Kinder und Jugendliche leiden besonders unter den Folgen des Krieges in Syrien: Mehr als fünf Millionen Minderjährige sind dort auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das geht aus einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF hervor.

Ein Druckmessgerät im Primärkreislauf des AKW Fessenheim war schon länger defekt als ursprünglich gedacht. Die Kritik am AKW wird noch lauter.

In der Türkei müssen sich seit Dienstag zehn Universitätsmitarbeiter wegen der Unterzeichnung einer Petition zum Kurden-Konflikt vor Gericht verantworten. Den "Akademikern für den Frieden" wird "Terrorpropaganda" vorgeworfen.

Ob eine Frau in einem armen Land darüber entscheiden kann, zwei statt neun Kinder zu bekommen, nutzt nicht nur ihr, sondern der gesamten Bevölkerung. Doch dazu braucht sie Möglichkeiten, eine Schwangerschaft sicher zu verhindern.

In Katalonien hat der Wahlkampf für die Regionalwahl am 21. Dezember begonnen. Der abgesetzte Regionalpräsident Carles Puigdemont wandte sich in der Nacht zu Dienstag per Videoschaltung aus seinem belgischen Exil an die Mitglieder seiner Partei in Barcelona.

In Honduras haben verschiedene Polizeieinheiten die Durchsetzung des nach der umstrittenen Präsidentenwahl verhängten Ausnahmezustands verweigert. Hunderte Polizisten der Bereitschaftspolizei und anderer Einheiten verliessen am Montag (Ortszeit) ihre Kasernen.

Der afghanische Geheimdienst NDS meldet den Tod eines hohen Al-Kaida-Anführers. Omar Khetab sei bei Luftangriffen der US- und der afghanischen Streitkräfte getötet worden.

In Italien nehmen die Sorgen wegen Wasserknappheit zu. 2017 war das trockenste Jahr der vergangenen zwei Jahrhunderte. Laut dem Forschungsinstitut CNR waren die Niederschläge um 30 Prozent geringer als im Mittel der Jahre 1971 bis 2000.