Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. November 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen im Jemen hat eine Menschenrechtsorganisation beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Klage gegen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eingereicht.

Gonzalo Higuain, Stürmer von Juventus Turin, wird an der linken Hand operiert.

Zwei Monate nach der Bundestagswahl in Deutschland gibt es Anzeichen für eine Neuauflage der grossen Koalition («Groko») zwischen Christ- und Sozialdemokraten. Kanzlerin und CDU-Parteichefin Angela Merkel bot am Montag der SPD Gespräche an.

Eigentlich ist die Saison für Felix Neureuther abgehakt. Nach seinem Rückflug aus den USA aber spricht der deutsche Ski-Star wieder von Olympia.

Der Kriminalfilm «Murder On The Orient Express» hat die Spitze bei den Deutschschweizer Kinocharts souverän, wenn auch auf tiefem Niveau, behauptet. Weit abgeschlagen folgen «Paddington 2», «Justice League» und «Fack Ju Göhte 3».

Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat darf weitere fünf Jahre in der EU zugelassen werden. Die EU-Staaten stimmten im Berufungsausschuss am Montag in Brüssel mehrheitlich für einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission.

Für Weltmeister Mario Götze ist die Bundesliga-Vorrunde vorzeitig beendet.

Bei den Wanderungen der norwegischen Rentierherden in diesem Winter sind innerhalb weniger Tage mehr als hundert Tiere bei Zusammenstössen mit Zügen umgekommen. Allein am Samstag wurden bei einem Unfall mit einem Güterzug auf einen Schlag 65 Rentiere getötet.

Anleger reissen sich wieder um den Bitcoin: Die Internet-Währung verteuerte sich am Montag um gut 18 Prozent und war mit 9720 Dollar so teuer wie noch nie. Grund für den Schub ist die Entscheidung der US-Derivatebörse CME, einen Bitcoin-Future aufzulegen.

Der ehemalige Drogerieunternehmer Anton Schlecker kommt um eine Gefängnisstrafe herum. Ein Gericht in Deutschland verurteilte den 73-Jährigen am Montag wegen vorsätzlichen Bankrotts zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe. Seine Kinder müssen aber ins Gefängnis.

Im Golfemirat Bahrain muss sich Oppositionsführer Scheich Ali Salman wegen angeblicher Spionage für das Nachbarland Katar vor Gericht verantworten. Salman, der bereits eine neunjährige Haftstrafe wegen Aufwiegelung absitzt, erschien am Montag nicht zum Prozessauftakt.

Milan nimmt nach der 14. Runde der Serie A den schon länger erwarteten Trainerwechsel vor. Einen Tag nach dem 0:0 gegen Torino wird Vincenzo Montella entlassen und durch Gennaro Gattuso ersetzt.

Der britische Prinz Harry und die US-Schauspielerin Meghan Markle heiraten im Frühling 2018. Harrys Vater sei «erfreut», die Hochzeit seines 33-jährigen Sohnes ankündigen zu dürfen, hiess es am Montag in einer Mitteilung von Charles' Londoner Residenz Clarence House.

FIFA-Präsident Gianni Infantino verspricht wenige Tage vor der WM-Auslosung intensive Doping-Kontrollen bei der WM 2018 in Russland.

Die diesjährige Miss Universe kommt aus Südafrika: Die 22-jährige Demi-Leigh Nel-Peters wurde am Sonntag (Ortszeit) in Las Vegas zur schönsten Frau des Universums gekürt.

Als erstes Oberhaupt der katholischen Kirche hat Papst Franziskus am Montag einen Besuch in Myanmar begonnen. Überschattet wird der Aufenthalt in dem Land von der Krise um die muslimische Minderheit der Rohingya, die seit dem Sommer weltweit Schlagzeilen macht.

Die Edmonton Oilers kommen zum dritten Sieg in den letzten neun NHL-Spielen. Sie setzen sich auswärts 4:2 gegen die Boston Bruins durch.

Die mächtige Explosion in der chinesischen Hafenstadt Ningbo hat sich nach Behördenangaben in einer Klärgrube ereignet. Die örtliche Regierung teilte dies am späten Sonntagabend (Ortszeit) in sozialen Netzwerken mit.

Eine wochenlange Blockade der pakistanischen Hauptstadt Islamabad durch Tausende islamistische Demonstranten endet am Montagmorgen nach Medienberichten mit dem Rücktritt von Justizminister Zahid Hamid.

Nach der Präsidentschaftswahl in Honduras liegt der Oppositionskandidat Salvador Nasralla ersten Ergebnissen zufolge in Führung. Nach Auszählung von mehr als der Hälfte der Stimmen kam Nasralla auf gut 45 Prozent, wie das Oberste Wahlgericht am Montag mitteilte.

Ein kompletter Satz Grafiken aus Picassos «Suite Vollard» ist am Sonntag in Paris für 1,9 Millionen Euro versteigert worden. Die Serie ging an einen US-Sammler, wie das Auktionshaus Ader Nordmann mitteilte.

Aus Angst vor einem Vulkanausbruch haben die Behörden auf der Insel Bali etwa 100'000 Menschen aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen. Die Anwohner von zwei Dutzend Dörfern rund um den Vulkan Mount Agung wurden am Montag aufgefordert, ihre Unterkünfte zu verlassen.

Im ersten Super-G zeigen die Norweger in Lake Louise, wen es in der Olympiasaison in dieser Disziplin zu schlagen gilt. Die Hürde für die Gegner ist ähnlich hoch wie die Ansprüche der Norweger.

Der schwächelnde Verlag Time wird für 1,84 Milliarden Dollar an den US-Rivalen Meredith verkauft. Das Unternehmen aus dem Bundesstaat Iowa wird dabei finanziell von den milliardenschweren Brüdern Charles und David Koch unterstützt.

Papst Franziskus hat seine erste Reise nach Myanmar und Bangladesch begonnen. Der Pontifex flog am Sonntagabend in Rom ab und wird am Montag in Rangun in Myanmar erwartet. Am Donnerstag reist er weiter nach Bangladesch.

Mikaela Shiffrin feiert in Killington im US-Staat Vermont ihren bereits 26. Sieg in einem Weltcup-Slalom. Die Erfolgsquote der Amerikanerin steigt damit weiter an.

Zwei Wochen nach dem schweren Erdbeben im Iran ist die Zahl der Toten nach oben korrigiert worden. Insgesamt starben 483 Menschen, wie die amtliche Nachrichtenagentur Irna und andere iranische Medien am Sonntag berichteten.

Die Norweger schlagen in Lake Louise ein weiteres Mal zu. Kjetil Jansrud siegt vor den Österreichern Max Franz und Hannes Reichelt, derweil die Schweizer eine Niederlage einfahren.

Erstmals seit drei Wochen ist in Jemens Hauptstadt Sanaa wieder ein Flugzeug der Vereinten Nationen mit Hilfslieferungen an Bord gelandet. Am Sonntag erreichte zudem ein Schiff mit Weizen den von Rebellen kontrollierten Hafen von Saleef im Westen Jemens.

In Rumänien haben am Sonntag Zehntausende erneut gegen Pläne der sozialliberalen Regierung protestiert, das Korruptionsstrafrecht zu lockern. Mehr als 10'000 Bürgerinnen und Bürger gingen Medienberichten zufolge allein in der Hauptstadt Bukarest auf die Strasse.

Das bolivianische Verfassungsgericht hat den Weg für eine erneute Kandidatur von Staatspräsident Evo Morales im Jahr 2019 freigemacht. Es entschied am Dienstag in La Paz, dass Morales noch einmal zur Präsidentenwahl antreten darf.

Im Kampf gegen Armut und Korruption hat Simbabwes neuer Präsident Emmerson Mnangagwa Unternehmen und Bürgern eine dreimonatige Frist zur Rückführung illegalen Kapitals aus dem Ausland gesetzt. Nach Ablauf der Frist drohten Festnahme und Gerichtsverfahren.

Allen internationalen Warnungen zum Trotz hat Nordkorea eine weitere ballistische Rakete abgefeuert. Gemäss US-Angaben stürzte die Interkontinentalrakete nach 1000 Kilometern Flug ins japanische Meer.

Die Messerattacke auf den in Deutschland für sein Flüchtlings-Engagement bekannten Bürgermeister von Altena, Andreas Hollstein, hat laut Staatsanwaltschaft ein fremdenfeindliches Motiv. Gegen den 56-jährigen Täter erging am Dienstag Haftbefehl wegen versuchten Mordes.

Amnesty International hat dem Ölkonzern Shell vorgeworfen, an schweren Menschenrechtsverletzungen in Nigeria in den 1990er Jahren beteiligt gewesen zu sein. Shell habe die Niederschlagung von Protesten in den Ölfördergebieten im Niger-Delta durch die damalige Militärregierung befürwortet und aktiv unterstützt, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Dienstag in einem Bericht.

Ohne Vertreter der syrischen Regierung hat am Dienstag die achte Runde der Syrien-Friedensgespräche in Genf begonnen. Mitarbeiter von UNO-Vermittler Staffan de Mistura sprachen mit Oppositionsvertretern. Am Mittwoch werden die Vertreter des syrischen Regimes erwartet.

Tausende Touristen sitzen wegen Vulkanasche weiter auf der indonesischen Ferieninsel Bali fest. Der Flughafen, der etwa 60 Kilometer vom Vulkan Mount Agung entfernt ist, bleibt laut dem Verkehrsministerium mindestens bis Mittwochmorgen geschlossen.

Kanzlerin Angela Merkel distanziert sich im Glyphosat-Streit vom Agrarminister. Der CSU-Mann bleibt aber im Amt. Die erzürnte SPD will die CDU-Chefin so einfach nicht davonkommen lassen.

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Myanmar zur "Achtung jeder Volksgruppe" aufgerufen. In seiner Rede ging er aber nicht direkt auf die Verfolgung der muslimischen Rohingya-Minderheit in Myanmar ein.

Eine Frau erzählte der «Washington Post», der umstrittene US-Senatskandidat Roy Moore habe sie als Teenager geschwängert. Die angebliche Sensationsstory entpuppte sich als Versuch, die renommierte Zeitung hereinzulegen.

Einer der höchsten chinesischen Armee-Generäle hat sich das Leben genommen. General Zhang Yang habe nach Einleitung von Korruptionsermittlungen gegen ihn Suizid begangen, berichteten staatliche Medien am Dienstag. Er habe sich in seiner Pekinger Wohnung erhängt.

Das US-Verteidigungsministerium hat mit widersprüchlichen Angaben zur Truppenstärke im Ausland für Verwirrung gesorgt. In einem am Montag veröffentlichten Bericht nennt die Statistikabteilung des Ministeriums Zahlen, die erheblich über den offiziellen Werten liegen.

In der letzten Funkverbindung des vor knapp zwei Wochen verschollenen argentinischen U-Boots hat der Kapitän einen Kurzschluss und Schwelbrand im Batteriesystem gemeldet. Das geht aus einem internen Bericht der argentinischen Kriegsmarine hervor.

Im ersten Prozess gegen einen taiwanesischen Bürgerrechtler wegen politischer Aktivitäten in China ist der Hochschullehrer Lee Ming-che zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Das berichteten taiwanesische und chinesische Medien.

Der Schweizer Ex-Mediator Léon de Riedmatten erklärt, warum rund 600'000 Rohingya aus Myanmar fliehen mussten.

Die Parteien der grossen Koalition in Deutschland - CDU, CSU und SPD - haben in der Wählergunst zugelegt. Dies ergab eine neue Umfrage.

Polens Justizminister will Ermittlungen wegen Drohungen gegen Oppositionspolitiker auf einer Kundgebung von Nationalisten einleiten.

Wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen im Jemen hat eine Menschenrechtsorganisation beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Klage gegen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eingereicht.

Zwei Monate nach der Bundestagswahl in Deutschland gibt es Anzeichen für eine Neuauflage der grossen Koalition ("Groko") zwischen Christ- und Sozialdemokraten. Kanzlerin und CDU-Parteichefin Angela Merkel bot am Montag der SPD Gespräche an.

Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat darf weitere fünf Jahre in der EU zugelassen werden. Die EU-Staaten stimmten im Berufungsausschuss am Montag in Brüssel mehrheitlich für einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission.