Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. Dezember 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum Auftakt der 14. Runde in der deutschen Bundesliga spielen Freiburg und der Hamburger SV 0:0.

Vincent Kriechmayrs erster Weltcup-Sieg ist auch ein Erfolg für Trainer Sepp Brunner. Der im Frühjahr bei Swiss-Ski entlassene Steirer verrichtet ausgezeichnete Arbeit.

Der bosnisch-kroatische Ex-Militärkommandant Slobodan Praljak ist durch das Gift Zyankali gestorben. Wie die niederländische Staatsanwaltschaft am Freitagabend mitteilte, starb Praljak an Herzversagen, ausgelöst durch Zyankali.

Cornelia Hütter feiert in der ersten der beiden Weltcup-Abfahrten in Lake Louise ein starkes Comeback. Die Österreicherin erringt in ihrem ersten Rennen nach ihrem Kreuzbandriss gleich einen Sieg.

US-Präsident Donald Trump weist Berichte über einen bevorstehenden Rauswurf seines Aussenministers Rex Tillerson zurück. «Er geht nicht», schrieb Trump am Freitag auf Twitter. Zwar stimmten beide nicht in allen Fragen überein, doch «wir arbeiten gut zusammen».

Für ihren Kampf um Gerechtigkeit und ihren Einsatz für die Schwachen haben Menschenrechtsaktivisten aus vier Ländern am Freitag den Alternativen Nobelpreis entgegengenommen.

Napoli kassiert im Spitzenspiel der 15. Runde der Serie A gegen Juventus Turin die erste Saisonniederlage.

Schweizer Doppelsieg beim Big-Air-Weltcup in Mönchengladbach: Giulia Tanno gewinnt bei den Frauen vor Sarah Höfflin.

Vincent Kriechmayr erringt den ersten Saisonsieg für Österreich. Der 26-Jährige gewinnt in Beaver Creek den Weltcup-Super-G, in welchem die Schweizer ganz vorne nicht mitmischen können.

Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.

Die Entscheidung über den weiteren Verlauf der Brexit-Gespräche wird in Dublin getroffen. Das machte EU-Ratspräsident Donald Tusk am Freitagabend bei einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Irlands Regierungschef Leo Varadkar in der irischen Hauptstadt deutlich.

Am Weihnachtsmarkt von Potsdam ist ein gefährliches Paket mit Hunderten kleinen Nägeln und einem sogenannten Polenböller entdeckt worden. Bombenentschärfer machten den Fund unschädlich.

Weltmeister Deutschland dürfte ohne Probleme die Gruppenphase überstehen und würde in den Achtelfinals auf einen Gegner der Schweizer Gruppe treffen.

Die Schweiz spielt an der WM-Endrunde in Russland gegen Brasilien, Costa Rica und Serbien. Die Gegner des Petkovic-Team im Überblick.

Die Digitalwährung Bitcoin hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einem etablierten Finanzprodukt genommen: Bereits in gut zwei Wochen wird es erstmals Terminkontrakte auf Bitcoins geben. Dadurch werden Bitcoins für grosse Investoren deutlich besser handelbar.

Brasilien, Costa Rica und Serbien: Dies sind die Gruppengegner der Schweizer Nationalmannschaft an der Fussball-Weltmeisterschaft im Juni 2018 in Russland.

Der frühere Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Michael Flynn, ist wegen wissentlicher Falschaussage angeklagt worden und hat noch am Freitag ein Geständnis abgelegt. Hintergrund sind falsche Angaben gegenüber dem FBI.

Die Erfolgsgeschichte des schwedischen Fussballstars Zlatan Ibrahimovic soll bald ins Kino kommen.

Dass Chanel eine Modenschau in der Hamburger Elbphilharmonie inszeniert, ist eine Premiere für beide Seiten. Ausgesucht hat die ungewöhnliche Location Chefdesigner Karl Lagerfeld selbst.

Nach dem Militärputsch in Simbabwe hat der neue Staatschef Emmerson Mnangagwa seine Regierung vorgestellt. Wichtige Regierungsposten wurden an Armeeangehörige vergeben, die eine Rolle bei Mnangagwas Aufstieg ins Präsidentenamt spielten. Die Opposition geht leer aus.

Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.

Prinz Gabriel, der jüngste Sohn von Schwedens Prinz Carl Philip und seiner Frau Sofia, ist am Freitag getauft worden. Dabei gab es auch ein bisschen Geschrei - denn auf dem Arm des emeritierten Erzbischofs fühlte sich der kleine Prinz nicht so recht wohl.

Die in Untersuchungshaft genommenen Ex-Minister der abgesetzten Regionalregierung Kataloniens werden frühestens am Montag aus dem Gefängnis entlassen. Das verlautete nach einer Anhörung der acht Politiker vor dem Obersten Gericht in Madrid aus Justizkreisen.

In Kampf gegen Steuerbetrug hat das griechische Finanzministerium Konsumenten für bargeldloses Bezahlen belohnt. 1000 Bürger, die im Oktober ihre Einkäufe mit Kredit- oder Zahlkarten bezahlt haben, erhielten den Angaben zufolge eine Prämie von jeweils 1000 Euro.

Zur Unterstützung von Menschen in Not und Schutz wegen Kriegen, Konflikten und Naturkatastrophen benötigen die Vereinten Nationen im kommenden Jahr die Rekordsumme von 22,5 Milliarden Dollar. Das teilte die Organisation am Freitag in Genf mit.

In Indien und Sri Lanka sind mindestens 16 Menschen durch Zyklon «Ockhi» ums Leben gekommen. Der Wirbelsturm wütete am Freitag mit Windgeschwindigkeiten von 130 Kilometern pro Stunde.

Bei einem Angriff der pakistanischen Taliban auf ein Studentenheim in der nordwestpakistanischen Stadt Peshawar sind mindestens 14 Menschen getötet worden, darunter die 5 Angreifer. Die Angreifer hatten sich mit Burkas getarnt.

Die teilverstaatlichte britische Royal Bank of Scotland (RBS) will knapp 260 Filialen schliessen. Das teilte das Geldhaus am Freitag mit. Demnach sollen 62 RBS-Filialen und 197 Vertretungen der RBS-Tochter NatWest in Grossbritannien zugemacht werden.

Der US-Elektroautohersteller Tesla hat in Australien das weltgrösste Batteriesystem in Betrieb genommen, das dort Engpässe bei der Stromversorgung abfedern soll.

Noch lässt sich das Comeback von Tiger Woods nach zehnmonatiger Pause nicht schlüssig beurteilen. Aber die erste Runde des Turniers auf den Bahamas ist für ihn recht erfreulich.

Der US-Präsident schenkt sich auf Weihnachten wohl seinen ersten grossen Erfolg: eine umfassende Steuerreform. Nun müssen aber die zwei Kammern ihre Versionen noch abgleichen.

Über Flynn will Sonderermittler Mueller an den grossen Fisch gelangen. Manche hoffen schon auf ein Amtsenthebungsverfahren.

Erst gab es gar keine Kandidaten, nun kämpfen auch überraschende Bewerber am AfD-Parteitag um die Macht.

In Hannover hat die AfD zwei Hardliner an die Spitze gewählt. Bei Ausschreitungen am Rand des Parteitags gab es Verletzte.

Der Geschäftsmann Reza Zarrab schmierte die türkische Elite. Nun redet er.

Der US-Präsident hat erstmals auf das Schuldgeständnis seines ehemaligen Sicherheitsberaters reagiert. Es gebe nichts zu verbergen, versichert Trump.

In einer Rede in einer Wiener Moschee soll die IZRS-Frauenbeauftragte dazu aufgerufen haben, sich nicht an die Gesetze zu halten. Der Vize-Bürgermeister ist alarmiert.

In Prag ist eine lange Fussgängerbrücke eingestürzt. Vier Menschen wurden verletzt, die Rettungskräfte suchen nach weiteren Personen.

Trumps Steuerreform entlastet US-Unternehmen auf Kosten der Armen.

Trotz des Versöhnungsabkommens zwischen Fatah und Hamas: Die Lage in Gaza bleibt schwierig.

Die Regierung von Honduras hat am Freitag zudem eine Ausgangssperre verordnet. Bei Protesten nach den Wahlen ist eine Person getötet und 20 weitere verletzt worden.

Der Vulkan Agung spuckt seit Tagen Lava. Die Bauern im Umland haben keine Wahl: Sie müssen sich um ihre Tiere kümmern, die Felder. Um alles, was sie haben.

Der Abgang von Aussenminister Rex Tillerson steht bevor. Sein Nachfolger ist brandgefährlich.

Forensiker haben Spuren des Gifts im Leichnam von Ex-Kommandant Slobodan Praljak gefunden. «Dies führte zu Herzversagen, welches die vermutete Todesursache ist.»

Michael Flynn hat gestanden, das FBI angelogen zu haben. Die Russland-Affäre ist damit schlagartig wieder auf dem Parkett – und mit ihr gemäss Medien auch Trumps Schwiegersohn.

Der Weihnachtsmarkt in der deutschen Stadt Potsdam ist nach einem Sprengstofffund evakuiert worden.

Die argentinische Marine hat die Suche nach Überlebenden des U-Boot-Unglücks eingestellt. Doch einige Angehörige hoffen noch immer auf ein Wunder.

Das Schuldbekenntis von Trumps Ex-Berater könnte endlich Bewegung in die Russlandaffäre bringen.

Aufnahmen, die den Verkauf von Flüchtlingen auf libyschen Sklavenmärkten zeigen, haben weltweit für Empörung gesorgt.

Gestern sollte sich der US-Senat auf einen Entwurf zur Steuerreform einigen. Doch die Republikaner sind zutiefst zerstritten.