Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. November 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Notenbanker John Williams hat sich für moderate Zinsanhebungen im kommenden Jahr ausgesprochen. Der Wirtschaftsaufschwung lasse eine anziehende Inflation erwarten, sagte der Präsident des Fed-Ablegers von San Francisco am Mittwoch.

Die Topteams der Premier League kommen zu lauter Siegen. Am deutlichsten fällt jener von Arsenal beim 5:0 gegen Aufsteiger Huddersfield Town aus. Lange zittern muss Manchester City.

Beat Feuz fährt das erste Training für die Weltcup-Abfahrt in Beaver Creek ohne zu forcieren. Der Weltmeister ist in der von den Franzosen dominierten Einheit trotzdem der bestklassierte Schweizer.

Das zweite Training der Frauen zu den Abfahrten vom Freitag und Samstag im kanadischen Lake Louise ist wegen schlechter Pistenverhältnisse abgesagt.

Nice rehabilitiert sich nach dem 0:5-Heimniederlage gegen Lyon mit einem 2:1-Triumph bei Toulouse.

Venezuelas umstrittener Staatspräsident Nicolás Maduro will 2018 für eine zweite Amtszeit antreten. Das teilte Vizepräsident Tareck El Aissami am Mittwoch in Caracas mit.

Der türkisch-iranische Goldhändler Reza Zarrab hat zugegeben, den früheren türkischen Wirtschaftsminister Mehmet Zafer Caglayan mit rund sieben Millionen Dollar bestochen zu haben.

Frauen in der Jungsteinzeit hatten im Schnitt trainiertere Oberarme als heutige, ambitionierte Ruderinnen. Das ergab eine Vergleichsstudie zwischen rund 7200 Jahre alten Knochen aus Skelettfunden und der heutigen Frauen-Rudermannschaft der Universität Cambridge.

Erstmals in der 101-jährigen Geschichte startet der Giro d'Italia 2018 ausserhalb von Europa. Seine Teilnahme kündigt auch der vierfache Tour-de-France-Sieger Chris Froome an.

Selina Gasparin eröffnet ihre Weltcup-Saison als Einzelläuferin mit einem 16. Rang in Östersund.

Mit Luka Modric gerät ein weiterer Star von Spaniens Rekordmeister Real Madrid wegen Steuerbetrugs ins Visier der Behörden.

Das Miami Open dürfte im kommenden April zum 32. und letzten Mal auf der Insel Key Biscayne stattfinden.

Nach heftigem Regen ist die Bahnstrecke zwischen Málaga und Sevilla voller Schlamm. Sie wird trotzdem wieder geöffnet - kurz darauf entgleist ein Waggon. Beim Unglück sind mindestens 27 Passagiere verletzt worden.

Sam Allardyce wird neuer Trainer des Premier-League-Vereins Everton.

Die Foto-App Snapchat wird nach ihrer Neugestaltung klarer zwischen Beiträgen von Freunden und Medieninhalten trennen.

Israel soll Schweizer Diplomaten den Zugang zum Gazastreifen untersagt haben, nachdem einige von ihnen dort Vertreter der Palästinenserorganisation Hamas getroffen haben. Das Schweizer Aussendepartement ist deswegen mit den israelischen Behörden in Kontakt.

Beim BVB steht Coach Peter Bosz kurz vor dem Aus, bei den Bayern will Jupp Heynckes nur bis zum Sommer bleiben. Das Casting um die begehrtesten Jobs der Liga ist bereits angelaufen.

Das IOC sperrt drei weitere russische Bobfahrer wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang. Alle sind noch aktiv.

Die Rekordjagd des Bitcoin setzt sich ungebremst fort. Am Mittwoch stieg der Kurs für eine Einheit der Digitalwährung an grossen Handelsbörsen wie Bitstamp oder Coinbase über die Marke von 11'000 Dollar.

Das Bahnprojekt Stuttgart 21 soll gut eine Milliarde Euro teurer werden als bisher geplant. Die Deutsche Bahn erwartet nun einen Kostenrahmen von 7,6 Milliarden Euro, wie die Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch von einer Quelle aus dem Aufsichtsrat erfuhr.

Alan Pardew wird Trainer bei West Bromwich Albion. Der 56-jährige Engländer folgt beim Premier-League-Klub aus dem Grossraum Birmingham auf den vor zehn Tagen entlassenen Tony Pulis.

Vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag hat am Mittwoch der Angeklagte Slobodan Praljak Gift getrunken, als die Richter die 20-jährige Haftstrafe gegen ihn bestätigten. Praljak starb später im Spital.

Serena Williams lässt weiter offen, ob sie beim Australian Open ihr Comeback geben wird. Die frühere Weltnummer 1 würde in Melbourne als Titelverteidigerin antreten.

Die europäische Organisation für Kernforschung (CERN) in Genf stellt Krebsforschern künftig besondere Isotope zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe könnten eines Tages womöglich Diagnose und Heilung von Krebs gleichzeitig erreicht werden.

Mit der Veröffentlichung eines Fotos, das sie mit mit nacktem Hinterteil in einem thailändischen Tempel zeigt, haben sich zwei US-Touristen Ärger eingehandelt. Die beiden 38-Jährigen wurden am Dienstagabend vor ihrer Ausreise am Flughafen von Bangkok festgenommen.

Der saudische Prinz Miteb bin Abdullah ist einem Beamten zufolge gegen die Zahlung einer hohen Summe freigelassen worden. Der Sohn des verstorbenen Königs Abdullah und frühere Kommandant der mächtigen Nationalgarde sei am Dienstag entlassen worden.

Wenige Tage vor der WM-Gruppenauslosung in Moskau analysiert Captain Stephan Lichtsteiner die globale Positionierung der Schweizer Auswahl. Er wünscht sich ein Duell mit Klubkollege Sami Khedira.

OSZE-Generalsekretär Thomas Greminger hat angesichts sich häufender Zwischenfälle und Manöver in Grenznähe vor dem Risiko einer militärischen Eskalation in Europa gewarnt. «Da gibt es Situationen, die gefährlich werden können», mahnte der Schweizer Diplomat.

Langjährige Partnerschaften erhalten das Denkvermögen: Menschen, die gemeinsam mit dem Partner altern, leiden einer neuen Studie zufolge deutlich seltener an Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen als Alleinstehende.

Erstmals in seiner Karriere kassiert NBA-Star LeBron James einen Spielausschluss. Trotzdem gewinnen seine Cleveland Cavaliers 108:97 gegen Miami Heat.

Die argentinische Marine hat die 44 Besatzungsmitglieder eines seit 15 Tagen im Atlantik vermissten U-Boots für tot erklärt. Die Rettungsaktion wurde eingestellt. Die Suche nach dem vermissten U-Boot "ARA San Juan" geht aber weiter.

Das Treffen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit den Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD ist am Donnerstagabend nach gut zwei Stunden zu Ende gegangen.

Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi muss sich italienischen Medienberichten zufolge von Februar an wieder vor Gericht verantworten.

Schon viele Köpfe in der Trump-Administration sind in den vergangenen Monaten gerollt. Jetzt soll ein weiterer Folgen: der des Aussenministers Rex Tillerson.

Nach der Entgleisung eines ICE-Zuges am Basler Bahnhof SBB vom Mittwoch haben am Donnerstag Aufräumarbeiten den Bahnbetrieb weiter behindert. Laut SBB-Angaben fahren frühestens am Samstag in Basel alle Züge wieder normal.

Nach dem Suizid des bosnisch-kroatischen verurteilten Kriegsverbrechers Slobodoan Praljak vor dem UNO-Tribunal haben die Ermittler Spuren von Gift entdeckt. Die niederländische Staatsanwaltschaft ermittelt nun, wie der 72-Jährige an das Mittel gelangen konnte.

Papst Franziskus hat am Donnerstag in Bangladesch die internationale Gemeinschaft angesichts der Flüchtlingskrise der Rohingya-Minderheit zum raschen Handeln aufgerufen. Er nannte die Rohingya allerdings - wie zuvor bereits in Myanmar - nicht direkt beim Namen.

Der russische Regierungschef und frühere Präsident Dmitri Medwedew sieht sich derzeit nicht als Kandidat für das höchste Staatsamt. Es sei sehr bald mit einer Entscheidung zu rechnen, ob Präsident Wladimir Putin sich im März 2018 zur Wiederwahl stelle, sagte Medwedew.

In den Philippinen sind am Donnerstag jeweils mehr als 2000 Anhänger und Gegner von Präsident Rodrigo Duterte auf die Strassen gezogen. Die Demonstranten reagierten auf Äusserungen des Staatsoberhaupts, der die Bildung einer "Revolutionsregierung" angedroht hatte.

Rund einen Monat nach der Wahl steht in Island die neue Regierung. Geführt wird die grosse Koalition aus Links-Grünen, Konservativen und der liberalen Fortschrittspartei von der jungen Chefin der Links-Grünen, Katrin Jakobsdottir.

In der Nationalratswahl in Österreich vom Oktober hat Sebastian Kurz die Österreichische Volkspartei (ÖVP) zum Wahlsieg geführt. Nun steht der Vorsitzende der ÖVP aber in der Kritik – wegen eines Tweets. Ausgerechnet in einem Tweet zum Bildungs- und Schulsystem macht der rechte Politiker einen Fallfehler.

Nach der Wiederinbetriebnahme des internationalen Flughafens auf Bali haben tausende Touristen die von einem Vulkanausbruch bedrohte Ferieninsel verlassen.

Der Kriegsverbrecher Slobodan Praljak kippt am UNO-Tribunal vor laufender Kamera eine Giftflasche und stirbt. Experten sagen, wie der General das Gift ins Gericht geschmuggelt haben könnte.

Der Deutsche Bahtiyar Duysak hat Anfang November den Twitter-Account von Trump Minuten deaktiviert. Jetzt äussert er sich erstmals in einem Interview.

Mit der Verbreitung islamfeindlicher Videos von britischen Rechtsextremisten hat US-Präsident Donald Trump für Empörung gesorgt und die Londoner Regierung verärgert. Trump teilte die Videos am Mittwoch kommentarlos über den Kurzbotschaftendienst Twitter.

In Honduras will der oppositionelle Präsidentschaftskandidat Salvador Nasralla nun doch nicht die Wahlergebnisse anerkennen. Er sieht Manipulation im Spiel.

Der Bewohner des Weissen Hauses bricht Tabus, verbreitet unpassende Nachrichten und Unwahrheiten. Warum macht Donald Trump das bloss?

Im grössten Prozess der argentinischen Geschichte sind 48 ehemalige Militärs wegen Menschenrechtsverletzungen zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt worden. 29 von ihnen erhielten lebenslange Haftstrafen.

Das US-Repräsentantenhaus hat für alle Mandatsträger und ihre Mitarbeiter ein verbindliches Training zur Vermeidung sexueller Übergriffe beschlossen. Die Abgeordneten verabschiedeten am Mittwoch einstimmig eine entsprechende Resolution.

Offizielle bestätigen «Bewegung in den Gesprächen»: Die EU forderte bis zu 100 Milliarden von Grossbritannien für den EU-Austritt. Dessen Brexit-Hardliner wollten keinen einzigen Cent zahlen. Nun trifft man sich also in der Mitte – doch dass es mit der Einigung klappt, ist nicht sicher: Die Irland-Frage wird entscheiden.