Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. November 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Chilenen haben am Sonntag den Nachfolger der scheidenden Staatschefin Michelle Bachelet gewählt. Als Favorit unter den acht Kandidaten gilt der konservative Unternehmer Sebastián Piñera, der bereits 2011-2014 das Amt innehatte. Wahlberechtigt waren 14,3 Millionen.

Grigor Dimitrov gewinnt in London als erster Bulgare die ATP Finals. Der 26-Jährige setzt sich im Final in zweieinhalb Stunden 7:5, 4:6, 6:3 gegen Federer-Bezwinger David Goffin durch.

West Ham United kommt nicht zur Ruhe. Beim Einstand von Trainer David Moyes unterliegt der Drittletzte der Premier League in Watford 0:2.

Simbabwes Präsident Robert Mugabe hat in einer Rede an die Nation im staatlichen Fernsehen ZBC Probleme im verarmten Land eingeräumt, aber nicht - wie erwartet - seinen Rücktritt angekündigt.

Steve Guerdat triumphiert beim Grossen Preis von Stuttgart, der zum Weltcup zählt. Der gebürtige Jurassier reitet im Sattel Hannah mit grossem Vorsprung zum Sieg.

Schalke 04 setzt seine Erfolgsserie auch in der 12. Runde der Bundesliga fort. Gegen den Hamburger SV siegen die «Königsblauen» problemlos mit 2:0. Werder Bremen gelint ein Befreiungsschlag.

Juventus Turin mit Stephan Lichtsteiner kassiert in der 13. Runde der Serie A die zweite Niederlage. Auswärts gegen Sampdoria Genua unterliegt Juve 2:3.

Der 26-jährige englische Golfprofi Tommy Fleetwood gewinnt zum ersten Mal die Jahreswertung der Europa-PGA-Tour. Er setzt sich vor seinem Landsmann Justin Rose und dem Spanier Jon Rahm durch.

Für Nice geht es in der Ligue wieder aufwärts. In Caen vergibt das Team von Lucien Favre aber den zweiten Sieg in Folge.

Claudia Pechstein feiert mit 45 Jahren völlig überraschend ihren 33. Weltcupsieg und macht damit die Teilnahme an ihren siebten Olympischen Winterspielen perfekt.

Das Schweizer Männerdegen-Team klassiert sich am Degen-Weltcup in Legnano im 6. Rang und wiederholt damit die Performance vom Saisonauftakt vor drei Wochen in Bern.

Die Aussenminister Russlands, der Türkei und des Irans haben einen Dreiergipfel ihrer Präsidenten zum Syrien-Krieg am kommenden Mittwoch vorbereitet. «Wir haben uns in allen Schlüsselfragen geeinigt.»

Den Schweizer Skispringern missglückt der Weltcupauftakt im polnischen Wisla gründlich. Weder Simon Ammann noch Killian Peier oder Andreas Schuler schaffen den Einzug in den Finaldurchgang.

Die Zahl der Todesopfer der Überschwemmungen in Griechenland ist am Wochenende auf 20 gestiegen. «Wir suchen noch nach mindestens zwei Vermissten», sagte ein Offizier der Küstenwache am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa.

Im Geschäft mit «smarten» Lautsprechern ist Apple bereits im Rückstand, während Amazon mit seinen Echo-Geräten den Markt besetzt. Jetzt wird der iPhone-Hersteller mit seinem HomePod das Weihnachtsgeschäft komplett verpassen, weil er doch noch nicht fertig ist.

Fabian Schär erzielt in der spanischen Primera Division sein erstes Tor. Trotzdem verliert der Schweizer Internationale mit Deportivo La Coruña das Kellerduell bei Schlusslicht Malaga mit 2:3.

Nach 37 Jahren der Herrschaft von Robert Mugabe in Simbabwe hat die Regierungspartei Zanu-PF einen Machtwechsel eingeleitet: Das Führungsgremium der Partei setzte Mugabe bei einem Treffen am Sonntag in Harare als Parteichef ab.

In Deutschland gehen die Proteste gegen die geplanten Stellenstreichungen und Standortschliessungen bei Siemens weiter. Am Montag wollen die Beschäftigten des Gasturbinenwerkes in Berlin eine Menschenkette um ihren Betrieb bilden und diesen damit symbolisch umarmen.

Obwohl die indische Hauptstadt seit fast zwei Wochen unter Dauer-Smog leidet, sind am Sonntag zehntausende Menschen beim Halbmarathon in Neu Delhi mitgelaufen. Von den mehr als 30'000 Teilnehmern des 21-Kilometer-Laufs trugen nur wenige Schutzmasken.

Belinda Bencic gewinnt am Challenger-Series-Turnier der Frauen in Taipeh ihren dritten Titel in diesem Jahr. Die Ostschweizerin bezwingt im Final die Niederländerin Arantxa Rus 7:6 (7:3), 6:1.

Wie verhält sich ein Christbaum auf dem Weihnachtsmarkt im Sturm? Forscher haben ein Exemplar im Windkanal getestet und kommen zu beunruhigenden Ergebnissen.

Die Führung der Putschisten in Simbabwe will Präsident Robert Mugabe in neuen Verhandlungen zur Aufgabe seines Amtes drängen. An dem zweiten Gespräch mit den Generälen am Sonntag soll auch der Vermittler Fidelis Mukonori, ein katholischer Pfarrer, teilnehmen.

Den Schweizer Bobfahrern misslingt auch der zweite Auftritt in Park City mit dem Viererbob gründlich. Nach Platz 14 am Freitag verpasst Rico Peter tags darauf als 23. sogar den Finaldurchgang.

Clint Capela reitet mit Houston in der NBA weiter auf einer Erfolgswelle. Der Genfer feiert mit den Rockets im 17. Saisonspiel den 13. Sieg. Auch der zuletzt verletzte Thabo Sefolosha siegt mit Utah.

Bei Angriffen der syrischen Regierungstruppen auf mehrere von Rebellen kontrollierte Ortschaften nahe der Hauptstadt Damaskus sind nach Angaben von Aktivisten am Samstag mindestens 14 Zivilisten getötet worden.

Grossbritannien will ab 2021 selbstfahrende Autos auf die Strasse schicken. Wie das Finanzministerium am Sonntag mitteilte, will Finanzminister Philip Hammond die neuen Vorgaben zum autonomen Fahren am Mittwoch in seiner Rede zum Staatshaushalt vorstellen.

Bei einem Wohnhausbrand in Peking sind am Samstag mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. Acht weitere Menschen wurden bei dem Brand am südlichen Stadtrand der chinesischen Hauptstadt verletzt, wie die Staatsmedien meldeten.

Die Schweizer NHL-Spieler sind in der Nacht auf Sonntag in Skorerlaune. Mit Nino Niederreiter, Timo Meier und Sven Bärtschi tragen sich gleich drei in die Torschützenliste ein.

In Haiti haben hunderte Anhänger der Opposition gegen das Wiedererstarken der Armee und gegen Regierungskorruption demonstriert. Die Demonstranten blockierten Strassen und setzten Reifen sowie einen Lkw in Brand.

Angesichts der Krise im Libanon wollen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und US-Präsident Donald Trump gemeinsam an einer Stabilisierung der Region arbeiten. Bei einem Telefonat am Samstag seien sich beide über diese Notwendigkeit einig gewesen.

Amsterdam und Paris erben zwei bisher in London ansässige EU-Behörden. Zahlreiche Städte hatten sich als neuer Standort angeboten.

Weil die Trumps am Freitag nach Thanksgiving in ihrem Luxusanwesen in Florida weilen, nimmt Melania Trump den Weihnachtsbaum bereits am Montag entgegen.

Die Suche nach dem vermissten argentinischen U-Boot wird intensiviert. Die Aussichten auf eine erfolgreiche Rettung sind aber düster.

Trotz Ultimatum will der 93-jährige Präsident Zimbabwes nicht zurücktreten. Nun soll das Parlament entscheiden.

Die Regierung des US-Präsidenten ist dabei, die Justiz neu auszurichten: Nicht nur fürs Oberste Gericht, sondern wo immer Stellen zu besetzen sind, schlägt sie konservative Juristen vor.

Am Mittwoch wird das Urteil über Ratko Mladic gefällt, 22 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica. Sehida Abdurahmanovic war Zeugin vor Gericht.

FDP-Chef Christian Lindner hat den Stecker der schwarz-gelb-grünen Koalition gezogen. Für viele gilt er nun als Buhmann. Für seine Anhänger ist er ein Held.

Die CDU-Chefin hat es nicht geschafft, eine Regierung zu bilden. Bundeskanzlerin will sie trotzdem bleiben.

In den USA verrechnet die Politik gegenseitig ihre Täter, statt über sexuelle Belästigung aufzuklären.

Um fünf vor zwölf tritt Christian Lindner vor die Medien. Seine Worte, welche Deutschland erschüttern, hat er sicherheitshalber auf einem Zettel notiert.

Kommt es doch noch zur Neuauflage der Grossen Koalition? Wäre eine Minderheitsregierung eine Option?

Welche Alternativen gibt es zu Jamaika? Und welche Folgen hat die instabile Lage für die Schweiz? Der Schweizer Ökonom Thomas Straubhaar im Gespräch mit .

Deutschland gerät auf einmal ins Wanken. Die Kanzlerin ist geschwächt wie nie und hält das Heft nur noch teilweise in der eigenen Hand.

Tim Guldimann, SP-Nationalrat und Ex-Botschafter in Berlin, fürchtet, dass eine monatelange Auseinandersetzung in Deutschland Gift für die Wirtschaft ist.

Was wird aus Deutschland? Der Erklär- und Analyse-Bedarf nach der überraschenden Entwicklung in Berlin ist gross.

In Deutschland sind die Verhandlungen für eine neue Regierung gescheitert. Die Kanzlerin versucht zu beruhigen.

Die meisten der in einer Erhebung befragten Deutschen haben wenig Verständnis für den Abbruch der Jamaika-Gespräche. Mehr im Liveticker.

Nach dem einseitigen Abbruch der Jamaika-Gespräche wird der Bundespräsident zur entscheidenden Figur der deutschen Politik.

Sicht aus Brüssel: Das Fenster für Reformen könnte sich in der EU schliessen, bevor Berlin wieder eine handlungsfähige Regierung hat.

Dem Leiter der Kommission für gefährliche Drogen wird vorgeworfen, von Drogenbaronen Geschenke angenommen zu haben.